Kategorie: Panorama
-
Brooklyn-Bridge-Unfall: Die neuesten Erkenntnisse zum Unglücksmanöver des Dreimasters
Plötzlich rückwärts beschleunigt
Drei Tage nach dem folgenschweren Zusammenstoß des Segelschulschiffs Cuauhtémoc mit der Brooklyn Bridge in New York, bei dem zwei Kadetten im Alter von 20 und 23 Jahren ums Leben kamen, haben die Ermittler über ihre ersten Erkenntnisse informiert. Was passiert ist.
-
SR Podcast. Die Segelthemen der letzten zwei Wochen
Hexenschuss, Rippenbrüche, Havarien und eine Prüfung
Carsten hat sich einen Hexenschuss beim Contender-Segeln geholt, Stephan eine kapriziöse SRC-Prüfung bestanden. Außerdem gab es wieder eine vielbeachtete, tragische Havarie und dementsprechende Kommentare. Und Boris bekommt ein neues Schiff. Das und mehr in der neuen Episode.
-
Bayesian Untergang: Kapitän Börner spricht von „signifikantem Fehler im ganzen Konzept“
„Nicht seetüchtig“
Kapitän Karsten Börner ankerte mit seinem klassischen Zweimaster „Sir Robert Baden Powell“ in der Sturmnacht zufällig neben der „Bayesian“ als das Schiff kenterte und sank. Deshalb wurde er auch von den Ermittlern befragt. Nach der Veröffentlichung des vorläufigen Untersuchungsberichts verstärkt er seine Kritik an der Werft.
-
Schweinswale in der Ostsee: Population schrumpft um 28.000 Tiere in neun Jahren
Was die Säuger tötet
Wer regelmäßig auf der Ostsee segelt, hat es vielleicht schon bemerkt: Die Sichtungen von Schweinswalen, den einzigen in der Ostsee heimischen Walen, werden seltener. Tatsächlich gehen die Bestände dramatisch zurück – mit ernsten Folgen für das marine Ökosystem.
-
Unfall in New York: Dreimaster kollidiert mit Brooklyn Bridge – Zwei Tote und zahlreiche Verletzte
Die Masten voll mit Kadetten
Dramatische Havarie mitten in New York: Das mexikanische Segelschulschiff Cuauhtémoc, kollidierte beim Auslaufen aus dem New Yorker Hafen mit der Brooklyn Bridge. Wegen einer feierlichen Zeremonie waren die Masten voller Kadetten. Zwei Personen starben. In zahlreichen Videos ist der Unfall zu sehen.
-
Segel-Influencer Sascha und Raff: Hurrikan Kat-Wrack in den Mangroven gekauft – 50-Fußer zu verlosen
Auf der Kippe
Zwei junge Weltenbummler unter Segeln haben ein Faible fürs Risiko. Bisher haben sie gewonnen, doch steht dieses neue „Spiel“ rund um einen Lagoon 45 Luxus-Katamaran unter einem guten Stern? Der Haken: Das Boot liegt geplündert und schwerbeschädigt koppheister in den Mangroven einer Karibik-Insel.
-
Stephan Bodens Kolumne: Der kapriziöse Weg zum Funkschein
„Ab sofort alles vergessen und ab in die reale Funkwelt“
Prüfungen können mächtig in die Hose gehen. Übrigens auch anders, als gedacht. Ein Erfahrungsbericht vom SRC.
-
Bayesian-Untergang: MAIB Zwischenbericht stellt Stabilität in Frage
„Die Schwächen waren weder dem Eigner noch der Besatzung bekannt“
Die britische Seeunfall-Untersuchungsbehörde Marine Accident Investigation Branch (MAIB) hat einen ersten Zwischenbericht über die Gründe des Untergangs der Bayesian veröffentlicht. Die bisherigen Ergebnisse entlasten die Crew, belasten aber die Werft.
-
Von der Mooring-Tonne gelöst: Rettung der Yacht gescheitert – Lecksegel hielt nicht
Schlafend auf die Steine
Am Abend vor der erfolgreichen Hilfe für die legendäre „Le Cinar Rouge“ sind die Seenotretter von der Station Belle-Île zu einem weiteren Einsatz gerufen worden. Aber diese Geschichte ging weniger gut aus. Eine Charteryacht war auf die Felsen geraten.
