Kategorie: Panorama
-
Video: Wikinger Aandera trotzt 40 kn von vorne – und surft ohne Segel mit 8 kn zurück nach Norwegen.
Der Wikinger (schon wieder) im Sturm!
Erik Aanderaa spielt lässig mit seinem Wikinger-Image, das er sich auf abenteuerlichen Reisen in der Nordsee aufgebaut hat. Auf seiner Contessa 35 aus dem Jahr 1976 (Riss: Doug Peterson) macht er deutlich, dass die Zeit der „wilden Kerle aus dem Norden“ noch lange nicht vorbei ist. Übrigens: Mutti hat er dieses Mal nicht angerufen!
-
Stephan Bodens Kolumne: Boot? Schiff? Yacht? Wann welche Bezeichnung passt
„Eimer“ geht immer!
Wenn Segler anderen Menschen erzählen, dass sie ein Boot besitzen, kann die Wahl der Bezeichnung Folgen haben. Wie sollte man sein Fahrzeug eigentlich nennen?
-
Der Clown ist 70: Frank Schönfeldt hat vorgefeiert – Regatta und Segler-Konzert in Segeberg
„Scheißegal“
Frank Schönfeldt war gerade erst zu Gast im SR-Podcast, danach zelebrierte er gewohnt stilsicher seinen 70. Geburtstag, eine Zahl, die seit heute Realität ist. Er rockte mit seinen „Schwimmwesten“ den Segeberger See – und brachte SR das Congersegeln nahe.
-
Plattboden außer Kontrolle? Was sich hinter dem Skûtsjesilen in Holland verbirgt
Dicke Arme für die Pinne
Dieser Tage ging ein Video viral, das offenbar vor dem Höhepunkt der aktuellen semiprofessionellen Skutsje-Segel-Saison gepostet wird. Der Seriensieger nimmt keine Rücksicht auf Motorboote! Es passt gut zum Saisonauftakt der Rennserie in Friesland.
-
Traditionssegler „Gefion“ vor Rødby gestrandet
Auf den Steinen
Vielen Seglern auf der Ostsee war der 1932 gebaute Haikutter „Gefion“ bekannt. Nun ist das einst stolze Schiff vor Rødbyhavn auf Grund gelaufen. Wie es dazu kommen konnte.
-
Segelyacht trieb unbemannt auf der Elbe: Sorge um den Skipper
Eigner über Bord?
Eine herrenlos treibende Segelyacht hat auf der Elbe für Aufregung gesorgt. Zahlreiche Freizeitskipper halfen bei der Suche nach dem vermissten Segler. Die DLRG wurde alarmiert und rückte mit einem Rettungsboot aus.
-
„Skravik“, der segelnde Fischkutter: Wie die Rückbesinnung auf den Windantrieb gelingt
Fischen unter Segeln
Ende 2021 machten bretonische Fischer mit dem Projekt Skravik Schlagzeilen als sie einen Fahrtenkatamaran zum Fischen umbauen wollten. Die Behörden sträubten sich, aber dann wurde Skravik sechs Jahre nach der ersten Idee doch zugelassen – und die Flotte wächst.
-
Neues künstliches Riff in Kiel: Was The Ocean Race Europe damit zu tun hat
Wie die Vendée Globe für ein „Fischhotel“ in Kiel sorgt
Der Schweizer Baustoffhersteller und IMOCA-Team Sponsor Holcim hat am Fähranleger des Kieler Stadtteils Friedrichsort ein künstliches Riff ermöglicht. Erst auf den zweiten Blick erklärt sich, wie es zu diesem Spinoff aus dem Segel-Engagement der Firma kommt
-
DGzRS vor Travemünde: Havariertes Plattbodenschiff gerettet
Legerwall drohte
Die Seenotretter sind am Sonntagnachmittag, 13. Juli 2025, drei Seglern in der Lübecker Bucht zu Hilfe gekommen. Diese liefen bei kabbeligem Seegang Gefahr, vom Wind mit ihrem Plattbodenschiff auf die Küste gedrückt zu werden.
