Kategorie: Porträt
-
Teeklipper „Cutty Sark“: Geschichte von Rekordfahrten, Ruderbruch und Meuterei
Phönix aus der Asche
Sie war der schnellste Klipper aller Zeiten – und vom Pech verfolgt. Trotz menschlicher Dramen, Bruch und Beinahe-Totalverlust nach Brand rappelte sich die Cutty Sark jedoch immer wieder auf.
-
Olympia: Ben Ainslie beendet Olympia-Karriere
Und Tschüß
Der größte Segel-Olympionike aller Zeiten Ben Ainslie, will nicht mehr auf Medaillenjad gehen. Nach vier olympischen Goldmedaillen und einer silbernen ist nun Schluss.
-
Vestas Sailrocket: Paul Larsen, der schnellste Mensch unter Segeln
Der Speedfreak
Paul Larsen steuerte die Sailrocket zum Geschwindigkeits-Weltrekord unter Segeln und lenkte das Projekt über zehn Jahre hinweg. Wie er so weit gekommen ist.
-
Braschosblog: Jürgen Peter, Entwickler von Fahrtenkatamaranen
Kat-Kompetenz aus Kiel
Entwicklung und Bau von Fahrtenkats gilt als Domäne sendungsbewusster Individualisten, der Träumer und Phantasten. Die wiederum ist fest in der Hand von Franzosen oder Engländern. Die Ausnahme: Jürgen Peter.
-
Braschosblog: Traumyacht „Heroina“ von Star-Designer German Frers
„Von selbst gereift“
Der argentinische Promi-Konstrukteur German Frers macht sich mit den „Il Moro di Venezia“ America’s Cup Yachten und zahlreichen Super-Maxis einen Namen. Die „Heroina“ schuf er für sein Privatvergnügen.
-
Vendée Globe: Samantha Davies, die einzige Frau im Feld
„Manchmal segele ich nackt“
Die Britin Samantha Davies segelt mit Boris Herrmanns ex „Neutrogena“, mit der er beim Barcelona World Race teilnahm. Vor 4 Jahren wurde sie vierte bei der Vendée, vor 14 Monaten Mutter.
-
Vendée Globe: Der Schweizer Bernhard Stamm könnte für eine Überraschung sorgen
„Diesmal muss es klappen. Unbedingt!“
Seit 12 Jahren ist er auf die Vendée Globe fixiert, doch nie kam er ins Ziel. Wie weit wird ihn Entschlossenheit bringen? Wann fängt die Verbissenheit an? Michael Kunst traf den Schweizer in Les Sables.
-
Big Picture: „Maltese Falcon“, Charterschiff für 400.000 Euro die Woche
Großes Kino
Als der fränkische Ingenieur Wilhelm Prölss um 1960 das Dyna-Rigg entwickelte, mochte ihm niemand folgen. Erst 2006 setzte Tom Perkins die Vision in der 118 Millionen Euro teuren „Maltese Falcon“ um.
-
Video Fundstück: Surfer Model Alana Blanchard in Hawaii
Wellenreiter Kollegin
Eigentlich hat das Wellenreiten mit segeln nur bedingt etwas zu tun. Aber manchmal lohnt es sich, über den Tellerand zu sehen und die Wassersport Kollegen einzugemeinden.
-
Big Pictures Video: Vorschiffsmänner im Einsatz an der Front
Die wahren Helden
Vorschiffsleute sind diese Menschen, die einem nichts recht machen können. Ständig muss man auf sie warten. Bis das richtige Vorsegel angeschlagen, der Spinnaker gesetzt, der Knoten enttörnt das Fuck-Up beseitigt ist.
-
Braschosblog: Vierer aus der Schweiz, Portrait der Mini-Meterklasse 15 qm SNS
Die Bonsai Meterklasse
Meterklassen sind herrlich antiquiert und gelten aus gutem Grund als Quintessenz des Segelsports. Der 15 qm SMS ist die eidgenössischen Meterklassenvariante, im Prinzip eine 4 m-R Yacht.
-
Nachruf: Ex Tornado Coach Peter Bedei auf dem Stoller-Grund bestattet
„Bester Coach von allen“
Der legendäre ex Tornado Coach Peter Bedei ist auf See bestattet worden. Oliver Schwall erinnert sich an den charismatischen Weggefährten, der in den 90ern die gesamte deutsche Olympia-Mannschaft prägte.
-
Braschosblog: Die Entwicklung der 5.5m Klasse
Silhouette mit Sex Appeal
Das Dreimannkielboot der internationalen 5.5m Klasse gilt als kleiner Cupper. Die schmale Nase, die Kanten im Rumpf, so sahen Cupper aus als sie eben noch so aussahen und nicht auf zwei Rümpfen fuhren.
-
Loick Peyron: Der Segelstar spricht über seine Anfänge, Siege und den AC-Ausstieg
„Faszinierende Persönlichkeit“
Wenn man beim Segeln nach Stars sucht, die den gesamten Sport überstrahlen, kommt man an Loick Peyron nicht vorbei. Der Franzose musste ausziehen, als er das Abi nicht schaffte.
