Schlagwort: Meinung
-
Stephan Bodens Kolumne: Weltumsegler, Lebensretter zur See und Offshore-Racer – die absurden Segel-Aufdrucke mancher Modelabel
Denn sie wissen nicht, was sie tragen
In Kiel ist wieder Kreuzfahrtschiff-Saison. Tausende Touristen ziehen täglich mit Rollkoffern vom Hauptbahnhof zu den Aidas, Costas und Mein Schiffs zum Cruising-Terminal. Vor allem die maritimen Motive ihrer Poloshirts und Blusen hinterlassen bei Seglern viel Heiterkeit.
-
Stephan Bodens Kolumne: Sportschifffahrt wäre ideales Testfeld für digitale Dokumente
Segeln im Mittelalter
Während Boote, Navigation und die gesamte Technik immer moderner werden, gammeln in den Schapps noch immer die Papiere herum. Wann ändert sich das endlich mal?
-
Stephan Bodens Kolumne: Ist Kroatien wirklich ein Traumrevier?
Schöne Küste voller Ausschlusskriterien
Einer der Hauptgründe, warum man Fahrtensegeln betreibt, ist die Natur, das einfache Leben an Bord, die Entspannung, das Abschalten. Und wenig Ärger. Kroatien käme deshalb für mich persönlich nicht auf die To-Sail-Liste.
-
SR Podcast. Die Segelthemen der letzten zwei Wochen
Hexenschuss, Rippenbrüche, Havarien und eine Prüfung
Carsten hat sich einen Hexenschuss beim Contender-Segeln geholt, Stephan eine kapriziöse SRC-Prüfung bestanden. Außerdem gab es wieder eine vielbeachtete, tragische Havarie und dementsprechende Kommentare. Und Boris bekommt ein neues Schiff. Das und mehr in der neuen Episode.
-
Stephan Bodens Kolumne: Der kapriziöse Weg zum Funkschein
„Ab sofort alles vergessen und ab in die reale Funkwelt“
Prüfungen können mächtig in die Hose gehen. Übrigens auch anders, als gedacht. Ein Erfahrungsbericht vom SRC.
-
Stephan Bodens Kolumne: Harsche Kritik an Maßnahmen und was Nimbys damit zu tun haben
Die Ostsee braucht jeden von uns
Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Ostsee. In den Kommentaren kochen die Gemüter hoch. Warum eigentlich? Wo ist das Problem?
-
SR Podcast: Über 100 Fuß Crashes, Orcas, The Ocean Race Europe und vieles mehr
„Die Lügen im Protestraum wie gedruckt!“
Eine echte Aufreger-Folge, jedenfalls für uns. Der Crash des 100 Fuß Maxi „Magic Carpet E“ sorgt für jede Menge Unmut, vor allem wegen der Protestverhandlung. Dazu sprechen wir über Segler, die Orcas erschießen wollen. Was bedeutet das? Welche Folgen wird das haben? Dieses und viele andere Themen in der heutigen Episode.
-
Stephan Bodens Kolumne: Wem gehört das Meer?
Die Stimmung kippt
Mittlerweile häufen sich die Interaktionen mit Orcas rund um das Seegebiet der Straße von Gibraltar wieder allmählich und sie werden häufiger gesichtet. Und damit kochen auch wieder die Gemüter hoch. Mittlerweile zum teilweise selbstverschuldeten Nachteil der Segler.
-
SR Podcast: Unsere Segelthemen der letzten Tage
„Die womöglich unglaublichste Geschichte im Segelsport“
In dieser Episode: Ein ahnungloser Mexikaner, der das zu seiner Zeit bedeutendste Rennen der Welt gewinnt, zwei Offshore Seglerinnen, die über das Stinken reden, Follower als neue Währung im Segelsport, Elon Musks Starlink als kontroverses Thema und was gerade mit unseren Booten passiert.
-
Stephan Bodens Kolumne: Neues Flaggengesetz in Dänemark erhitzt Gemüter – besonders bei deutschen Skippern
Heiligtum Flaggenrecht
Seit dem 1. Januar 2025 ist in Dänemark ein neues Gesetz erschienen, dass neben der dänischen Flagge kaum andere zulässt. Segler diskutieren, ob das auch die Flaggen an der Saling betrifft. Die Wogen kochen hoch. Grundlos, wie SR Kolumnist Stephan Boden meint.
-
Stephan Bodens Kolumne: Sollte man Starlink nutzen?
Segeln gehen mit Elon?
Schnelles Internet an Bord – wie lange haben wir alle davon geträumt. Nicht erst seit der letzten Vendée Globe weiß jeder, dass der Traum wahr ist. Er hat leider einen großen Haken.
-
Stephan Bodens Kolumne: Gesetzgebung bremst E-Mobilität auf dem Wasser weiterhin aus
Ein Unfug feiert zweiten Geburtstag
In Deutschland gilt die Führerscheinpflicht für Sportboote ab 15 PS. Nur für Elektromotoren wurde die Grenze vor zwei Jahren deutlich herabgesetzt. Wann wird dieser Unsinn endlich wieder abgeschafft?
-
Stephan Bodens Kolumne: Die größten deutschen Werften blieben der boot fern. Warum?