-
Szenen einer Partnerschaft: „Mein Freund hat ein teures Hobby, was mich langsam stört…“
„Ich fühle mich wie eine Idiotin, wenn ich ihn bitte, das Segeln aufzugeben“
Auf einer Beziehungsratgeber-Seite fragt eine Frau, wie sie mit der Segel-Leidenschaft ihres Freundes umgehen soll. Einblicke in die Gedankenwelt einer Partnerin, die seine Passion nicht teilt. „Soll ich ihn verlassen? Er ist wirklich ein toller Kerl.“
-
Stephan Bodens Kolumne: Warum das AIS-System nicht sicher funktioniert
Streng genommen ein sinnloses System
Das automatische Identifikationssystem AIS macht es möglich, andere Schiffe rechtzeitig zu sehen und Kollisionen zu vermeiden. Die Sache hat allerdings einen Haken, die das ganze System unsicher macht. Wie könnte man das ändern?
-
Dramatische Verfolgungsjagd: Drogenschmuggler setzen ihre Yacht in Brand
Polizei jagt Segler
Vor den Kanaren haben die spanischen Behörden bei starkem Wind eine Segelyacht verfolgt und gefilmt, wie sie das Schiff entern. Die beiden Segler legten einen Brand. Dabei verletzte sich einer schwer.
-
Fehmarnbelt-Tunnelbau: „Kommmunikationsprobleme“ mit Sportbooten
Antworten dringend erbeten!
Der Bau zum Fehmarnbelt-Tunnel ist im vollen Gang. Es kommt immer wieder zu besonderen Situationen, die von der Schifffahrt unbedingt beachtet werden müssen. Das WSA Ostsee ist alarmiert, weil Sportboot-Skipper immer seltener auf Funkansprachen von Fehmarnbelt Traffic reagieren.
-
Erfolgreiches Club-Angebot: Wie ein O-Jollen-Europameister Frauen für das Jollensegeln begeistert
Unkompliziert Spaß haben
Am Neusiedler See hat sich ein Projekt, das auf Clubebene für weibliche Mitglieder ausgeschrieben wurde, als Volltreffer erwiesen. Seit 13 Jahren gehen Frauen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen regelmäßig unter fachkundiger Anleitung mit ILCA6 aufs Wasser.
-
Wassereinbruch nach Grundberührung bei Heiligenhafen: DGzRS kommt Segelyacht zu Hilfe
Kielschwert abgerissen
Die Seenotretter der Stationen Heiligenhafen und Fehmarn der DGzRS haben in der Nacht auf Dienstag, 8. Juli 2025, drei Segler vor dem Graswarder aus Seenot gerettet. Bei einer Grundberührung war das Kielschwert ihrer Segelyacht abgebrochen. Wasser drang ein und das Boot drohte, zu sinken.
-
Gewässerschutz: Kommt die „türkische Lösung“ für Segelboote auch auf der Ostsee?
Unklare Nutzung von Fäkalientanks
Die Ostsee ist in einem alarmierenden Zustand. Der Aktionsplan Ostseeschutz soll verschiedene Lösungen finden, um die ökologische Gesundheit wiederherzustellen. Nun geraten auch die Abwassersysteme und Fäkalien von Sportbooten in den Fokus. Gibt es bald Dokumentationspflichten wie in der Türkei?
-
Jean Le Cam verabschiedet sich von der Vendée Globe: Was ihn ärgert, was er vorhat
„Völlig abgehoben. Ich mache da nicht mehr mit“
Die Vendée Globe verliert mit Jean Le Cam eine ihrer größten Attraktionen. Der 65-Jährige zieht nach sechs Teilnahmen einen Schlussstrich mit klaren Worten und geht offenbar im Groll.
-
Nach dem tödlichen Unfall unter der Brooklyn Bridge: Was der vorläufiger Untersuchungsbericht sagt
Warum Cuauhtémoc so schnell rückwärts fuhr
Am 17. Mai 2025 prallte das mexikanische Segelschulschiff Cuauhtémoc beim Ablegemanöver in New York mit seinen Masten gegen die Brooklyn Bridge. Zwei Seeleute kamen ums Leben, 17 wurden verletzt. Die US-Verkehrs-Sicherheitsbehörde NTSB liefert neue Erkenntnisse zum Unglück.
-
Seenotrettung: DGzRS findet vermissten Einhandsegler bei Fehmarn
Solo-Skipper als überfällig gemeldet
Die Suche nach einem überfälligen Segler ist am Sonntagabend, 6. Juli 2025, auf der Ostsee gut ausgegangen. Die Besatzung des Seenotrettungsbootes HELENE der Freiwilligenstation Fehmarn der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) fand den Mann und sein Boot südöstlich von Fehmarn.
