Kategorie: Cruising
-
Seychelles Challenge: Segeln vom Feinsten im Traumrevier – „From Austria – Mozart, you know?“
Lockruf aus dem Paradies
Ein Südafrikaner möchte mit der Seychelles Challenge Charter-Urlauber und in Folge auch professionelle Regatta-Teams im europäischen Sommer in den Indischen Ozean holen. Segelreporterin Judith Duller-Mayrhofer war bei der Premiere live dabei.
-
Video-Tipp: Abenteuer-Törn statt Wohlfühl-Oase im kalten Nord-Pazifik
Segeln ins Unbekannte
Der Segeltrip der kanadischen Profi-Surferin Mathea Olin in die wilden Gewässer Vancouver Islands ist ein Jahr her. Nun macht sich die junge Wassersportlerin wieder auf den Weg. In der zweiten Episode von „Transports of Delight“ liegt der Fokus auf dem Segeln und dem Erforschen des Unerforschten.
-
Orca Vorfall: Selbst schuld? Ahnungslos? Spanischer Skipper beschuldigt Crew eines Havaristen.
„Als würde man während der Fütterungszeit in ein Gebiet mit Grizzlybären fahren“
Eine Firma, die Yachten überführt, hat ein Video veröffentlicht, in dem ein Orca Angriff auf eine Segelyacht zu sehen ist. Einen Tag später erscheint ein kritisches Statement-Video eines anderen Seglers dazu, der in dem Gebiet unterwegs war, den Fall mitbekam. Fazit der Kritik: Selber schuld.
-
Probleme mit GPS auf der Ostsee häufen sich. Schweden geben Handlungsempfehlungen
Gestörtes Gewässer
In diesem Jahr haben die Störungen des GPS-Systems in der Ostsee noch stärker zugenommen. Vermehrt kommt es zu erheblichen Ungenauigkeiten.
-
Stephan Bodens Kolumne: Meeres- und Umweltschutz. Wie grün sind wir Segler?
„Jeden Tag ein bisschen besser werden“
Wir Segler erzählen uns ja gern, dass unser Sport besonders umweltfreundlich sei. Kein Lärm, keine Abgase, keine Umweltbelastung – nur Wind, Wasser, Segel. Segeln – das klingt nach Nachhaltigkeit, nach Umweltfreundlichkeit, nach Meeresschutz. Ist es das?
-
Katamaran in den Mangroven: Endlich umgedreht! Sind Sascha und Raff nun aus dem Albtraum erwacht?
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Man nehme: ein Katamaran-Wrack, einen Kran mit (angeblich) professioneller Mannschaft und versuche mit beider Hilfe das Wrack wieder in seine natürliche Position in seinem Element zu bringen. Eine Aktion, die für die beiden Segel-Influencer Sascha und Raff zu einem wahren Albtraum wurde.
-
Orca-Vorfälle gehen spürbar zurück: Problematische Wal-Gruppe hat sich geteilt
Fragwürdig und riskant
Zwischen Gibraltar und Galizien zeichnet sich eine Entspannung ab: Die Zahl der Interaktionen zwischen Segelyachten und Orcas ist in den ersten Monaten des Jahres 2025 deutlich zurückgegangen. Derweil tauchen erneut fragwürdige Abwehrmaßnahmen auf. Ist das bald nicht mehr nötig?
-
Stephan Bodens Kolumne: Warum das AIS-System nicht sicher funktioniert
Streng genommen ein sinnloses System
Das automatische Identifikationssystem AIS macht es möglich, andere Schiffe rechtzeitig zu sehen und Kollisionen zu vermeiden. Die Sache hat allerdings einen Haken, die das ganze System unsicher macht. Wie könnte man das ändern?
-
Russische Schattenflotte auf der Ostsee: Worum die NATO Segler bittet
AIS aus, Risiko an
Die Ostsee war lange ein krisensicheres Segelrevier – planbar, gut kartiert, mit verlässlicher Infrastruktur. Doch das Sicherheitsgefühl bekommt seit einiger Zeit Risse. Der Grund: eine neue Art von Schiffsverkehr, der sich nicht an Regeln hält – die sogenannte Schattenflotte. Ihr Kurs ist nicht nur politisch brisant, sondern birgt auch ganz reale Gefahren für Segler.
