-
Solitaire du Figaro: Ein Sieg für das Frauensegeln – Was Charlie Dalin damit zu tun hat
„Ich bin so stolz“
Können Frauen beim Rennsegeln so gut wie Männer sein? Gerne wurde diese Frage mit Hinblick auf das Offshoresegeln – wo Kraftunterschiede eine untergordnete Rolle spielen – insbesondere von Männern mit NEIN beantwortet. Auch weil es beim wichtigsten Einhand Rennen mit gleichen Booten nie eine Top-Drei-Platzierung gab. Das hat sich nun geändert.
-
Lina Rixgens und Sverre Reinke bei der Offshore WM: Platz zwei in der Quali – Gebremst vom Fischernetz
„Zufrieden aber platt“
Das für Deutschland startende Duo Lina Rixgens und Sverre Reinke hat bei der Offshore Doublehanded Mixed WM souverän das Finale erreicht. Die mit den neuen Sun Fast 30 Onedesign Yachten ausgetragene Regatta folgt dem ehemals geplanten Olympia-Format und ist hochklassig besetzt.
-
Verschwörungstheorie? Jimmy Kimmel weist auf die Gefahren durch Wellenschlag hin
Von „wake“ zu „woke“ ist es nicht weit
US Late-Night-Show-Host Jimmy Kimmel hat durch seiner öffentliche Fehde mit Donald Trump viele neue Fans bekommen. Darunter befinden sich auch Wassersportler, die nun auf einen älteren Kimmel-Beitrag verweisen, in dem er vor den schädlichen Auswirkungen warnt, die durch Boote verursachten werden.
-
Stephan Bodens Kolumne: Alles wird teurer – auch Winterlager
Meckern ist völlig Fehl am Platz
Die Segelsaison neigt sich dem Ende zu – Zeit, das Boot ins Winterlager zu bringen. Früher stellte man das Boot in eine Halle oder ins Freilager, das Budget war überschaubar. Und heute?Draußen und drinnen steigen die Preise stetig an, Mastenlager kostet extra, Strom auch, Lagerbock und Kran werden immer teurer. Verständlich.
-
Video einer unglaublichen Einsatzes: Heldenhafte Helikopter-Crew rettet Segler das Leben
„Wenn er jetzt rauskommt, stirbt er“
Bei einer dramatischen Rettungsaktion hat ein Rettungsflieger der britischen Küstenwache erstaunlichen Mut bewiesen und ist dafür bereits ausgezeichnet worden. Nun wurde ein Film veröffentlicht, der das Geschehen erschreckend greifbar macht.
-
Sorgen um die Mini-Transat-Segler: Japaner nach Kollision abgeborgen – Nun droht Hurrikan „Gabrielle“
„Der Sturm wird verheerend sein“
Der japanische Skipper Hajime Kokumai wurde beim Mini Transat von einem Frachter abgeborgen, nachdem er sein EPIRB-Notsignal ausgelöst hatte. Nun droht den 89 im Rennen verbliebenen Einhand-Skippern eine ganz andere Gefahr. Wetter-Experte Sebastian Wache warnt. UPDATE (15:30 Uhr): Die Etappe wird abgebrochen
-
6mR WM: Dennis Conners Comeback mit Kollision – König Juan Carlos und deutsche „Momo“ vorne
Conner Crash
Dennis Conner hat sein Comeback auf die internationale Segelbühne mit eine Crash und einem Protest begonnen. Der 85-Jährige America’s-Cup-Ikone ließ sich für die USA-WM in der 6mR-Klasse ein spezielles Boot konstruieren und holte den besten Match-Racer an Bord.
-
Big Picture: Wikingerschiff segelt durch Tower Bridge
Diesmal mit Brücke und ohne Blutvergießen
Die Szene wirkt wie aus der Zeit gefallen: Ein altes Wikingerschiff segelt durch Londons Tower Bridge. Was wie eine Szene aus einem historischen Kinofilm anmutet, ist die Fortsetzung einer Reise quer durch Europa auf den alten Handelsrouten.
-
Einblick in eine Patenthalse unter Spinnaker: Auch den Besten passiert es
Außer Kontrolle
Im Englischen spricht man von der „Chinese Jibe“, wenn der Baum unbeabsichtigt bei einer Halse auf die andere Seite schlägt. Insbesondere beim Hantieren mit einem Spinnaker besteht diese Gefahr. Bei der J/24-WM vor Plymouth haben einige Crews diese unangenehme Situation erlebt. Eine ist besonders gut dokumentiert.
-
Mini-Transat: Deutscher Hendrik Lenz aktuell auf Rang 3 – Wie ein Skipper nach Mastbruch weitermachen kann
Im Westen was Neues
Der Deutsche Hendrik Lenz macht Nägel mit Köpfen und positioniert sich seit Kap Finisterre auf seinem Vector in der Serienwertung in Schlagdistanz zum Top-Duo. Seine Ausgangslage ist schlicht hervorragend für die nächsten Stunden – doch wird er die lauernden Schwachwindzonen richtig einschätzen?
