Schlagwort: Regeln
-
Reindrängen am Startschiff: Regel-Diskurs aus gegebenem Anlass – gilt auch für 100-Fußer
Wie man die Türe schließt
Wie der Zufall es will, wird zeitgleich zum Magic-Carpet-Vorfall gut 10.000 Kilometer weiter östlich beim Congressional Cup die Kunst des Reindrängens am Start genau aufgezeichnet. Dabei werden zentimetergenau die Vorfahrtsregeln deutlich.
-
„Magic Carpet“-Kollision: Taktiker erklärt, warum er sich zu Unrecht bestraft fühlt
„Rücksichtslos, absurd und gefährlich“
Der massive Crash zwischen dem Neubau „Magic Carpet E“ und „Spirit of Lorina“ sorgt weiter für Diskussionen. Nun entstehen durch ein längeres Video weitere Blickwinkel, aus denen sich der Vorfall betrachten lässt. Besonders die Jury steht im Fokus.
-
Die neuen Regeln: Verschärfung zur Vermeidung von Kollisionen
Wer hat Vorfahrt?
Die neuen Wettfahrtregeln von World Sailing stehen ab sofort in deutscher Übersetzung auf der DSV-Website zum Download bereit. Das aktuelle Regelwerk gilt für die kommenden vier Jahre. Was sich ändert.
-
America’s Cup: Warum Luna Rossa durch zwei Strafen kaum bestraft wurde
Umpire parteiisch?
In den Sozialen Netzwerken wird Chefschiedsrichter Richard Slater schon beschimpft, er würde auf Seiten der Italiener stehen, nachdem zwei Penaltys gegen Luna Rossa scheinbar keine Auswirkungen hatten. Er rechtfertig sich und klärt auf.
-
Backbord-Steuerbord? Wer hat Vorfahrt?
Fieser Stecker
Dieser Crash mag SR-Lesern bekannt vorkommen. Wir berichteten schon einmal über ineinander steckende Bavaria 46. Ob es die gleiche Veranstaltung ist? Erstaunlich, was für ein Chaos an der Startlinie herrscht.
-
Ausweichregel Dieskussion: Lee vor Luv? – So einfach ist es bei diesem Crash nicht
Wer macht den Fehler?
Wenn zwei Fahrtenyachten gegeneinander krachen, sollten normalerweise die Kollisionsverhütungsregeln (KVR) die entscheidende Rolle spielen. Aber in diesem Fall dürfte es anders sein – und ein wenig komplizierter.
-
Mini 6.50: Die Klasse feiert Geburtstag – sind jetzt die wilden Zeiten vorbei?
30 coole Jahre
Geburtstage sind der richtige Zeitpunkt für den Blick zurück und nach vorn. Stand der Dinge bei der Classe Mini – über eine Bootsklasse, die nicht nur Geschichte schrieb, sondern innovativ weiterhin mitmischen will.
-
Ultim-Klasse: Winschen-Steit um 100 Fußer Trimaran – Gabart bringt Konkurrenz gegen sich auf
„Es würde schwerfallen, ihm die Hand zu schütteln“
Die World Sailing-Regel 3.11 könnte die Ultim-Klasse entzweien. Wer muss nachbessern? World Sailing, die Ultim-Klasse oder Francois Gabart? Eine französische Drama-Komödie mit vielen Weltstars.
-
SailGP: Crash-Momente aufgearbeitet
So knapp war es wirklich
Zwei Kollisionen beim SailGP-Finale in San Francisco haben für Diskussionen gesorgt. In einem Video werden sie noch einmal aufgearbeitet. Ein schwerer Unfall war vorprogrammiert. Die Verantwortung lag bei Peter Burling
-
Crash an der Luvtonne: Segel gerissen
Fies eingefädelt
Bei einer ORC-Regatta vor Palermo ist es zu einem Vorfall gekommen, der bei zwei Yachten zu Schäden geführt hat. Der Zusammenstoß sorgt für Diskussionen über die Schuldfrage.
