Schlagwort: Technik
- 
 Bodeneffekt-Fahrzeug Seaglider: Bald in Serie – Auftragsvolumen: 9 Milliarden Dollar170 Knoten (knapp) über dem WasserEs wird enger auf dem Wasser. Bald müssen Segler wohl immer öfter auf Bodeneffekt-Fahrzeuge achten. Der Seaglider hat erste Tests auf See bravourös gemeistert. Er nutzt eine von Seglern entwickelte Technik. 
 
- 
 Vendée Globe: Das Rätsel der gebrochen Fallenschlösser – Ein Hersteller nimmt StellungDie Sache mit den „Hooks“Es war der Anfang vom Ende für die sportlichen Ambitionen von Boris Herrmann bei der Vendée Globe als der „Hook“ seiner J2-Fock brach. Auf vielen IMOCA wurde dieser Beschlag zum Problem. Vorsegel fielen ins Wasser und wickelten sich um Foils und Kiele. Was dahinter steckt. 
 
- 
 Photovolataik im Segel: Mit neuer Technik zum Test über den AtlantikSonnensegelSonnenkollektoren im Segel sind eine logische Entwicklung. Aber wie bringt man sie auf das Tuch? Das Start-Up Héole hat einen Weg gefunden. Ex IMOCA-Profi Guillemot (63) startet damit bei der Route du Rhum. 
 
- 
 Big Picture: Harter Abgang der Flügel-Motte mit starrem ProfilsegelVollwaschgangDas spektakuläre Foto einer Moth, deren revolutionäres Flügelsegel abbricht geht gerade viral. Was hinter dem Schnappschuss des französischen Profi-Fotografen Thierry Martinez steckt. 
 
- 
 Nachhaltigkeit: Segler auf sechsjähriger Low-Tech-Weltreise – Doku-Tipp zum WochenendeSegelnder TüftlerWeltenbummler und Low-Tech-Forscher Corentin de Chatelperron segelt seit mehr als fünf Jahren auf ganz besonderer Mission um die Welt. Nun steht die Rückkehr der „Nomade des Mers“ nach Frankreich an. 
 
- 
 Müllsammler und Mehrzweckhelfer: Schwimmdrohne für den Hafeneinsatz entwickeltHafenstaubsaugerSchwimmen bald überall kleine Allzweckroboter durch unsere Yachthäfen? Eine französische Firma hat ein solches Exemplar entwickelt, das verschiedenste Arbeiten verrichten können soll. 
 
- 
 Physik beim Segeln: Warum das Steuern von Schlangenlinien sehr effektiv sein kannZu viel gebechert?Wenn man guten Einhand-Jollenskippern beim Vorwindsegeln zusieht, mag man denken, sie haben über den Durst getrunken. Dabei hat ihr Kurs weniger mit dem Aussteuern von Wellen als mit Aerodynamik zu tun. 
 
- 
 Virtuelle Realität: Segelspiel für VR-Headset erscheint im FrühjahrBlick in die ZukunftDas Virtual-Reality-Segelspiel „MarineVerse Cup“ will erfahrenen Seglern Spaß und Entspannung bieten, aber auch Einsteigern das Segeln beibringen. Wie realistisch das ist, wird sich schon bald zeigen. 
 
- 
Garmin inReach: Weltweit erreichbar – ohne MobilfunknetzKommunikations-Allrounder– Advertorial/Anzeige – Spätestens wenn man als Segler die küstennahen Gebiete verlässt, geht der Funkkontakt verloren und damit auch die Möglichkeit schnell über UKW-Funk Hilfe zu erhalten. 
 
- 
 America’s Cup: Blick hinter die Kulissen. Deutsche Firma gibt Einblick in die Technik„Das ist eine ganz andere Nummer!“Die Bilder der Liveübertragung des America’s Cup setzten einen neuen Maßstab für die Übertragung der Rennen. Verantwortlich war eine Firma mit ihrem Hauptsitz in Wuppertal, die für den Cup neue Konzepte austüftelte. Ein Gastbeitrag des Fachmagazins „Production Partner“. 
 
- 
 Lithium- vs. Blei-Batterie: Vor- und Nachteile für den BordeinsatzElektrische Zukunft?Drei Batterie-Forscher aus Japan, Großbritannien und den USA legten einst die Grundlagen für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien – und erhielten dafür nun den Chemie-Nobelpreis. An Bord werden die leistungsstarken Akkus bisher kaum genutzt. 
 
- 
 Antifouling: Forscher entwickeln neuartige Rumpf-Beschichtung – Luft statt ChemieHülle aus LuftForschern des Projekts „Air-Retaining Surfaces“ (ARES) gelang es, unter Wasser lufthaltende Oberflächen zu entwickeln, die Schiffe zukünftig vor Reibung, Korrosion und Biobewuchs schützen könnten. 
 
