Autor: Carsten Kemmling
-
Knarrblog: Glitsch auf dem Gardasee – J/70-Training für die Liga-Saison
Im Segel-Eldorado
Diese letzen Meter auf dem See sind der Hammer. Die Ora heult an den Gardasee-Wänden entlang, Wellen schäumen durch die Enge zwischen Torbole und Riva dem vielleicht besten Segelrevier der Welt.
-
Strandsegeln: Crash in St. Peter Ording – Roland Gäbler startet wieder auf drei Rädern
Rad ab
Beim Saison-Auftakt der Strandsegler in St. Peter Ording sind zwei Piloten kollidiert. Rad und Rigg gingen verloren. Der Vorfall ist per Video-Drohne dokumentiert. Wer hätte ausweichen müssen?
-
Porträt: Profi-Racer wird Fahrtensegler – Adam Minoprio steigt auf Oceanis 46 um
Racer Cruiser
Die Welten von Racern und Cruisern scheinen sich mit der Erfindung des Foilens noch weiter voneinander zu entfernen. Aber einer der besten High-Speed-Steuermänner plant eine lange Auszeit als Fahrtensegler.
-
„Seemannschaft“: Wenn sich Forum-Beiträge am Fender-Handling entzünden
„Schaum vorm Mund“
Es gibt schon komische Sichtweisen im Umfeld des Segelns. Gerne wird der verbale Seemannschaft-Knüppel zum Rundumschlag genutzt. Das Thema lässt in Foren Emotionen hochkochen.
-
America’s Cup Update: Zweite Trainingsphase in Bermuda – Groupama mit Mann über Bord
Karten auf den Tisch
Während das Emirates Team New Zealand per Flieger gerade in Bermuda angekommen ist, testen die anderen fünf ihre Form bei der zweiten offiziellen Trainingseinheit. Ein Team bereitet Kopfzerbrechen.
-
Entwicklung: Tragflügel für Yachten – Erreicht die Revolution auch die Cruiser-Szene?
Wie ein Liegerad-Fahrer
Foiler haben das Segeln längst maßgeblich verändert, aber den Normalo-Cruiser beeinflusst es nicht. Bei einer anderen Revolution könnte es schneller gehen.
-
America’s Cup: Oracle wirft seinen AC50 Renn-Kat um – Déjà-vu-Erlebnis von San Francisco?
„Das ist immer möglich“
Je näher die ersten Rennen des nächsten America’s Cups kommen, umso mehr loten die Teams ihre Grenzen aus. Das mag eine Lesart der jüngsten Oracle-Kenterung vom Wochenende sein.
-
America’s Cup: Wie die Foils funktionieren – Die Strategie für den Cup-Sieg in Bermuda
Stabilität, Struktur, Bruch
Der America’s Cup 2017 wird zum großen Teil durch das Design der Tragflächen entschieden. Das japanische Team gibt so tiefe Einblicke in die Strategie, wie noch nie.
-
Volvo Ocean Race: Multi- statt Monohull? – Ein möglicher Strategie-Wechsel steht bevor
Tri-Foiler für die Weltregatta?
Wird das wichtigste Hochsee-Crewrennen um die Welt bald auf zwei statt einem Rumpf stattfinden? Die Benennung von Guillaume Verdier könnte in diese Richtung weisen.
-
Gorch-Fock-Unglück: ARD-Film im Rückblick – Wie Jenny Böken gestorben ist
Tod einer Kadettin
Am Mittwoch Abend hat die ARD per Spielfilm und Dokumentation den tragischen Tod von Jenny Böken auf der „Gorch Fock“ von 2008 nachgezeichnet. Der Fall gibt immer noch Rätsel auf.
-
ORC-Skandal: Italiener verstoßen gegen „Faires Segeln“ – Jury hält Betrug für erwiesen
Erwischt
Der Italiener Vincenzo de Blasio ist mit seinem Team nach dem Sieg bei der ORC-Europameisterschaft für die gesamte Serie nachträglich disqualifiziert worden. Es wurde eine geheime Installation nachgewiesen.
-
America’s Cup: Schwedisches Artemis-Team zerlegt Foiler-Katamaran in Bermuda
Böse Erinnerungen
Das Artemis America’s Cup-Team hat einen schweren Schaden an seinem Foiling-Katamaran erlitten. Dabei stürzte das Tragflächensegel um und ein Beam brach.
-
Oldtimer: Dobrindt spricht mit Traditionsschiffern – alles nur ein Missverständnis?
Minister will „Tradition erhalten“
Die Traditionsschiffer demonstrierten mit Pappschiffen und splitternden Buddelschiffen vor der Handelskammer. Sie drängten Bundesverkehrsminister Dobrindt zum Gespräch.
-
Alternativer Antrieb: Segeln mit Flettner Rotoren – Hoffnung auf den Magnus-Effekt
Rotierende Röhren
Druck auf Dreckschleudern wird erhöht. Die weltweit größte Containerschiff-Reederei Maersk will Flettner Rotoren für den Vortrieb einsetzen und jede Menge Sprit sparen.
-
Extremtörn: Lisa Blair verliert ihr Rigg bei Antarktis-Umrundung
Seglerin in Nöten
Die australische Einhandseglerin Lisa Blair, die nach zwei Männern als erste Frau die Antarktis-Umrundung schaffen wollte, hat ihr Rigg verloren. Kurz zuvor geriet sie noch mächtig ins Staunen.
