Kategorie: Olympia
-
DSV: Neuer Cheftrainer vorgestellt – Ainslie Coach David Howlett
„Ich bin konsterniert“
Der DSV hat mit dem britischen Erfolgstrainer David Howlett eine Trainer-Legende ins Boot geholt. Die Probleme sind damit aber längst nicht ausgestanden.
-
Olympia-Segeln: Überfall in Rio auf britische 470er Weltmeisterinnen Mills/Clark
Ausgeraubt
Hannah Mills und Saskia Clark, britische Olympia-Silber-Gewinnerinnen 2012, sind nach dem Wassertraining in Rio mit Messern bedroht und beraubt worden.
-
Olympia 2024: Kiel und Lübeck stellten Hamburg ihre Standortkonzepte vor
Wo wird in zehn Jahren gesegelt?
Die Schleswig-Holsteiner umwerben Hamburg mit Konzepten für die Austragung des olympischen Segelns 2024. Der DSV könnte vorentscheidend urteilen. Rostock-Warnemünde hängt weiter an Berlin.
-
ISAF-Jahrestagung: Weichen für Rio 2016 sind gestellt
Weiter Sorge um Olympia-Kloake
Segelweltverband bangt um saubere Spiele in Brasilien. Medaillenrennen der 49er angepasst. Profi-Reglung bleibt bestehen.
-
Porträt-Video: Wie brutal es ist, ein Finn-Dinghy-Segler zu sein
Pure Athletik
Der Australier Oliver Tweddell präsentiert im Porträt die schiere Physis, die heutzutage nötig ist, um ein Finn Dinghy schnell zu segeln. Die Öffnung der Pumpregel hat den Sport noch athletischer gemacht.
-
SR Interview: Der Streit zwischen DSV und STG eskaliert
+++ Zeichen stehen auf Sturm +++
Bei der ZDF Sportreportage nach der ISAF WM in Santander trug DSV Präsident Andreas Lochbrunner den Machtkampf mit STG in die Öffentlichkeit. Im SR-Interview erklärt er den Konfrontationskurs.
-
Frühstart-Gerechtigkeit: Hat die Startlinientechnik eine Chance?
Zu früh oder nicht zu früh?…
Frühstarter werden seit jeher mit dem bloßen Auge identifiziert – oder auch nicht. Könnte Tracking oder Funktechniken nicht längst faireres Segeln garantieren? SR hat nachgefragt.
-
Santander Worlds: Laser Medalrace Replay
Werbung für den Sport
Einer der Höhepunkte der Santander WM war das Medalrace der Laser bei starkem Wind. Eine spannende Übertragung, die eine Werbung für den Segelsport ist. Philipp Buhl spielt eine der Hauptrollen.
-
Santander Worlds: ZDF Sportreportage – DSV und STG streiten
„Es knirscht gewaltig“
Nils Kaben hat den ISAF WM Schauplatz in Santander besucht und legt bei seinem Beitrag für die ZDF Sportreportage den Finger in die Wunde. Verband will die Macht zurück.
-
Santander Worlds: Jurczok/Lorenz starke Fünfte im 49er FX – Medalraces Replay
Ruder herumgerissen
Victoria Jurczok und Anika Lorenz haben in Santander mit Platz fünf bei der 49er WM für einen starken deutschen Abschluss gesorgt. Sie verbesserten sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Rang.
-
Santander Worlds: Jurzok/Lorenz stark – Wilhelm verwechselt Board – Ernüchternde Bilanz
„Schlimmster Aussetzer meines Lebens“
Trotz des Erfolges für Philipp Buhl zeichnet sich die Santander WM als Enttäuschung für die DSV Flotte ab. Nur die 49er Frauen können noch einen Akzent setzen. Surfer Toni Wilhelm ärgert sich über Aussetzer.
-
Santander Worlds: Buhl verliert knapp den Kampf um Bronze – Holländer dominieren
Volles Risiko
Philipp Buhl hat Bronzebei der Laser WM in Santander knapp verpasst. Nach Rang sechs im dramatischen Medalrace fehlen am Ende vier Punkte. Dabei lag er schon auf Silberkurs. Die Analyse.
-
49er Kenterung: Plötzlich tauchte der Bug des Frachters auf…
Das war knapp
Bei der ISAF WM präsentierte sich Santander am Mittwoch mit brutalen Bedingungen. Besonders die 49er Flotten wurden ziemlich zerlegt. Bei einer Kenterung im Fahrwasser wurde es dramatisch.
-
Santander Worlds: Buhls Vormarsch – nach 1/1/2 Edelmetall beim Medalrace in Aussicht
Sturm nach Flaute
Philipp Buhl hat mit einem zweiten Platz bei der WM in Santander vor dem heutigen Medalrace eine gute Angriffsposition auf eine Medaille gesichert. Nur vier Punkte fehlen zu Bronze.
-
Santander Worlds: Philipp Buhl meldet sich mit sensationellem Doppelsieg zurück
Buhls großer Auftritt
Der bayerische Lasersegler Philipp hat die Goldfleet-Phase bei der WM sensationell mit zwei Tagessiegen eröffnet. Er schob sich im 147 Boote Feld bis auf Rang fünf nach vorne.