- 
 Technik: Segel zum Aufpusten am Teleskop-Mast – neue Bilder vom SegelnAufgeblasenNach zweijähriger Testphase hat das aufblasbare Flügelsegel (IWS) aus der Schweiz die nächste Entwicklungsstufe erreicht. Ein neues Video zeigt, dass es nicht nur praktisch sondern auch ästehtisch sein kann. 
 
- 
 Regatta-Organisation: Sich selbst platzierende Roboter-Bahnmarke ersetzt BojenlegerTraum aller WettfahrtleiterIst es das Aus für den Bojenleger-Job? Erstmalig soll in der neuen US-Segelliga eine automatisch gesteuerte Luvtonne eingesetzt werden, die sich alleine auf Position hält. 
 
- 
 Yacht-Vergleich: Speed-Daten von Bavaria bis Hallberg RassyWie schnell ist mein Schiff?Ein Holländer hat die freien Daten nach dem ORC-Vermessungssystem ins Netzt gestellt. Das ergibt ein praktisches Tool zum Vergleich des eigenen Bootes mit anderen Konstruktionen. 
 
- 
 Antrieb: Hanse entwickelt Propeller am Ruderblatt – Ist es wirklich eine Revolution?Auf dem Teller drehenEs gibt nicht mehr viele Innovationen, die in der konservativen Yachtie-Welt Aufsehen erregen. Aber ein Propeller am Ruderblatt wie der Hanse 315 e-motion rudder drive ist schon sehr erstaunlich. 
 
- 
 Freies Pumpen: Die härteste Art zu segeln – Was aerodynamisch am Finnsegel passiertDreifacher Vortrieb durch „Luftrudern“Segelpuristen können sich mächtig aufregen über die Art, wie Finnsegler über den Parcours rudern. Aber die freie Pumpregel hat die Einhandsegler zu den stärksten Segel-Athleten gemacht. 
 
- 
 America’s Cup: Nach Japan zeigt Oracle Foiling-Wende – Gesamtes Rennen aus dem Wasser„Game Changer“Nach dem ersten Foiling Wende der America’s Cup-AC45-Kats vom Softbank Team Japan zeigen auch die Titelverteidiger von Oracle, dass sie es können. 
 
- 
 Video-Produktion: Live Feeling an Bord – 360 Grad Rundumsicht bei der 52 SuperSeriesBeste AussichtenRealTV hat Aufsehen erregende 360 Grad Filme vom Segeln erstellt, die eine einzigartige Rundumsicht erlauben. On Board Video der TP52 „Platoon“. 
 
- 
 DIGGER: Neuer WindgeneratorWenn die Wasserflasche Strom erzeugtIn zwei Wochen startet die Interboot in Friedrichshafen. Wir haben dort einige Premierenfeiern. Neben einer Serien-Bente gibt’s noch einen Windgenerator zu sehen. 
 
- 
 Entwicklung: Chinesen wollen fliegende Bodeneffekt-Boote in Serie bauenAuf der LuftwalzeEin bis vier Meter über dem Wasser schwebend, erreichen diese „Bodeneffektfahrzeuge“ Durchschnittsgeschwindigkeiten von 200 km/h. Reichweite: 1.500 km. 
 
- 
 Mann über Bord: Drohne kann Rettungsring abwerfenRettung aus der LuftIn Chile sind erste Dronen Tests für die Rettung aus dem Wasser erfolgreich abgeschlossen worden. Sie sind siebenmal schneller als Rettungsschwimmer. 
 
- 
 Audioblog: Anroid vs. Apple. Vor- und NachteileFragen erwünschtEin immer wieder gern gefragtes Thema ist die Frage nach Apple oder Android. Ich habe nun 3 Jahre Erfahrung mit beiden Systemen. Ihr könnt Eure Fragen stellen. 
 
- 
 Segel Technik: Das Problem mit der Patenthalse„Death roll“Aus der beliebten Reihe Patenthalsen für jedermann diesmal ein Fundstück aus San Francisco. Wie kommt es überhaupt zur Chinese Jibe? Wie kann man sie verhindern? 
 
- 
 Windenergie: Mit „Flugwindkraftanlagen“ Energie in unerreichten Höhen erntenJe höher, desto windigerEine Flugwindkraftanlage aus Kleinmachnow (!) könnte bald schon den Windenergiemarkt revolutionieren. Crowdfunding-Projekt läuft noch bis 25.Dezember. 
 
- 
 Technik-Fundstück: Das „Falkirk Wheel“ hebt Boote nach dem RiesenradprinzipHalbe UmdrehungDas weltweit einmalige Schiffshebewerk ist seit 2002 in Schottland im Betrieb, verbraucht nahezu keinen Strom und zählt mittlerweile zu den größten Touristenattraktionen des Landes. 
 
- 
 Route du Rhum Technik: Die Mega-Trimarane ihre Stage, Schotsysteme und SchäkelKraftverteilung auf den RiesenAuf den alleine gesegelten 100 Fußern Trimaranen sorgt jede Menge Technik dafür, dass sie alleine gesegelt werden können. SR zeigt weitere Detaillösungen von Bord der Maxis. 
 