Fatales Zeichen
Die boot Düsseldorf 2025 ist erfolgreich abgeschlossen worden. Einziges Manko: die größten Segel-Werften waren nicht vor Ort. Ein verheerendes Signal mit Auswirkungen auf die gesamte Branche
-
Stephan Bodens Kolumne: Die wunderbare Welt der Bootsnamen
Ein Eierpilz
Namensfindung ist schwer. Vor allem, wenn es um Boote geht. Bevor das Boot getauft wird, sollte besser noch zehnmal überlegt werden, ob und welche Folgen ein Name haben kann.
-
Stephan Bodens Kolumne: Wenn der Bootsname wie ein historisches Geländer aussieht
Typopunks mit Frakturen
Boote haben Seelen. Vermutlich auch, weil jedes Boot einen Namen hat. Dieser besteht aus zwei Bestandteilen: dem Namen selbst und der Schrift, mit der er aufgebracht wird. Bei den Schriftarten kommt es häufig zu Unfällen.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Über die Aussagekraft von Bootstests
Kein Eimer ist wie der andere
Segelboote sind keine Autos und Wasserstraßen keine Straßen. Diese Erkenntnis kommt spätestens, wenn man sich Bootstests betrachtet.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Die ewige Diskussion über Flaggenführung in der Nacht
Brandschatzen auf Ærø
Wohin mit der Nationalen in der Nacht? Wohin mit der Gastlandflagge? Diese Fragen erhitzen seit Ewigkeiten die Segler-Gemüter. Wo ist eigentlich das Problem?
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Warum der Ruf nach bezahlbaren, kleinen Segelyachten verhallen wird
Die Geister, die ich rief
In der letzten Zeit liest und hört man immer häufiger, wie sehr kleine Boote bis und um 30 Fuß als Neuboote auf dem Markt vermisst werden. Dabei sind, die, die am lautesten danach rufen, mit daran Schuld.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Kann man in nur drei Tagen Boots-Sachverständiger werden?
“Von Kaviarschnittchen rülpsen“
Mit recht hohem Anzeigendruck wirbt eine deutsche Firma auf Facebook mit einem dreitägigen Seminar für die Ausbildung zum Boots-Sachverständigen. Kann das sein? Die Antwort ist nicht so einfach, wie man denkt.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Welche Folgen es haben kann, ein sinkendes Schiff zu retten
Gerechtfertigte Straftaten
Ein österreichischer Segler sieht in Kolumbien ein an einer Boje hängendes Schiff sinken. Die versuchte Rettungsaktion wird abgebrochen, wegen berechtigter Bedenken und wegen der kolumbianischen Polizei. Darf man einfach so ein fremdes Schiff retten?
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: „Mäusekino“ statt Papierkarten – Sind Apps zu teuer?
Von Sparbrötchen und Papiertigern
Sind die die höheren Preise für einige Navi-App-Abos „Abzocke“? Der Ton in zahlreichen Foren-Beiträgen mag darauf schließen lassen? SR-Kolumnist Stephan Boden hat seine eigene Meinung dazu.
-
Die neue Kolumne von Stephan Boden: Auch Seelenverkäufer haben Seelen
“Schlimme Schiffe”
Fotos von vergammelten Booten sind beliebte Aufreger-Posts in den sozialen Medien. Warum man sowas besser lassen sollte.
-
Ostern oder die Frage, warum ich nicht zum Boot fahre
Verantwortung und Respekt
– Meinung – Sollten wir an Ostern verreisen? Unser Autor hat für sich beschlossen: Nein. In seinem Beitrag erklärt er, wieso er in den nächsten Tagen zuhause bleibt.
-
Vendée Globe: Was wir schon jetzt von der Welt-Regatta lernen können
Der Quotenbringer
Noch sind keine Zahlen bekannt – gefühlt avanciert Boris Herrmann während dieser Vendée Globe zum wichtigsten Aushängeschild für den Deutschen Segelsport. Miku meint, das muss Konsequenzen haben!
-
Huisman Maxis im Doppelpack – „für das Beste aus zwei Welten“. Geht’s noch?
Verpasste Chance
Wer in der Megayacht-Szene „hip“ sein will, geht gleich mit zwei Yachten auf Törn – eine Motor- und eine Segelyacht. Passt das Huisman-Projekt Lotus noch in Zeiten wie diese? Ganz und gar nicht – meint miku.
-
Warum das Golden Globe Race so weitermachen soll – van den Heede forever!
Auf dem Weg zum Kult?
Es wird viel geschimpft auf das Einhand-Nonstop-Rennen um die Welt im Retro-Modus. Dabei könnte das GGR zur Kultveranstaltung werden – vorausgesetzt, der Richtige gewinnt!
-
Meinung: Brexit – und was nun? Welche Folgen für die Wassersportbranche?
Abwarten und Tee trinken
Nach dem Referendum werden zunächst die Wunden geleckt. Welche Auswirkungen der Briten-Ausstieg für die Wassersportler haben wird, ist derzeit noch kaum absehbar.
-
Olympia 2024: Die Welt wäre besser mit mehr olympischen Momenten
„Es ist zum Heulen“
Was für eine Enttäuschung. Hamburg hat keinen Bock auf die Spiele. Dabei steht Olympia genau für die Werte, die aktuelle Konflikte entschärfen könnten. Sie dürfen nicht verloren gehen.
-
Wäre Andrew Ashmans tödlicher Unfall beim Clipper Race vermeidbar gewesen?
Die See ist immer ein Risiko
Nach dem tragischen Unfall beim Clipper Round the World Race wurden den Organisatoren in Foren und sozialen Medien schlechte Sicherheitsvorkehrungen vorgeworfen. Zu Recht?