-
Dänemarks Militär testet auf Ostsee unbemannte Segeldrohnen: Das Problem daran ist die KVR
Wenn der Ausguck fehlt
Seit kurzem testet das dänische Militär auf Nord- und Ostsee eine neue Generation unbemannter Segelboote (USV) vom Typ Saildrone, die künftig zur Überwachung maritimer Infrastrukturen in Nord- und Ostsee beitragen sollen. Seglern stellt sich die Frage: Kennen die Segeldrohnen die KVR?
-
Stephan Bodens Kolumne: Über Sinn und Unsinn der Funkschein-Ausbildung zum SRC
Jenseits der Realität
Mal eben den SRC Funkschein machen. Dabei fällt auf, dass die zu lernenden Abläufe und Betriebsverfahren in der Realität auf See selbst von Profis vollkommen anders gehandhabt werden. Wie sinnvoll sind die Prüfungsinhalte des SRC?
-
Liegeplatz-Probleme: Wie und wo sich freie Boxen finden lassen
In den Ecken gucken und die richtigen Tools nutzen
Seit Jahren klagen viele Eigner darüber, dass sie keinen Sommerliegeplatz mehr finden, egal ob in Binnenrevieren oder an der Küste. Bei der Suche nach freien Boxen oder Stegen sollte man jedoch nicht zu früh aufgeben, denn es gibt überall noch Plätze. Man muss sie nur finden und bei der Suche ein paar Punkte beachten.
-
Big Picture: Überwintern im Eis Grönlands – Gewehre müssen an Bord sein
„Ich mag den Sommer nicht“
Wenn andere Eigner ihre Boote auswintern, geht für den finnischen Filmemacher Johu Karhu die Saison erst los. Seit 2018 segelt er stets in nördliche Reviere wie Spitzbergen oder Island. In diesem Winter hat er seine Alu-Yacht im Packeis vor Grönland geparkt.
-
Stephan Bodens Kolumne: Klares „Nein“ zu Chemieklos
In den Tannenwald geschissen
Auf vielen Kleinkreuzern werden sie oft als einzige Toiletten-Möglichkeit angeboten und angepriesen: die Chemieklos. Dabei gibt es schon seit längerer Zeit eine viel bessere Alternative.
-
Hafenkino: Unter Vollgas mit schäumender Heckwelle rückwärts einparken
Geschickt eingefädelt
Bei starkem Seitenwind in eine Box einzuparken ist nicht jedermanns Sache. Dieser Skipper geht aufs Ganze. Olli Kahn würde es gefallen. Vor dem Nachmachen sollte man aber besser ein wenig üben.
-
Cruiser Paar ermordet: Wie sicher ist das Segeln in der Karibik?
Tragödie im Traumrevier
Vor einem Monat sind Kathy und Ralph Brandel auf ihrer Yacht offenbar Opfer einer Gewalttat geworden. Drei entflohene Häftlinge stehen wegen Mordes vor Gericht. Sie sollen das verankerte Schiff geentert haben.
-
Video-Tipp: Cati und Johannes Erdmann auf Langfahrt – Traumtörn ins Ungewisse
Schlingerkurs ins Segelabenteuer
Cati und Johannes Erdmann segelten vor zehn Jahren von der Nordsee in die Karibik bevor sie „vernünftig“ wurden. Nun steht ihr Film im Netz. Sie wollen zeigen, wie es wirklich ist, wenn man auf See lebt.
-
Aufgelaufen unter Autopilot
Gut geschlafen
So etwa muss es Alex Thomson oder Pip Hare ergangen sein, als sie schlafend mit ihren IMOCAs aufliefen. Aber dieser Skipper dürfte keinen Atlantik-Törn in den Knochen gehabt haben. Der Crash wird ihn aufgeweckt haben.
-
Gedanken zum Festmachen: Wie ein Skipper den Ostsee-Orkan überstanden hat
Sturmsicher im Hafen
Segel-Youtuber Mike Peuker hat mit seiner Comfortina den Jahrhundertsturm bei Maasholm gut überstanden – auch durch einen speziellen Liegeplatz. Gedanken zum sicheren Vertäuen.