-
Palma Week: Jurczock/Lorenz dominieren 49er-Klasse – dramatische Finalrennen im Sturm
Sieg trotz Mastbruch
Die diesjährige Trofeo Princesa Sofia verlief ganz im Zeichen der ausprobierten Format-Änderungen. Aber so oft man die Rahmenbedingungen auch ändert, am Ende hilft es auch, einfach gut zu segeln.
-
Abenteuer: Matt Kent will den Atlantik im kleinsten Boot aller Zeiten bezwingen
„Todesmutig“
Der Amerikaner Matt Kent will den Rekord für die Atlantik-Überquerung mit dem kleinsten Boot brechen. Er muss überwiegend im Stehen segeln und rechnet damit, zehn Kilo Körpergewicht zu verlieren.
-
Maxi Trimaran: 32 Meter Einhand-Monster auf Flügeln – Seb Josses neues Spielzeug
Echtes Hochsee-Fliegen
Die nächste verrückte Phase in der Entwicklung des Einhand-Segelns ist eingeläutet. Das Gitana Team will mit dem Maxi-Trimaran für Seb Josse das Geheimnis des Hochsee-Foilings knacken.
-
Palma Week: Formate bestrafen Überlegenheit – Jurczok/Lorenz könnten Medalrace schwänzen
Zahlenspiele
Zur Halbzeit der Trofea Princesa Sofia kommen die verschiedenen neuen Rennformate zum Einsatz. Ein deutsches Team könnte zeigen, dass Handlungsbedarf besteht.
-
Superyacht: 58 Meter Cruiser „Ngoni“ von Huisman – 16 Knoten Speed mit Sauna und Gym
„Baut mir ein Biest“
Die Superyachten müssen nicht hässlich sein. Die sagenumwobene 58 Meter lange „Ngoni“ hat die Werkhallen der holländischen Luxusyacht-Schmiede Royal Huisman verlassen.
-
Unglück: Zweite Yacht-Strandung auf Karibik-Insel Saba – Die Umwelt leidet schwer
Ölpest im Paradies
Vor einer Woche wurde auf der Antillen-Insel Saba eine Yacht nach dem Bruch der Mooring zerstört. Nun ist es wieder passiert. Die 48-Meter-Yacht „Elsa“ hat viel Öl verloren.
-
Jugendsegeln: Russell Coutts zeigt Open-Bic-Foiler – Die coole Seite des Segelns für Kids
Alternativ-Programm
Die O’pen BIC-Klasse steht wie kaum eine andere für eine moderne Interpretation des Segelsports. Da passt es gut ins Bild, dass die ersten Schiffchen mit Tragflächen gesichtet wurden.
-
Palma Week: Wer ist weg, wer macht weiter? – Deutscher Nachwuchs setzt Akzente
Wachwechsel
Der erste große Wettkampf der Olympia-Klassen nach Rio zeigt, wer noch dabei ist. Das deutsche Team ist in Zeiten der DSV-Krise arg dezimiert. Aber vielversprechende Talente rücken nach.
-
J/70: Budvar Cup mit Rekord-Rennen und alternativem Format – Bremer dominieren
Segeln, bis das Licht ausgeht
37 Rennen an einem Tag, das dürfte rekordverdächtig sein. Beim Budvar-Cup wurde der jungen J/70-Klasse viel abverlangt. Am Ende lagen zwei Bremer Teams in Hamburg vorne.
-
America’s Cup: So sehen die Rennen aus – Erste Trainingsrennen und Formtests
„Viel gelernt“
Die ersten Trainingsrennen in Bermuda. Oracle Team USA gewinnt, aber auch die Herausforderer können punkten. Ein Team ist besonders zufrieden.
-
Big Pictures: Bagger-Bilder aus der Luft am Nothafen Darßer Ort
Wenn Bodo mit dem Bagger kommt
Immer wenn mal wieder die Baggerarbeiten am Darßer Ort beginnen, rückt die Dauer-Posse um den Nothafen ins Blickfeld. Nun wird die Rinne wieder frei gelegt.
-
Ausrüstung: Rettungswesten-Update – Wie Artemis sich gegen neues Unglück wappnet
Wichtige Weste
Das Artemis America’s Cup Team hatte 2013 den Tod eines Seglers zu beklagen. Mit einer Multifunktionsweste soll der Simpson-Unfall nicht mehr möglich sein.
-
Regatta-Organisation: Sich selbst platzierende Roboter-Bahnmarke ersetzt Bojenleger
Traum aller Wettfahrtleiter
Ist es das Aus für den Bojenleger-Job? Erstmalig soll in der neuen US-Segelliga eine automatisch gesteuerte Luvtonne eingesetzt werden, die sich alleine auf Position hält.
-
Segeln-Live: Die Besten bei der World-Match-Race-Tour in Australien – Halbfinale
Action Downunder
Match Race mit Kats, ist das für Live-Zuschauer interessant? Diese Frage versuchen wieder die besten Profis beim ersten Tour Event der Saison in Perth zu beantworten. Am Ende geht es wieder um die Million.
-
Jedermann-Foiler: Waszp-Welle schwappt langsam nach Europa – 55 Boote in Neuseeland
Siegeszug der Wespe
Der preisgekrönte Einheitsfoiler Waszp findet immer größeren Zuspruch. Bis Ende 2017 sollen mehr als 850 Boote in der ganzen Welt verkauft sein. Der Flitzer ist für 10.700 Euro (ohne MWS) zu haben.