-
Geschäftsbericht der Beneteau-Gruppe: Schwacher Jahresauftakt – Minus von 43 Prozent
„Anhaltende Unsicherheit“
Die Beneteau-Gruppe ist mit Gegenwind in das neue Jahr gestartet. Sie verzeichnet im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 mit 130 Millionen Euro einen deutlichen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Welche Gründe sie dafür anführt.
-
Podium nach Sperre: Irina Gracheva floh mit dem letzten Flieger aus St. Petersburg vor Putins Krieg
Exil unter Segeln
Was macht eigentlich Irina Gracheva? Mit einem zweiten Rang bei der Transat Paprec empfiehlt sich die Russin im französischen Segel-Exil als Co-Skipperin für die Transat Café l’Or im Herbst. Doch sind dafür noch Plätze frei?
-
Bayesian Bergung: Neues Indiz – Warum eine gewölbte Scheibe einen Verdacht zulässt
War schon Wasser im Schiff?
Eine angeblich unsinkbare Yacht, ein toter Tech-Milliardär und ein mysteriöser Tauchunfall: Der Fall der Bayesian sorgt weiter für Schlagzeilen – und Spekulationen. Ein neues Indiz deutet eher auf ein technisches Problem als auf eine große Verschwörung hin.
-
Berühmte Vendée-Globe-Yacht gekentert: Crew steht auf dem Kiel – vier Segler gerettet
Stabile Seitenlage
„Le Cigar Rouge“ hat viermal an die Vendée Globe gesegelt und wurde 1992/93 Zweite. Nun ist für den legendären Open 60 zwischen Quiberon und Belle Île zu einem erstaunlichen Notfall gekommen. Die Ketsch kenterte.
-
Taucher stirbt bei Bergungsarbeiten der Bayesian. Arbeiten werden zunächst gestoppt.
Das verfluchte Schiff
Seit vergangener Woche wird die vor Sizilien gesunkene Yacht „Bayesian“ für die Bergung vorbereitet. Dabei kam es nun zu einem tragischen Unglück.
-
Yacht aus Duisburg auf französischem Strand: Ein Monat lang festgefahren auf der Sandbank
Warten auf die Springtide
Rund einen Monat lang lag „Sasuka“ auf einem Strand in Frankreich und grub sich immer mehr ein. Die deutsche Yacht schien nach der dramatischen Rettung ihrer Crew verloren zu sein. Aber nun hat die Geschichte doch noch ein glückliches Ende gefunden.
-
Ultim Trimaran: Gitana 18 potenziell schnellste Hochsee-„Yacht“ der Welt – 50.000 Stunden Entwicklung
„100 Prozent in der Luft“
Die Rothschilds haben wieder genug Geld „springen lassen“, um einen weiteren spektakulären Ultim-Foiler zu bauen: Gitana 18. Der Leiter des Konstruktionsteams ist sich sicher: Dieser Ultim wird die Klasse verändern! Doch, in welche Richtung?
-
Stephan Bodens Kolumne: Harsche Kritik an Maßnahmen und was Nimbys damit zu tun haben
Die Ostsee braucht jeden von uns
Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Ostsee. In den Kommentaren kochen die Gemüter hoch. Warum eigentlich? Wo ist das Problem?
-
„Segel des Lebens“: Vielleicht beste Seglerin der Welt – Lara Vadlau blickt zurück
„Wenn mich ein Mann nicht respektiert…“
Die österreichische 470er-Olympiasiegerin Lara Vadlau (31) veröffentlichte ein sehr persönliches Buch, das bemerkenswert tiefe Einblicke erlaubt – in ihre taktische Herangehensweise auf der Regattabahn, in ihr Privatleben und in ein System, in dem sie immer wieder gehörig aneckte. – Buchverlosung unter SR-Abonnenten.
-
Boris Herrmann präsentiert „Malizia Explorer“: Neue Segelyacht für große Ziele
Selfie mit Aktivistin und Alt-Kanzlerin
Boris Herrmann hat in Berlin erst mit Angela Merkel und Luisa Neubauer die Kanzlerwahl verfolgt. Dann stellte er bei der Nationalen Meereskonferenz seine neue Forschungsyacht Malizia Explorer vor. Sie soll für wissenschaftliche Expeditionen in entlegene Meeresregionen eingesetzt werden – unter anderem in der Antarktis.
-
Dänen verschärfen Antifouling-Vorschriften: Behörden kontrollieren – Liste mit erlaubten Produkten
Hohe Strafen drohen auch für deutsche Segler
Dänemark verschärft weiterhin seine strengen Regeln bezüglich der Verwendung biozidhaltiger Antifoulings. Auch deutsche Segler sind davon betroffen und sollten möglichst die Vorgaben einhalten, um keinen Ärger zu bekommen.
