Kategorie: Panorama
-
Naturphänomen: Riesiger Insektenschwarm sucht Segelyacht heim – „natürlicher Vorgang“
Invasion der Insekten
Der Einhand-Skipper staunte nicht schlecht, als er in einer Flaute im Mittelmeer von Trillionen Insekten überfallen wurde. Doch Simon Fellous ist „vom Fach“ und ging der Sache auf den Grund!
-
Team New Zealand Wasserstoff Chase Boat: Mehr als 50 Knoten – 180 Meilen Reichweite
Die einzigen Emissionen: Reines Wasser
825Liter Sprit gespart. Die Tests des ersten Wasserstoff-Bootes, von dem aus die Telemetrie für den Team New Zealand America’s Cupper überwacht wird, haben revolutionäre Leistungsdaten ergeben.
-
Rätsel um Geisterschiff: Skipper leblos an Bord gefunden
Unheimlicher Fund
Eine Yacht unter Schweizer Flagge ist, offenbar nach einer Atlantik-Überquerung, mit einem verstorbenen Segler an Bord gefunden worden. Die Behörden versuchen das Geschehen zu rekonstruieren.
-
„Beach Club überflutet“: Sieben Menschen von Yacht gerettet
Große Klappe
Eine 143 Fuß-Yacht ist in große Bedrängnis geraten, weil sich die Heckgarage nicht mehr schließen ließ. Wasser strömte in das Schiff und es drohte zu sinken.
-
470er-Olympionikin Anastasiya Winkel: Ukrainisches Team trainiert für den Helga Cup
„Ich kann etwas bewegen“
Die deutsche 470er Olympia-Hoffnung Anastasiya Winkel stammt aus Luhansk. Von Kiel aus hat sie mit Unterstützung der Segelszene mehr als 80 geflüchtete Ukrainern in Deutschland vermittelt. Ein Hausbesuch.
-
Olympia 1972 Historie: Erstmals segelten zwei deutsche Teams mit eigener Flagge und Hymne
Silber für die DDR in Kiel
Ostdeutsche Aktive erinnern sich an die Olympischen Segelwettbewerbe von 1972 vor Kiel. Der Westen holte zweimal Bronze, der Osten einmal Silber. Ein DDR-Insider erinnert sich.
-
Sanktionen: Was „Sailing Yacht A“ an der Kette kostet – Muss sie verchartert werden?
Klotz am Bein
Die Jagd auf die Oligarchen-Yachten ist immer noch in vollem Gange. Längst liegt etwa Andrej Melnitschenko „Sailing Yacht A“ in Trieste an der Kette. Aber das ist ein zweischneidiges Schwert.
-
Orcas verfolgen Boot vor Dänemark: Immer öfter im Kattegatt – Gefangen im Yachthafen
Schwertwal im Limfjord
Die Sympathiewerte von Schwertwalen haben unter Seglern arg gelitten, seit sie Yachten angreifen. Nun tauchen die Tiere auch vor der dänischen Küste auf. Ein Orca ist im Limfjord-Hafen Noørre Utrup gefangen.
-
SR-Test: Die neue Allures 45.9
Voll auf Langfahrt getrimmt
Die neue Allures 45.9 ersetzt die beliebte Allures 45, die über 30-mal gebaut wurde. Bei der neuen Version floss das Feedback der bisherigen Eigner ein. Ist das Schiff jetzt das Blauwasserschiff schlechthin? Wir fanden es heraus
-
Abenteurer bei der Vendée Globe: Wie Rookie Guirec Soudée seine Kampagne organisiert
Diesmal ohne Huhn
Aller Anfang ist schwer bei der Vendée Globe? Überbewertet, meint der „Segler mit dem Huhn“, der gerade erst mit einem Ruderboot auf dem Atlantik verschollen schien. Sein Kampagnen-Beginn hat Leichtigkeit.
-
Erkenntnisse zum Mann-über-Bord-Manöver: Lieber kein Quick-Stop unter Segeln
„Neuer Ansatz“
Wie bekommt man eine Person zurück an Bord, die im Sturm über Bord gefallen ist? Über mögliche Manöver wird viel diskutiert. Ein US-Ausbilder beschreibt zwei Versionen, die besonders gut funktionieren.
-
America’s Cup: Tom Slingsby unterschreibt bei American Magic – Veredelung einer Karriere
Die Krönung
Es war nur eine Frage der Zeit, bis Tom Slingsby (37) endlich einen Steuermann-Job im America’s Cup ergattern würde. Er gilt als der dominierende Foiler-Pilot der vergangenen Jahre.
-
Roboter-Tonnen starten Siegeszug: Profi-Serien und Vereine schätzen Smartmark
Automatische Bojenleger
Die 52SuperSeries will in der Saison 2022 ferngesteuerte deutsche Smartmark-Bojen bei ihren Regatten einsetzen. Auch immer mehr Vereine versuchen, auf den klassischen Tonnenleger zu verzichten.
-
Baden-Württemberg: Aus Segler- wird Segelverband
Mehr Menschen im Wassersport
25.000 Mitglieder im Segelverband Baden-Württemberg. Beim Verbandstag wird die Satzung geändert, um eine neutrale Gender-Sprache einführen zu können. Wettsegeln wird von einem eigenen Vorstandsmitglied betreut.
