Autor: Carsten Kemmling
-

Unglück: Superyacht auf den Steinen – „Malizia“ am Stromboli Vulkan gesunken
Traurige Figur
Der 24 Meter lange Luxus-Klassiker „Malizia“, ehemals gebaut für Fürst Rainer III von Monaco, liegt auf den Steinen vor Stromboli. Was zu der Havarie führte.
-

Fastnet Race: Apivia so schnell wie 125 Fußer – Alex Thomson scheint chancenlos
Demonstration der Stärke
Das größte und berühmteste Hochseerennen ist vor Cowes gestartet. Beim 49. Rolex Fastnet Race haben sich 337 Yachten aus 24 Nationen auf den Weg zum Felsen gemacht. 125 Fußer und IMOCA gleichauf.
-

Olympia Bilanz: Warum die Engländer den olympischen Segelsport dominieren
Britannia rules the waves
England steht einsam an der Spitze des Segel-Medaillenspiegels. So wie bei fünf der letzten sechs Olympischen Spiele. Das Erfolgsgeheimnis ist nicht so geheimnisvoll, wie man denken könnte.
-

Olympia-Bilanz: Die stärksten Nationen im Segeln – Bestes deutsches Ergebnis seit 21 Jahren
Fette Beute
Deutschland gehört nach 21 Jahren wieder zu den besten Segelnationen der Welt. Platz 10 im Medaillenspiegel täuscht über eine Wertung hinweg, die noch klarer die Leistung belegt. Da belegt GER den Bronze-Platz.
-

Olympia 470er: Matthew Belchers Aussie-Gold glänzt auch (ein wenig) für Deutschland
Medalmaker
Matthew Belcher hat sich endgültig als einer der besten Segler aller Zeiten in den Geschichtsbüchern verewigt. Der Australier gewann seine zweite Goldmedaille. Er segelt auch für Hamburg.
-

Olympia 470er F: Luise Wanser und Anastasiya Winkel 2. im Medalrace – Hässlicher Protest
Es wäre Silber gewesen
Das deutsche 470er Frauenteam Wanser/Winkel hat sich mit einem starken Abschluss von den Olympischen Spielen verabschiedet. Rechnen ist nach den beiden DSQs am ersten Tag eigentlich müßig, aber…
-

Olympia: Entscheidung auf den letzten Metern – Denkwürdiges Medalrace im Finn Dinghy
Zum Sieg gestrauchelt
Das vermutlich letzte olympische Finn-Dinghy-Medalrace aller Zeiten ist mit einem denkwürdigen Finale zu Ende gegangen. Titelverteidiger Giles Scott benötigte ein Segelwunder, um auf den letzten Metern doch noch Gold zu holen.
-

Olympia: Irre Dramaturgie im Nacra-Medalrace – Bronze für Kohloff/Stuhlemmer nach Penalty
„Das Zigfache von allem“
Paul Kohlhoff und Alica Stuhlemmer haben den zehnten Tag der Olympia-Regatta vor Enoshima zum schwarz-rot-goldenen gemacht. Nach einem schon verloren geglaubten Medalrace holte die jüngste Crew im German Sailing Team doch noch Bronze.
-

Olympia: Wie Erik Heil und Thomas Plößel zehn Punkte auf den Bronzeplatz aufholen
„Unfassbar“
Erik Heil und Thomas Plößel haben das Unglaubliche geschafft. In einem abgeklärten Medalrace segeln sie auf Platz zwei und sichern punktgleich Bronze. Dabei können sie sich kaum freuen.
-

Olympia: Wie Tina Lutz und Susann Beucke historisches Segel-Silber in Japan gewinnen
Der Weg zum Silber
Tina Lutz und Susann Beucke haben historisches Silber in Enoshima gewonnen. Im spannenden Medalrace behielten sie die Nerven. Ein Penalty bringt die Vorentscheidung. Tina Lutz…
-

Sailing Champions League: Schweizer Junioren besiegen deutsche Liga-Elite im Finale
Beste Unterhaltung in Kiel
Das Junioren-Team vom Regattaclub Oberhofen am Thunersee lässt die Konkurrenz aus 14 Ländern beim CL-Qualifier in Kiel sehr alt aussehen. Eine kuriose Szene sorgt für die Entscheidung.
-

Olympia Laser: Philipp Buhl reflektiert über Rang 5 und freut sich über Team-Bronze
„Es war kein Pech“
Phillip Buhl hat nach einem starken Medal Race eine Medaille verpasst. Aber seine Gefühle gestalten sich dennoch völlig anders als noch vor vier Jahren in Rio. Nun äußert er sich zum Erlebnis in Japan.
-

Olympia: 49er-Entscheidung vertagt – Deutsche Skiff-Crews immer noch auf Medaillenkurs
„Man schläft nicht so super“
Die für deutsche Segelfans spannenden Olympia-Medaillen-Entscheidungen bei den 49ern sind erst einmal verschoben worden. Lutz/Beucke sprechen darüber, wie sie damit umgehen.
-

Vendée-Globe-Hype: 45 Teilnehmer könnten Boris Herrmann herausfordern – Zehn Neubauten?
Stand der Dinge
Nach dem großen Erfolg der vergangenen Vendée Globe wirft schon die nächste Auflage ihre Schatten voraus. 2024 könnten 45 potenzielle Einhandsegler dabei sein. Ein Überblick über die stärksten Projekte.
-

Olympia-Team: Paul Kohlhoff kämpft sich nach Hirnblutung zurück ins Leben und nach vorne
Keine Ausrede
Paul Kohlhoff startet in Enoshima mit Alicia Stuhlemmer im Nacra17-Foiler. Das Duo könnte für eine Überraschung sorgen. Der Skipper genießt nach schwerer Krankheit jeden Tag auf dem Wasser.
-