-
Schiffskollisionen mit Walen: Warum es insbesondere vor New York immer gefährlicher wird
62 tote Buckelwale in sieben Jahren
Wenn von „UFO“-Kollisionen auf See die Rede ist, stehen dahinter häufig Zusammenstöße mit Walen. Besonders vor der US Ostküste und in der Straße von Gibraltar kommen Walkollisionen immer häufiger vor. Auch Segler sind betroffen. Was dahinter steckt und wo gefährliche Gebiete sind.
-
SailGP-Erweiterung: Artemis 13. Team – Nathan Outteridge und Iain Percy mit Milliardär Törnqvist
Comeback auf der großen Bühne
Am Rande des SailGP-Events in Genf hat CEO Russell Coutts erklärt, dass es sich bei einem der beiden angekündigten neuen Teams für die 6. SailGP-Saison um Artemis aus Schweden handelt. Es wurde durch einen tragischen Todesfall zusammengeschweißt.
-
SR Podcast IMOCA Spezial. So geht es nun weiter.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Die Karawane zieht weiter. Die IMOCAS ziehen nun von Montenegro zurück nach Lorient, wo sie sich auf die „Transat Café L’Or“ vorbereiten. Dort sehen wir spannende neue Teams und neue Gesichter. Und auch alte Bekannte sind am Start: Malizia wird nun umgestaltet und zu „11th hour“. Wie es nun weiter geht und was in den…
-
The Ocean Race Europe: Herrmanns Abschied von seinem Boot – Das letzte Rennen in Montenegro
Das war’s
Gut, dass die wichtigsten Entscheidungen beim Ocean Race Europe schon vor dem abschließenden Fleetrace vor Boka Bay gefallen waren. Das Rennen hatte eher einen Showeffekt. Die IMOCA-Boote sollten sich noch einmal beim Foilen zeigen. So konnte man vermeiden, dass ein problematisches Rennen den positiven Eindruck der Regatta trübt.
-
Segelboot läuft bei Rendsburg auf Grund – Nord-Ostsee-Kanal zeitweise gesperrt
Auf Schiet im NOK
Ein auf Grund gelaufenes Segelboot hat am Freitagabend, 19. September, den Schiffsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) bei Rendsburg für gut eine Stunde lahmgelegt. Das Boot war nach Angaben der Feuerwehr außerhalb der Fahrrinne in Höhe der Weiche Schacht-Audorf auf Grund gelaufen.
-
SailGP: Historischer Sieg für Team Germany beim Flauten-Event auf dem Genfer See – Die Hintergründe
„Ein wenig überwältigend“
Das Germany SailGP Team hat in Genf sein erstes Event gewonnen. Nach einem mittelmäßigen ersten Tag und Problemen beim Foilen gelingt der diesmal nur dreiköpfigen Crew mit Steuermann Erik Heil ein sensationeller Sonntag. Was hinter dem Erfolg steckt.
-
Seenotretter befreien zwei Männer vor Norderney aus Lebensgefahr
Lebensbedrohliche Lage
Die Seenotretter der DGzRS-Station Norderney haben am Samstagabend zwei Segler aus einer lebensbedrohlichen Lage befreit. Ihr Boot war vor der Insel im Seegatt Schluchter auf Grund gelaufen und geriet in der Brandungszone auf Legerwall – eine Situation, aus der sie sich nicht aus eigener Kraft befreien konnten.
-
Defi Azimut: Nach den Runs nun 48 Stunden Doublehanded-Aufwärmphase – hat das noch Zukunft?
Das PR-Spektakel
Muss das alles noch sein? Nur ein Dutzend IMOCA segeln beim Defi Azimut Einzelzeit-Rennen und eine 48-h-Regatta. Ja, sagen die Sponsoren und ihre Mitarbeiter, die mittendrin sind, statt nur geldgebend dabei. Njaein sagen zweifelnd einige Insider, die sich so kurz vor den wichtigen Herbstregatten vor Havarien und Crashs fürchten.
-
Vier Menschen von sinkender Yacht geborgen. Video zeigt dramatische Rettung
„Eine der schwierigsten Rettungsaktionen der letzten Jahre“
In einer der „schwierigsten Rettungsaktionen der letzten Jahre“ konnten die britischen Seenotretter vier Menschen von einer sinkenden Yacht retten. In einem jetzt veröffentlichten Video ist zu sehen, wie dramatisch die Rettung bei schlechten Bedingungen war.
-
Warum das Traditionsschiff „Gotland“ von der Stadt Kappeln verschrottet wurde. Eigner will klagen.