-
Schickes „Beiboot“ für die Backskiste: Herrmann auf einem e-Foiler
Lässiger kleiner Flieger
Boris Herrmann segelt gerade in Frankreich Figaro mit Will Harris. Aber zuvor testete er vor Strande das neue e-tron Foil von Audi. Es könnte ein hübsches Gadget für Cruiser werden.
-
Piratenschiff auf den Felsen: 26 Personen müssen von Bord geholt werden
Hoch und trocken
Vor Saint-Malo ist „Le Renard“ die Nachbildung eines Segelkutters des berühmten Freibeuters Robert auf ein steiniges Riff gelaufen. Seenotretter evakuierten die Besatzung.
-
SR-Interview: BVWW für neue Regeln zur Sportboot-Entsorgung – Hilft Registrierungspflicht?
„Entsorgung schon im Kaufvertrag regeln“
Was tun mit Schrottbooten? Karsten Stahlhut, Geschäftsführer des Bundesverbands Wassersportwirtschaft, wünscht sich eine Kennzeichnungspflicht für Sportboote und eine geregelte Entsorgung
-
Route du Rhum: Jingkun Xu hat auf IMOCA gemeldet – wird China endlich Segelnation?
„Mon dieu, die Chinesen kommen!“
China polarisiert auch in Frankreich auf vielen Ebenen. Doch Insider behaupten, dem Hochsee-Segelsport könnte chinesische Begeisterung nur guttun. Wird Jingkun Xu ein neuer Tabarly?
-
Arbeitsboot vom America’s Cup Spin Off Artemis: erste eFoiler-Tests – überwältigend!
Artemis eFoiler hebt ab
Erste eFoiler-Praxistests bei Artemis Technologies beweisen: Foils können auch große Arbeitsboote und später Hochgeschwindigkeits-Fähren revolutionieren.
-
Konstrukteurbüro im SR-Porträt: Vendée-Globe-Rückkehr der IMOCA-Legenden Finot-Conq
Zurück in die Zukunft
Nach langer Pause sind Finot-Conq zurück im Rennen um die Vendée Globe. Von ihnen stammt die „PRB 3“ – der einzige Imoca, der die Regatta zweimal gewinnen konnte. Nun hat ein Nachwuchsdesigner aus dem „LinkedOut“-Team von Thomas Ruyant das Büro ins Boot geholt
-
Drei Jahre um die Welt: 25-jährige Berlinerin verwirklicht ihren Traum vom Segelabenteuer
Nach großem Vorbild
Ihre erste Regatta absolvierte sie als Säugling im zarten Alter von drei Monaten. Genau 25 Jahre später will Ronja Dörnfeld nun um die Welt segeln – ein ganzes Stück weit solo.
-
Russen stoßen schnellsten Offshore Monohull der Welt ab: „Comanche“ segelt weiter
„Irreführende Spekulationen“
Der 100 Fußer „Comanche“ wurde 2014 als Offshore-Rekordbrecher gebaut und hat seinen Job längst erfüllt. Russische Eigner gönnten sich den Monohull als Prestige-Objekt und sind ihn offenbar jetzt schnellstens wieder losgeworden.
-
Dufour 470 im SR-Test: Eine variable und komfortable Plattform zum Fahrtensegeln
Segeln wie Gott in Frankreich
Mit der Dufour 470 treibt die französische Werft das Thema Raumausnutzung auf die Spitze. Aber auch die Segeleigenschaften sind ziemlich komfortabel
-
Beneteau verjüngt sich an der Spitze
„Die jüngste Umstrukturierung“
An der Spitze der Groupe Beneteau kommt es zu einem Wechsel. Jérôme de Metz (63) gibt den Posten als CEO auf. Die neue Spitze besteht aus Bruno Thivoyon (47) und Gianguido Girotti (44), die die Verjüngung vorantreiben sollen.
-
Dumm gelaufen: Mal eben schnell das Schiff aus dem Wasser holen
Wenn man die Krangebühren sparen will
Dieser Slip-Versuch mag von Anfang an nicht bestens durchdacht gewesen sein. Man wollte sich den teuren Kranvorgang sparen. Am Ende liegt das Schiff auf der Rampe.
-
SR-Interview mit Simon Licht: Warum der bekannte Schauspieler jetzt Optimisten baut
Zweites Standbein
Simon Licht (55) spielte schon den Seewolf und segelte mit Jochen Schümann als Grinder auf der TP52 „Platoon“. Nun schlägt er mit seinem Startup Khulula hohe Wellen. Er erklärt die Hintergründe im Interview.
-
Wiederverwendung von Kohlefaser: Segler arbeiten mit Rad- und Skifahrern zusammen
Recycling-Allianz
Kohlefaser ist ein Segen für den modernen Bootsbau, wird aber auch immer mehr zur ökologischen Last. Eine Sportartenübergreifende Initiative will die Bilanz verbessern.
-
BSH genehmigt neuen Offshore-Windpark: Baltic Eagle zwischen Rügen und Bornholm
Es wird enger auf der Ostsee
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Zulassung für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erteilt. 27,6 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen entstehen 50 Windenergieanlagen.
-
Gigayacht-Entwicklung: Dreimaster „Glory“ mit 70 Meter hohen Klappriggs von Solid Sail
Hingucker
Der US-Designer Steve Kozloff hat nach seiner irren Kreuzfahrtschiff-Vision einen neues Dreimast-Konzept ersonnen. Das 170 Meter lange Design ist ein Hinweis darauf, dass in Zukunft mehr gesegelt werden könnte.