-
Neue integrative Tablet Navigation ersetzt herkömmliche Kartenplotter
Was kann Orca?
Orca hat das Thema Navigation per App und Mobilgerät völlig neu entwickelt. Neben der App, die unter anderem auch Wetterrouting enthält, bietet das norwegische Unternehmen dazu auch ein spezielles Tablet an, sowie einen externen GPS Empfänger mit Kompass, der sich komplett in ein bestehendes Bordnetz integrieren lässt. Wir stellen das gesamte System vor. (Advertorial)
-
NDR Porträt: Wie sich eine 21-Jährige den Traum von der eigenen Yacht erfüllt
„Niemand quatscht dir da rein“
Für Lilly Kramer startet die erste Saison in Greifswald mit „Ravioli“. Vier Jahre hat die 21-Jährige für ihre eigene Segelyacht gespart und sie mit Freundin Mareille vorbereitet. Der NDR begleitet sie beim ersten Sliptermin mit einem erfrischenden Porträt.
-
Porträt: Lutz Patrunky Spitzensegler, America’s-Cup-Coach und nun Romanautor
„Lebenswege“
Lutz Patrunky hat ein Leben für den Regattasport gelebt. Er gehörte in den 80er-Jahren zu den international besten deutschen Seglern, feierte dann große Erfolge als Trainer und macht nun auf neuem Gebiet auf sich aufmerksam – indem er Tom Bohm zum Leben erweckt.
-
Stephan Bodens Kolumne: Über Kosten, Rattenschwänze und Geldverbrennung
„Duldungsstarre“
Der über 70 Jahre alte Jollenkreuzer “Gisela” wird noch immer an Land auf die Saison vorbereitet. Was man dazu braucht? Geld, Zeit und gute Nerven.
-
Big Picture: Schmerzhaft auf den Steinen
Hoch und trocken
Die französische Atlantikküste mag herrlich sein zum Fahrtensegeln, allerdings bringt die Tide zusätzlichen Stress. Am Pointe de Penlan im bretonischen Golf von Morbihan sind gleich zwei Segelyachten gleichzeitig festgekommen. Sechs Segler mussten abgeborgen werden.
-
Untergang der „Bayesian“: Rund 20 Mio teure Bergung beginnt heute – So läuft sie ab
Die Wahrheit kommt ans Licht
Nun ist es soweit: Die Bergearbeiten der im August 2024 gesunkenen Yacht „Bayesian“ beginnen heute, eine Sperrzone ist eingerichtet, der Hebekran auf dem Weg. Die Bergung der etwa 350 Tonnen schweren 184-Fuß Yacht ist eine der komplexesten und teuersten ihrer Art.
-
Trump-Zölle: Warum ein US-Skipper die Segel für seinen Refit nicht mehr bezahlen kann
„Sehr frustrierend“
Trump will mit seiner aktuellen Zollpolitik „America Great Again“ machen. Aktuell sind allerdings besonders im eigenen Land Preissteigerungen zu spüren. Die NYT hat den Fall eines Seglers recherchiert, der über die Verteuerung seines Hobbys klagt.
-
Erstes Containerschiff unter Segeln: Windcoop mit 1050 qm – Die Rolle von Malizia
Mit dem Treibstoff der Zukunft
Die französische Reederei Windcoop hat mit dem Bau ihres ersten Segelfrachters begonnen, der Container transportieren soll. Wie der 30-Millionen-Segler Projekt konkurrenzfähig sein will und was Boris Herrmann damit zu tun hat.
-
Containerschiff entmastet Großsegler: Wie es zu dem Crash kommen konnte
Vom Frachter gerammt
Die australische Transportsicherheitsbehörde (ATSB) hat einen Untersuchungsbericht veröffentlicht, der sich mit der schweren Kollision zwischen dem Container-Frachter Maersk Shekou und dem Dreimast-Schulschiff STS Leeuwin II beschäftigt. Dabei ist der Moment der Kollision aufgezeichnet worden.
-
100 Fußer „Magic Carpet E“: Was hinter dem „fortschrittlichsten Maxi der Welt“ steckt
Eigentlich albern
Sir Lindsay Owen-Jones (79) hat sich eine neue Traumyacht gegönnt über die sich (wohl) auch Jochen Schümann freut. Seine „Magic Carpet e“ wird gefeiert, weil sie bei 10 bis 12 Knoten besonders schnell ist. Aber was soll das?