Gutachten sagt 0, Eigner sagt 700.000 Euro
Die Geschichte der „Gotland“, die über 20 Jahre lang ein fester Bestandteil des Kappelner Hafens war, landet nun bei Juristen. Der historische, ehemaliger Kriegskutter, verrottete an seinem Liegeplatz immer mehr und wurde Ende 2024 auf einer Werft in Arnis verschrottet. Der ehemalige Eigner wirft der Stadt Kappeln Willkür vor und fordert Schadenersatz.
-
Stephan Bodens Kolumne: Was Bootsmessen von anderen Fachmessen lernen können
„Tellerränder sind dazu da, um drüber zu gucken“
Schuhverbot oder Überzieherpflicht auf Ausstellungsstücken, keine Besuche ohne Termin, arrogante Verkäufer – Bootsmessen stehen oft nicht im Ruf, besonders kundenfreundlich zu sein. Erst recht nicht, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Dass es besser geht, habe ich gerade auf einer Messe einer ganz anderen Branche erlebt.
-
Globe40 Burke/Fink: Orcas gesichtet – Neue Unterstützung in Sicht
„Gänsehaut bekommen“
Nach dem gestrigen Schock haben die Next-Generation-Youngster Lennart Burke und Melwin Fink wieder bessere Laune. Ihre Wind-Strategie hat sich zwar nicht ausgezahlt, aber mit Orcas im Nacken hören sie auch gute Nachrichten von der Materialfront.
-
25. Mini-Transat: 90 6.50er am Start – drei Deutsche dabei, einer mit Top-Ten-Chancen
Die coolste Transat heißt „Mini“
Die Mini-Transat 2025 startet am Sonntag. 4050 Seemeilen in zwei Etappen, 33 Prototypen (6 Foiler), 57 Serienboote, 14 Frauen, 76 Männer, acht Wiederholungstäter, 82 Neulinge und 13 Nationen nehmen teil. Eine Jubiläums-Ausgabe, die es in sich hat.
-
DGzRS rettet Einhandsegler: Manövrierunfähig vor Fehmarn bei 7 Windstärken
Ruder gebrochen
Die Seenotretter der Station Fehmarn sind am Donnerstagmorgen in der Ostsee im Einsatz für einen Einhandsegler gewesen. Nach einem Ruderschaden drohte er, vor der Insel in eine vielbefahrene Seeschifffahrtsstraße zu treiben.
-
70-Fußer Kollision beim Maxi Yacht Rolex Cup: Bouwe Bekking verschätzt sich
Aufgeschlitzt
Es sieht aus, wie eine normale Annäherung zwischen zwei kreuzenden Yachten. Eine weicht scheinbar rechtzeitig aus – dennoch kommt es zum Kontakt. Die Crew hat ein wichtiges Detail vergessen. Ein Video zeigt, was passiert ist.
-
Designentwurf: 50-Meter-Luxuskatamaran „Aera“ von Royal Huisman soll Segelmanöver minimieren
America’s Cup Technik im Preis enthalten
Royal Huisman präsentiert einen neuen 50-Meter-Katamaran: die „Aera“. Ein Konzept, das mit modernster Technik das Segeln erleichtern soll. Die Inspiration dazu kommt vom America’s Cup.
-
SR Podcast: Über moderne Navigation und wie sie sich verändert hat
„Orca ist ein echter Gamechanger“
Die Navigation an Bord hat sich in rasender Geschwindigkeit verändert. Carsten hat die Navigation noch klassisch gelernt, Stephan hingegen hat gleich mit GPS-Handgerät, später als einer der Ersten mit Tablet losgelegt. Wie sich die Navigation im Laufe der Zeit verändert hat und warum Orca als neuer Player alles verändert.
-
Globe40 um die Welt: Burke/Fink nach starkem Auftakt nun vor Gran Canaria den Spi versenkt
„Die Stimmung ist getrübt“
Lennart Burke und Melwin Fink ist die Enttäuschung anzumerken. Sie haben bei der ersten Globe40-Etappe in der dritten Nacht ihren Spinnaker verloren und damit wohl die Chancen auf den Etappensieg verspielt. Dabei lagen sie sensationell vorne.
-
Starboot WM: Wie der Sieg von Paul Cayard (66) und Frithjof Kleen zustande kam – was er bedeutet
„Die Starbootklasse wird ewig leben“
Paul Cayard hat im Alter von 66 Jahren seinen zweiten WM-Titel im Starboot gewonnen – 37 Jahre nach dem ersten. An seiner Seite der deutsche Segelprofi Frithjof Kleen (42), der schon zum dritten Mal erfolgreich war. Ein deutsches Junioren-Team sorgt für Aufsehen im 101-Boote-Feld.
-
Dumm gelaufen: Wenn die Rettungsweste zickt
Doppelplopp
Wenn es in Strömen regnet mag die Rettungsweste das als Ernstfall werten. In diesem Fall löst die Technik gleich zweimal aus in einer niederländischen Schleuse aus. Es ist wohl ein sicheres Zeichen dafür, dass man an diesem Tag lieber nicht abgelegt hätte.