-
Braschosblog: Promi-Architekt Volkwin Marg und sein Dreimaster „Activ of London“
„Ich glaube ich hab’ ne Macke“
Warum legt sich einer der bekanntesten deutschen Architekten einen Rahsegler zu? Volkwin Margs Bramsegelschoner „Activ of London“ machte auch als Käptn Ahabs „Pequod“ Jagd auf Moby Dick.
-
Braschosblog: Der 90 Fußer „Freya“ ist die 2000. Swan in 46 Jahren
Noblesse zwischen Billig(h)eimern
Im finnischen Pietarsaari die 2000. Swan vom Stapel gelaufen, nicht zufällig ein ansehnlicher 90-Füßer. Es gibt 95 verschiedene Schwan-Modelle.
-
Franck Cammas: Volvo Ocean Race Sieger mit dem Rennrad nach Alpe d’Huez
Cammas strampelt sich frei
Volvo Ocean Race Sieger Franck Cammas will beim Haute Route Marathon die brutale Alpen-Etappe nach Alpe d’Huez per Rennrad in Angriff nehmen.
-
Braschosblog: Der Doppelender-Schärenkreuzer „Kaa“ von Jo Frowein
Die Super-Schäre
Der 30er Schärenkreuzer „Kaa“ ist vorne und hinten spitz, soll am Bodensee segeln, passt aber nicht in die lokale Schären-Regel. Das Schiff ist mit Profilmast und absenkbarer Schraube versehen.
-
Hanse 415 Test: Uwe Röttgering beim Probeschlag
Extremsegler wird zahm
Die Kollegen von Segel-Filme.de haben Weltumsegler Uwe Röttgering auf die neue Hanse 415 gesetzt und ihn bei seinem Probeschlag befragt. Die Werft sieht das Schiff als Nachfolger der Hanse 400.
-
Olympia 2012: Surfer-Medaillen-Finale im Livestream – Delle und Wilhelm im Steckbrief
„Reibeplätzchen von Muttern“
Um 13:50 beginnt die Übertragung der Surf-Rennen im ZDF-Internetangebot (ZDF-Livestream-Planer). Wir stellen beide deutschen Medaillenhoffnungen noch per Steckbrief und Kurzinterview vor.
-
Braschosblog: Gigantomanie im Yachtbau, 100 Meter Slup von Dubois
16 Meter Tiefgang
Das südenglische Konstruktionsbüro Dubois verblüfft mit der Entwicklung einer 100 Meter Slup, die mit einem 125 m Mast aufgetakelt werden soll.
-
Braschosblog: Der Zwölfer „Anita“ ist nach vier Jahren wieder fit
Der Rhein-Main Zwölfer
Der vermutlich einzige Yawl getakelte Zwölfer „Anita“ ist nach vierjähriger Auszeit und einiger Querelen um die Zukunft nach der Instandsetzung des Unterwasserschiffes wieder unterwegs.
-
Stanjek/Kleen bei Olympia: Video Porträt der Vize-Weltmeister im Starboot
Erfolgreiche Zweckehe
Robert Stanjek und Frithjof Kleen gehören auf dem Papier seit ihrer Silbermedaille im Starboot bei den Weltmeisterschaften in Perth auch zu möglichen Anwärtern auf eine Olympia-Medaille.
-
Video-Foto-Fundstück: Libera Principessa auf dem Plattensee
Hebelarm ist alles
Die alte Libera „Prinicipessa“ der `Schrecken vom Gardasee´ sorgt auf dem Balaton für viel Aufmerksamkeit, seit sie nach Ungarn verkauft wurde. Am Wochenende gewann sie die Langstrecke Kékszalag.
-
Braschosblog: Wer hat die wahre Schäre? Ärger bei den 30ern
Der 30er Schären-Fight
Die Szene der 30er Schärenkreuzer kann sich nicht einigen, welcher Typ der „Richtige“ ist. Schären-, Platten- oder Bodenseekreuzer? Konstruktionsklasse oder De-facto-One-Design?
-
Video Fundstück: Abgang in Steinhunde; F-18 Junioren-Spaß
Überschlag von Geisterhand
Was können Junioren heutzutage noch segeln? Eine junge Crew hat sich nach dem 14-Footer für einen F-18 Kat entschieden. Sie blieb spektakulär in Steinhude stecken und raste rund Texel.
-
Braschosblog: Mit der Schäre beim Sydney-Hobart, Rolly Tasker gestorben
Der Hochsee-Meilenfresser
Rolly Tasker ist einer der berühmtesten australischen Segler. Er gründete 12 Segelmachereien, heiratete drei Frauen, baute sechs „Siska“ Yachten für das Sydney-Hobart Race. Er starb im Alter von 86 Jahren.
-
Braschosblog: Eagle 44, Boote müssen schön anfangen und ebenso aufhören
Betörend schöne Bonsai J-Class
Ein Daysailer für 275.000 Euro, warum nicht? Es gibt offenbar noch Menschen, die sich eine Schönheit wie die Eagle 44 aus Holland leisten können.
-
Braschosblog: Gaffelkutter „Mariquita“ vom mysteriösen Griechen-Eigner
Marienkäfer – Glühwürmchen
Erdmann Braschos lässt sich über die schöne „Mariquita“ aus, das Gefühl am Sportlenkrad, den geheimen Scheck ausstellenden Eigner und „Märchenkönig“ Friedrich Wilhelm.