-
Schwer verletzter Ex-Soldat: Einhand-Pazifik-Törn erfolgreich beendet
Mentalitätsmonster
Kriegsveteran Craig Wood (33) hat sich mit einem beeindruckenden Rekord in der Segelgeschichte verewigt. Der Weg über den Pazifik trieb den Parasegler bis an der Rand seiner Kräfte. Nun freut er sich auf die Geburt seines dritten Kindes.
-
Elf Monate nach dem Totalverlust: Class40 „Acrobatica“ taucht am Strand von Marokko wieder auf
„Als hätte ich einen Teil von mir wiedergefunden“
Fast ein Jahr lang galt „Acrobatica“ als verloren. Die Class40 des Italieners Alberto Riva war im Juli 2024 während der Transat Québec–Saint-Malo nach einer Kollision mit einem Tanker vermeintlich gesunken. Nun, nach fast einem Jahr, wurde das Wrack an der marokkanischen Küste angespült – über 1300 Meilen südlich der Unglücksstelle.
-
Russische Schattenflotte auf der Ostsee: Worum die NATO Segler bittet
AIS aus, Risiko an
Die Ostsee war lange ein krisensicheres Segelrevier – planbar, gut kartiert, mit verlässlicher Infrastruktur. Doch das Sicherheitsgefühl bekommt seit einiger Zeit Risse. Der Grund: eine neue Art von Schiffsverkehr, der sich nicht an Regeln hält – die sogenannte Schattenflotte. Ihr Kurs ist nicht nur politisch brisant, sondern birgt auch ganz reale Gefahren für Segler.
-
Stephan Bodens Kolumne: Hafenkino. Wenn die Basics nicht vorhanden sind
Das ewige Problem mit den Anlegemanövern
Boot nicht bereit, Wind nicht berücksichtigt, zu schnell an den Steg, mangelnde Kommunikation oder wild eingesetzte Bugstrahlruder – manche Hafenkinotage lassen einem die Haare zu Berge stehen. Warum ist es eigentlich so schwierig, ein Boot einzuparken?
-
Was macht eigentlich Clarisse Crémer? Sie überrascht mit einer besonderen Nachricht
„Ich würde gerne noch mal richtig loslegen“
Clarisse Crémer (35) ist eine der prominentesten Figuren der IMOCA-Szene, die nach ihrer turbulenten und schwierigen Vorbereitung mit der Unterstützung von Alex Thomson als Elfte eine starke Vendée Globe ablieferte. Seitdem war sie abgetaucht, meldet sich aber nun zurück.
-
Yacht in Flammen: Dramatische Rettung – Eigner will nicht von Bord
„Get off NOW!!!“
Es ist der Albtraum. Feuer an Bord will niemand erleben. In diesem Fall gerät ein Katamaran am Ankerplatz in Brand. Die Retter sind nervös, weil sie Angst haben, dass das Schiff jeden Moment explodiert.
-
Seenotrettung: DGzRS befreit Traditionssegler aus Notlage – 25 Menschen an Bord
„Gefahr für die Schifffahrt“
Die Seenotretter der Stationen Grömitz und Travemünde haben in der Nacht zu Mittwoch, 2. Juli einen festgekommenen Dreimast-Toppsegelschoner vor Travemünde freigeschleppt.
-
Die unglaubliche Sturmflut-Geschichte des Hafens von Mommark: Erweiterung der Marina in Planung
“Dann ging plötzlich die Überwachungskamera aus”
Mommark in der Dänischen Südsee war vermutlich der Hafen, der von der Sturmflut 2023 am schlimmsten verwüstet wurde. Die Versicherung zahlte keinen Cent. Wie es dazu kam und wie der Betreiber die Anlage wieder auf Vordermann brachte.
-
Anlegen wie ein Boss: Rückwärts unter Segeln zum Liegeplatz
Geschickt eingefädelt
Was tun, wenn die angepeilte Position zum Festmachen segelnd kaum mit einem Aufschießer zu erreichen ist? Einfach das Groß back halten, achteraus Fahrt aufnehmen und in die Lücke stechen. So denkt es sich ein Skipper mit seiner dreiköpfigen Crew. Ob es klappt?