Kategorie: Regatta
-
Travemünder Woche: Harter Kampf um die Medaillen
Segeln im Sturm
Der Windgenerator hat mächtig aufgedreht auf den Bahnen zur Travemünder Woche. Schon am Morgen des sechsten Regattatages zogen kräftige Böen über die Lübecker Bucht hinweg, die das Limit der Klassenbestimmungen erreichten.
-
Deutsches Segelteam überzeugt bei Traumbedingungen vor Enoshima
Starker GER-Tag mit Buhl-Comeback
DSV-Equipe landet reihenweise Top-Platzierungen. Befreiungsschläge für Laser-Weltmeister Philipp Buhl, das 49er-Duo Heil/Plößel und die gebeutelten 470er-Frauen Wanser/Winkel. Kohlhoff/Stuhlemmer bleiben trotz Kenterung auf einem Podiumsplatz.
-
Mini 6.50: Rixgens und Burke bei der Puru Challenge – im Reach durch die Biskaya
Letzter Test vor der Transat
Die Ministen rocken wieder die Biskaya. Ein neues Rennen mit neuem Namen auf gewohnter Route: von oben nach unten durch die Biskaya nach Getxo/Spanien und ein paar Tage später wieder zurück. Lange Reachkurse sind garantiert.
-
Luise Wanser und Anastasiya Winkel nachträglich disqualifiziert
Schock an Land: Trapezweste zu schwer
Riesenärger nach erfolgreichem Olympiaauftakt für Luise Wanser und Anastasiya Winkel im 470er: Die Trapezweste der Vorschoterin war beim Kontrollwiegen 260 Gramm zu schwer. Die Hamburgerinnen wurden disqualifiziert, sind statt Gesamtvierte auf dem Wasser nun plötzlich ganz hinten.
-
Vierter Tag in Enoshima mit zwei Topplatzierungen fürs deutsche Team
Mixedcrew brilliert mit Nacra-Tagessieg
Paul Kohlhoff und Alica Stuhlemmer starten als Zweite bärenstark in die Olympischen Spiele. Auch die 470er-Frauen Luise Wanser und Anastasiya Winkel überzeugten auf Rang vier. Je einmal Hui und zweimal Pfui der deutschen Skiff-Crews.
-
Travemünder Woche: Wettfahrten nehmen Fahrt auf
Aufholjagd auf dem Wasser
Guter Wind, volles Programm: Nach einem Tag mit wenigen Wettfahrten und einem Komplettausfall entschädigte das Wetter am Dienstag die Athleten zur Travemünder Woche in vollem Umfang.
-
Dritter Segeltag in Enoshima mit deutschen Tops und Flops
Beide Skiffs stark, Buhl unter Druck
„Bronze“ in Rio, auf „Bronze“ im ersten Rennen – Erik Heil und Thomas Plößel überzeugten beim 49er-Auftakt. Tina Lutz und Susann Beucke fuhren im FX dreimal Top Acht. Laser-As Philipp Buhl gerät nach rabenschwarzem Tag bereits unter Druck. Svenja Weger im Radial nur noch 17.
-
Vendée Globe: Weltenbummler Soudée kauft Dutreux’s IMOCA – „das größte Abenteuer“!
Mit oder ohne Huhn?
Er ist mit seinen jungen Jahren schon ein richtiger Salzbuckel. Doch Guirec Soudée, der Mann mit dem Huhn auf der Pinne, will mehr als nur cruisen und kündigt seine Vendée Globe 2024 -Teilnahme an. Vorher muss er aber noch viel rudern.