Schweinswal gestreichelt: Säuger verendet am Grömitzer Strand – Zeugen gesucht
Kaum zu glauben
Die Polizei sucht nach einer Gruppe Erwachsener, die für den Tod eines Schweinswals an der Ostsee verantwortlich sein sollen. Sie hatten das Tier am Strand eingekesselt und es von Kindern streicheln lassen.
-

Gerettet: Einjährige Segelreise dreier Abiturienten endet im Schlepp der Seenotretter
Herausforderung zum Schluss
Nach einem Jahr auf ihrer Etap 32i sind drei junge Segler aus Ratzeburg und Geesthacht am Ende ihrer Atlantikrunde im Schlepp eines Rettungskreuzers nach Cuxhaven eingelaufen.
-

Vendée Globe: Nach dem Sieg für Deutschland bekommt Benjamin Dutreux selbst einen IMOCA
Eigene Pläne
Benjamin Dutreux hat gerade erst mit dem Sieg beim Ocean Race Europe auf „Einstein“ seine bei der Vendée Globe entdeckten Fähigkeiten bestätigt. Nun wird er auch mit dem passenden neuen Boot belohnt.
-

Optimist-WM: Wie ein Brasilianer seinen Sieg feiert – Moritz Wagner bester Deutscher als 45.
Große Gefühle
Alex Di Francesco Kuhl hat den ersten Optimist-WM-Titel für Brasilien geholt. Seine mitreißende Freude kannte keine Grenzen. Auch Robert Scheidts Sohn Erik ist in der Weltspitze angekommen.
-

10.000 Dollar-Wette: YouTuber gegen Professor – Platt vor dem Laken schneller als der Wind?
Wer liegt richtig?
SR berichtete über den Versuch, die physikalische Gesetze beim Vorwindsegeln zu brechen. Darüber geriet ein Professor mit dem YouTuber Derek Muller aneinander. Ihre 10.000-Dollar-Wette ist nun entschieden.
-

Laser am Limit: Brutalo-Bedingungen vor dem Wind – Update von Philipp Buhl
Brodelndes Wasser
Schwer zu glauben, dass man bei solchen Bedingungen wie im Video mit einer Jolle auf dem Wasser überleben kann. Aber eine Trainingsgruppe vor Teneriffa zeigt, dass es funktioniert.
-

2. Segel-Bundesliga: Düsseldorfer Yachtclub Tabellenführer nach Alster-Sieg
Reinigendes Gewitter
Der überraschende Erstliga-Absteiger Düsseldorfer Yachtclub hat den zweiten Spieltag der 2. Bundesliga auf der Außenalster gewonnen. Die NRW-Segler haben große Anstrengungen unternommen.
-

Öko-Thriller vom Lasersegler: Nik Willims „Grüne Tiger“ greift „Fridays for Future“ auf
„Was, wenn du erkennst, dass wir die Welt tatsächlich vernichten?“
Nik Willim (24) ist der zurzeit zweitbeste Lasersegler in Deutschland. 2024 will er selber um Olympiamedaillen segeln. Nebenbei veröffentlicht er nun sein Erstlingswerk als Autor. Wie schafft man das? SR hat nachgefragt.
-

ClubSwan 125: Schnellster Monohull aller Zeiten? – Rybolovlev Eigner der 20 Millionen Yacht
Länge läuft
An Dimitry Rybolovlev (54) hat die finnische Swan-Werft Nautor große Freude. Nach einer ClubSwan 50 und 36 bewegt er nun den ersten 125-Fußer dieser neuen Bauserie.
-

Einhand Extrem: Ultimative Herausforderung für Ultim 100 Fußer – Gitana erneut mit Schaden
„Was Bescheuertes“
Die Ultim-Klasse hat sich nun doch noch mit dreijähriger Verspätung auf die Planung der extremsten Regatta der Welt einigen können. Alle großen Rennställe sind dabei.
-

Frauensegeln: Johanna Meier im Fokus – Starke Steuerfrau im Männerteam
Spiel mit der Spannung
Johanna Meier ist eine der besten Seglerinnen in Deutschland. Seit 2014 steuert sie für den ASV Warnemünde in der Segel-Bundesliga und war auf dem Heimrevier wieder vorne dabei. Der NDR hat sie begleitet.
-

Ausrüstung: Diese Gegenstände nehmen wir auf fast jeden Törn mit
Meine Ausrüstung
Was nehmen wir eigentlich immer mit auf einen Törn? SegelReporter Kai Köckeritz hat zusammengetragen, was bei ihm nicht fehlen darf.
-

Der SR-Wochenrückblick: Diese Themen haben euch in den letzten Tagen interessiert
Wochenrückblick
Das erste Juliwochenende steht vor der Tür und wir blicken zurück auf eine durchwachsene Segelwoche, die von einem Todesfall in den USA überschattet wurde
-

Nordsee: Weltraumbahnhof im Norden soll Raketenstarts über der Nordsee ermöglichen
Freie Bahn über der Nordsee
„New Space“ soll zu einem wichtigen Wirtschaftszweig werden – auch in Deutschland. Schon bald könnten über der Nordsee die ersten Raketen ins All starten.
-

Segel-Bundesliga: Brandenburger Aufsteiger brillieren bei erstem Liga-Auftritt
Das Wunder vom Bodensee
Der Segel-Bundesliga-Auftakt am Bodensee war von Leichtwindphasen und Unwägbarkeiten geprägt. Ein Team schien das nicht zu stören. Die unglaubliche Serie 1/2/1/1/2/1 spricht für sich. Wie ist das möglich?