-
Santander Worlds: Thomas Plößel über seine größte Niederlage
„Einschneidender Moment“
Thomas Plößel schreibt über den absoluten emotionalen Tiefpunkt seiner Segelkarriere nach der Verletzung im Santander. Außerdem erklärt er sich in einer Videobotschaft.
-
Santander Worlds: Verletzungs-Aus für WM-Hoffnung Thomas Plößel
„Außer Gefecht“
Pech für die Deutsche Segel-Nationalmannschaft bei der ISAF Weltmeisterschaft. Medaillenhoffnung Thomas Plößel fällt mit einer Handverletzung für den 49er Wettkampf aus.
-
Santander Worlds: 30.000 bei Eröffnungsfeier – Laser starten heute
„Fantastisch für die Segelwelt“
Heute startet die Weltmeisterschaft aller olympischen Klassen in Santander, dem Höhepunkt der diesjährigen Saison. Die deutschen Segler stehen unter Druck, gute Leistungen abliefern zu müssen.
-
Olympia: Die schweizer Nationalmannschaft vor Rio de Janeiro
Alles, bloß kein Urlaub!
Starke Bilder, mitreißende Action: Der Schweizer Fotograf und Filmemacher Juerg Kaufmann begleitete das SST ins Olympische Revier. Großes Segelkino!
-
Olympische Kloake: Angeblich verbesserte Wasserqualität vor Rio
Nur noch ein bisschen eklig?
Eigentlich sei alles nur halb so schlimm, berichtet das brasilianische Umweltministerium: Bereits 50 Prozent der Abwässer werden geklärt, das zukünftige Olympiarevier sei „fast sauber“. Fast!
-
Rio Pre-Olympics: Zwei sechste Plätze im 49er – Buhl und 470er nicht in Fahrt
„Bitter Battle“
Die deutsche Nationalmannschaft hat bei den Pre-Olympics in Rio noch nicht glänzen können. Zwei sechste Plätze in den beiden Skiff-Klassen können sich aber sehen lassen.
-
Segel-Olympia 2024: Tauziehen zwischen Kiel, Rostock und Travemünde
Reizvolle Aussichten
Wenn Hamburg in zehn Jahren Olympiastadt werden soll, buhlen die schönen Töchter um die Austragung der Segelregatten. Kiel-Schilksee und Lübeck-Travemünde, aber auch Rostock-Warnemünde könnten es sein.
-
49er-EM: Gold und Bronze für Heil/Plößel und Meyer/Stoffers
Titel für Deutschland
Die deutschen Skiff-Segler haben der Europameisterschaft der 49er und 49er FX zwei Medaillen gewonnen! Erik Heil und Thomas Plößel gewannen die Titelkämpfe vor Helsinki Meyer/Stoffers wurden Dritte.
-
49er EM: Live Berichterstattung Gold Fleet ab 10 Uhr
49er LIVE
Live Berichterstattung aus Helsinki von der 49er EM. Erik Heil und Thomas Plößel liegen auf einem starken fünften Platz wie auch Meyer/Stoffers bei den Frauen.
-
49er EM Video: Starkwind-Action-Quali – Heil/Plößel (8.) – Meyer/Stoffers (4.)
Jetzt geht’s los…
Das deutsche Frauenteam im 49er FX hat den Starkwind-Tag bei der 49er EM hervorragend bestanden und vier Boote unter den Top 14. Heil/Plößel haben eine starke Ausgangsposition für die Goldflotte.
-
49er EM: Starker deutscher Auftakt für deutsche Teams in Helsinki
Unterwasser-Felsen auf dem EM-Kurs
Krasse Kollisionen mit steinigen Untiefen überschatteten den ersten EM-Tag der 49er in Finnland. Heil/Plößel segelten trotzdem gleich auf Medaillenkurs, die FX-Frauen Jurczok/Lorenz nur knapp dahinter.
-
RS:X EM: Toni Wilhelm bei den Surfern auf Platz fünf
„Eigentlich der Schnellere“
Toni Wilhelm ist bei den Surfern nach wie vor fest in der Weltspitze etabliert. Platz fünf bei der RS:X-EM gegen 81 Konkurrenten im türkischen Cesme macht Hoffnung auf mehr.
-
SR Interviews: Die starken 49er Frauen – Ärger bei der Qualifikation für Rio
+++ Konkurrenzkampf spitzt sich zu +++
Die deutschen 49er FX Frauen sind eine Macht in der neuen olympischen Disziplin. SR fotografierte die drei Damenteams im Finale, sprach mit den Besten und Erfolgstrainer Max Groy.
-
Kieler Woche: Heil/Plößel und Buhl stark – Crew-Wechselspiel bei den 470ern
Felder arg geschrumpft
Der olympische Teil der Kieler Woche ist vorbei. Bei teilweise quälend wenig Wind gingen am Finaltag die Medalraces über die Bühne. Nicht alle deutschen Siege hatten die gleiche Bedeutung.
-
SR Interview: Heil/Plößel holen wertvollsten Kieler Woche Sieg – Die Bedeutung des Vorschoters
+++“Thomi steuert das Boot“ +++
Erik Heil und Thomas Plößel haben einen der wichtigsten Siege ihrer 49er Karriere gefeiert. Im stärksten Feld bei der Kieler Woche legten sie zehn Punkte zwischen sich und die Konkurrenz.