-
Travemünder Woche: Unwetter verhindert Wettfahrten, aber erste Weltmeister wurden ermittelt
WM-Premiere in Travemünde
Der Starkregen hatte sich gerade verzogen, die Sonne brach durch die Wolken, aber das nächste Donnergrollen rollte bereits heran. Dennoch konnten die ersten Weltmeister in der Inklusionsklasse gekürt werden
-
Zweiter Tag der Olympischen Segelregatta mit Auf und Ab in den Laser-Klassen
Buhl klettert auf 6, Weger rutscht auf 8
Licht und Schatten im deutschen Olympiateam vor Enoshima: Laser-Weltmeister Philipp Buhl (2. und 10.) ging auf Tuchfühlung mit dem Podium. Außenseiterin Svenja Weger (21. und 29.) droht sie im Radial zu verlieren.
-
Olympiaauftakt durch die Laser-Klassen mit Überraschung
Svenja Weger glänzt an der Spitze
Außenseiterin Svenja Weger aus Kiel sorgte zum Auftakt der olympischen Segelwettbewerbe in Enoshima mit einem Tagessieg nach Platz fünf als Gesamtführende im Laser Radial für einen Paukenschlag. Der Sonthofener Laser-Weltmeister Philipp Buhl musste sich dagegen im einzigen Tagesrennen mit Platz zehn zufriedengeben.
-
Olympische Spiele: Wer wann segelt und und wo es übertragen wird
Segeln live
Am heutigen Freitag werden die Olympischen Spiele von Tokio eröffnet. Ab Sonntag, 25. Juli, segeln die ersten Klassen im Revier von Enoshima. Den Anfang machen die Laser und Laser Radial am Sonntag.
-
Nachruf: „Vater“ des Lasers starb mit 92 Jahren– eine Zeichnung veränderte die Segelwelt
Farewell, Bruce Kirby
Kurz vor Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 2021 trauert die Segelwelt um einen Mann, der den Segelsport mit einer hastig gekritzelten Zeichnung nachhaltig veränderte: Bruce Kirby.
-
Mini-Transat: Lina Rixgens segelte in dieser Saison durch suboptimale Zeiten – ein Gespräch
Durchhalten!
Murphy’s Law gilt immer! Und erst recht bei den Ministen. So auch für Lina Rixgens – seit Monaten rutscht sie von einer Pechsträhne in die nächste. Dennoch bleibt die deutsche Ministin motiviert: „Es kann nur besser werden!“
-
49er-Duo Erik Heil und Thomas Plößel greift in Tokio nochmal an
„Wir wollen wieder aufs Podium“
Fünf Jahre nach Olympia-Bronze in Rio gehört die deutsche 49er-Crew Erik Heil und Thomas Plößel erneut zum Favoritenkreis der Skiff-Klasse. Zwei WM-Medaillen nach längerer Pause fürs Studium belohnten die zielgerichtete Vorbereitung.
-
Mikrosegeln: Quenet beendet (bald) Monster-Etappe – Autopilot mit Schweizer Messer gebastelt
Nonstop, einhand: 7.000 Seemeilen auf 4 m
Kein Platz für ausreichend Proviant, mit rudimentärem Behelfs-Autopiloten ausgestattet, ein Schweizer Messer als einziges Werkzeug, Regenwasser mit Plane aufgefangen und das alles auf einem 4 m-Boot. Abenteuer pur.
-
Travemünder Woche in den Startlöchern – breites Regattaspektrum
„Das perfekte Meisterschaftsrevier“
Ein Ort, fünf Areale an Land, sechs Bahnen in der Lübecker Bucht, zehn Tage, 21 Entscheidungen: Mit einer dezentralen Struktur und dem Fokus auf dem Segelsport will die Travemünder Woche auch in ihrem 132. Jahr eine große Vielfalt an Spitzensegelsport bieten.
-
Hanse 460: 46-Füßer vom Konstruktionsbüro Berret-Racoupeau
Beginn einer neuen Designserie
Mit dem Baubeginn der Hanse 460, die im September ihren Stapellauf feiern soll, ist der Startschuss zur neuen Hanse-Linie gefallen.