-
Chaos an der Luvtonne: Drohnen-Aktion mit deutscher Yacht
In der Hitze des Gefechts
Die RC44-Klasse ist spektakulär in die Saison gestartet, wie Drohnen-Aufnahmen aus Lanzarote zeigen. Der 44Cup geht mit zehn Teams in die nächste Runde, darunter neuerdings die deutsche „Pericolosa“ vom Bodensee.
-
Regelkunde 2021-24: Was sich ab diesem Jahr ändert
Segel-Regeln
Regatten fallen gerade wieder massenweise der Corona-Pandemie zum Opfer. Wer sich dennoch mit der Thematik beschäftigen will, mag sich in die neuen Regeln einarbeiten.
-
Regelecke: Beim Sailing Champions-League-Finallauf gab es Ärger – Schiedsrichter klärt auf
„Etwas anders gesehen“
Der Schweizer Tom Rüegge war nach dem letzten Sailing Champions-League-Rennen gar nicht gut auf die Schiedsrichter zu sprechen, nachdem zwei seiner Proteste abgewiesen wurden. Was steckte dahinter?
-
Regeln: Demolition-Derby an der Luvtonne – Warum mehr protestiert werden muss
Wo kein Kläger, da kein Richter
Im 3. Rennen der J/70 IDM ist es zu unschönen Szenen an der Luvtonne gekommen. Die Disziplin lässt zu wünschen übrig. Ist das ein Trend beim Segeln?
-
Regel-Änderung: 470er Frauen-Aufreger von 2012 wäre nun nicht mehr erlaubt
Ausbremsen verboten – teilweise
Fünf Jahre nach dem einzigartigen Lutz vs Kadelbach-Streit um die 470er Olympiaqualifikation hat der Weltseglerverband die Regeln geändert: „Nach-hinten-Segeln“ ist nun teilweise verboten.
-
World Match Race Tour: Segeln als Boxsport? – Regelinterpretation mit Einfluss für jedermann
Klare Sache? Von wegen…
Ein heftiger Crash bei der World Match Race Tour in Marstrand zeigt, wie heutzutage die Regeln interpretiert werden. Für die meisten mag die Entscheidung der Jury überraschend erscheinen.
-
Farr 40 WM: Dramatischer Zieleinlauf – Lag Schäfers „Strunje light“ wirklich hinten?
Foto Finish
So knapp war Wolfgang Schäfer noch nie dran am prestigereichen WM Titel in der Farr 40 Klasse. Er ärgert sich immer noch über das dramatische letzte Rennen. Wie die Entscheidung fiel.
-
Diskussion: Wer den Weg vor die Jury sucht, ist böse – Lieber ein Bier statt Verhandlung
„Du willst doch nicht wirklich protestieren…“
SR-Leser Sören Sörensen wendet sich mit einer Anfrage an die Redaktion. „Es geht um die Frage, ob derjenige, der der einen Protest einreicht, entweder negativ uncool oder positiv korrekt ist“.
-
Kollision: Soto 40 mit Vollkontakt
Bestraft
Eine chilenische Soto 40 wird ohne Vorfahrt an der Luvtonne erwischt und gedreht. Der gegnerische Bugspriet hakte im Achterstag ein.
-
Video Fundstück: 14-Footer per Vollkontakt
Von Bord gezerrt
Das Video Fundstück von einer 14-Footer Regatta zeigt eine klassische Ausweichsituation nach der Luvtonnenrundung. Der eine Steuermann baumelt plötzlich in der Luft.
-
Bilder-Geschichte: In der „Zone“ beim „Reinwenden“ erwischt
Böses Foul
SegelReporter Andreas John hatte beim Laser Masters Finale auf dem Wittensee eine interessante Begegnung an der Luvtonne, die auch noch fotografiert wurde. Was sagen die Regeln?
-
ORC-Formel: Kleine und leichte Schiffe sollen weniger benachteiligt werden
Optimierung?
Aerodynamischer Koeffizient, induzierter Luftwiderstand, Reynoldsche Zahl – das ORC hat sich der Problematik gestellt. Theoretisch.