-
Charterurlaub in Kroatien: Immer der Küste Dalmatiens entlang!
Dalmatiens Highlights!
Wenn Segler von Kroatien sprechen, meinen sie damit meist die dalmatinische Inselwelt. Dabei vergessen sie, dass Dalmatiens Küsten ebenso viel Segelvergnügen bieten.
-
Privlaka Kanal: Durch das kroatische Nadelöhr – Nervenkitzel bei der Durchfahrt
Haarige Abkürzung
Der Eier-Spruch von Olli Kahn passt bestens, wenn man die Passage zur Marina Losinj bei windigem Wetter unbeschadet überstehen will. Nicht allen Skippern gelingt das.
-
Sunsail/The Moorings erneuern ihre Flotte mit Yachten von Dufour – Beneteau ist raus
Beben in der Charterbranche
Die Charterunternehmen Sunsail und The Moorings haben auf dem Cannes Yachting Festival eine enge Partnerschaft mit Dufour-Yachts aus Frankreich bekannt gegeben. Ab 2024 wird die eigene Monohull-Charterflotte mit Yachten von Dufour erneuert. Was dahinter steckt.
-
Fahrtenwettbewerb 2022: DSV Kreuzer-Abteilung ehrt die besten Törns der Fahrtensegler
Herausragende Reisen
Mit insgesamt elf Preisen für spannende und gut organisierte Segeltörns hat die DSV Kreuzer-Abteilung in diesem Jahr wieder Seglerinnen und Segler ausgezeichnet. 67 Crews hatten im Rahmen des Fahrtenwettbewerbs der KA unter dem Motto „Erzähl‘ doch mal“ ihre Törns eingereicht. Bei einer feierlichen Veranstaltung im Schulauer Fährhaus an der Elbe in Hamburg wurden die Auszeichnungen…
-
Orca-Interaktion: Deutsche Ausbildungsyacht „Meu“ aus Lübeck schwer beschädigt
Wassereinbruch nach Schwertwal-Angriff
Die deutsche Ausbildungsyacht „Meu“ wurde vergangene Woche in der Biskaya bei einem Orca-Angriff schwer beschädigt. Bei dem Zusammentreffen mit mehreren Schwertwalen wurde das Ruder angegriffen, woraufhin es zum Wassereinbruch kam.
-
Am äußeren Rand der Kykladen in Griechenland: Milos
„Zwei Inseln – drei Höhepunkte“
Mílos, das etwas im Abseits liegt, und das einsame Polýagos sind wohl nur wenigen Seglern bekannt. Dabei bieten ihre Küsten Höhepunkte wie man sie nirgendwo sonst in der Ägäis findet.
-
Reise: Ein Törn entlang der Küste von Dalmatiens schönster Insel Hvar – Bericht & Tipps
Pures Dalmatien
Städte wie aus dem Bilderbuch und so viele Buchten, dass auch zwei Segelwochen dafür nicht reichen würden. Das und sogar noch etwas mehr bietet die Insel Hvar in Kroatien.
-
Törnbericht: Durch die Inselwelt der Ägäis
Inselhüpfen
Die Inselwelt Griechenlands ist so groß, dass man den Touristenströmen der Hotspots gut aus aus dem Weg gehen kann. Ein Törn zu den verlorenen Inseln der Ägäis.
-
So schützt ihr euch an Bord vor der UV-Strahlung
Segeln ohne Sonnenbrand
Eine Hitzewelle lässt sich am besten auf See abwettern. Die Temperaturen sind etwas milder und der Wind kühlt. Doch die UV-Strahlung hämmert weiter mit voller Stärke gegen unsere Zellen. So könnt ihr euch und das Boot schützen.
-
Die Austernfischer von Falmouth: Zu Besuch bei der letzten Fischerflotte unter Segeln
Wem gehören die bunten Segel?
Im Süden von England ist Europas letzte aktive Fischereiflotte unter Segeln anzutreffen. Kurz vor der Coronapandemie besuchten wir die stolzen Seeleute von Falmouth, die im Winter nach Austern fischen.