-
Olympische Spiele: Interview mit Bundesstützpunktleiter Hendrik Ismar
Ausdauertraining in der Sauna
Hendrik Ismar ist Bundesstützpunktleiter in Kiel-Schilksee. Der Mediziner hat die deutschen Segler:innen auf die klimatischen Bedingungen der Olympischen Spiele vorbereitet. Im DSV-Interview erzählt er, welche besonderen Vorbereitungen nötig waren.
-
Vendée Globe: Deutsch-Französin Isabelle Joschke im Interview – „wir denken darüber nach!“
„Es ist viel einfacher, alleine zu segeln!“
Nach der Vendée Globe ist vor der Vendée Globe? Isabelle Joschke stellt im Gespräch mit SR klar, dass sie zwar nicht mehr ans Aufhören denkt, sich derzeit aber auf das Wesentliche konzentriert: Die Rennen, die noch dieses Jahr anstehen!
-
IMOCA: Trainingsschlag auf MACSF – Joschke und Delahaye in Form fürs Fastnet
„Ganz normaler Arbeitstag!“
Vorteil La Base/Lorient: Die Regatta-Boliden liegen haufenweise im Hafen. Umso höher die Chance, auf dem einen oder anderen Törn mitgenommen zu werden. Miku im IMOCA-Glück.
-
Kieler Woche: Rekordfeld bei 29ern – Hunger/Jess auf Kurs 25 – Surfer kehren zurück
Der Segel-Nachwuchs drängt nach Kiel
Die Kieler Woche steht unter besonderen Vorzeichen. Zum zweiten Mal nach 2020 findet die Kieler Woche (4.-12.) im September statt.
-
Australien gewinnt Sail GP in Plymouth – Kleiner Schub für die Dänen
Erster Sieg für Slingsby
Das australische Sail-GP-Team hat in Plymouth seinen ersten Event-Sieg in dieser Saison gefeiert. Die Dänen schafften es vor ihrem Heim-Event in Aarhus im August zwei Mal aufs Podium.
-
Segel-Bundesliga in Kiel: NRV gewinnt vor ONEKiel und WVH – Düsseldorf dominiert 2. Liga
Kieler geben sich keine Blöße
ONEKiel übernimmt die Tabellenführung, NRV gewinnt in Kiel, WVH trotz Verletzungspech auf Rang drei. Düsseldorf überlegener Zweitliga-Erster mit drittem Steueuermann bei dritter Regatta.
-
Vendée-Globe-Hype: 45 Teilnehmer könnten Boris Herrmann herausfordern – Zehn Neubauten?
Stand der Dinge
Nach dem großen Erfolg der vergangenen Vendée Globe wirft schon die nächste Auflage ihre Schatten voraus. 2024 könnten 45 potenzielle Einhandsegler dabei sein. Ein Überblick über die stärksten Projekte.
-
Olympia-Team: Paul Kohlhoff kämpft sich nach Hirnblutung zurück ins Leben und nach vorne
Keine Ausrede
Paul Kohlhoff startet in Enoshima mit Alicia Stuhlemmer im Nacra17-Foiler. Das Duo könnte für eine Überraschung sorgen. Der Skipper genießt nach schwerer Krankheit jeden Tag auf dem Wasser.
-
Verein des Jahres: DSV und Segler-Zeitung loben 2.500 Euro aus
Nachwuchsförderung
Nichts ist so beständig wie der Wandel. So gibt es auch bei der Auszeichnung „Verein des Jahres“ ein neues Format. Der Deutsche Segler-Verband und die Segler-Zeitung präsentieren eine neue Form der Bewerbung und auch des Preises.
-
Vendée Globe: Nach dem Sieg für Deutschland bekommt Benjamin Dutreux selbst einen IMOCA
Eigene Pläne
Benjamin Dutreux hat gerade erst mit dem Sieg beim Ocean Race Europe auf „Einstein“ seine bei der Vendée Globe entdeckten Fähigkeiten bestätigt. Nun wird er auch mit dem passenden neuen Boot belohnt.