Kategorie: Panorama
-
Route du Rhum: Jingkun Xu hat auf IMOCA gemeldet – wird China endlich Segelnation?
„Mon dieu, die Chinesen kommen!“
China polarisiert auch in Frankreich auf vielen Ebenen. Doch Insider behaupten, dem Hochsee-Segelsport könnte chinesische Begeisterung nur guttun. Wird Jingkun Xu ein neuer Tabarly?
-
Arbeitsboot vom America’s Cup Spin Off Artemis: erste eFoiler-Tests – überwältigend!
Artemis eFoiler hebt ab
Erste eFoiler-Praxistests bei Artemis Technologies beweisen: Foils können auch große Arbeitsboote und später Hochgeschwindigkeits-Fähren revolutionieren.
-
Konstrukteurbüro im SR-Porträt: Vendée-Globe-Rückkehr der IMOCA-Legenden Finot-Conq
Zurück in die Zukunft
Nach langer Pause sind Finot-Conq zurück im Rennen um die Vendée Globe. Von ihnen stammt die „PRB 3“ – der einzige Imoca, der die Regatta zweimal gewinnen konnte. Nun hat ein Nachwuchsdesigner aus dem „LinkedOut“-Team von Thomas Ruyant das Büro ins Boot geholt
-
Drei Jahre um die Welt: 25-jährige Berlinerin verwirklicht ihren Traum vom Segelabenteuer
Nach großem Vorbild
Ihre erste Regatta absolvierte sie als Säugling im zarten Alter von drei Monaten. Genau 25 Jahre später will Ronja Dörnfeld nun um die Welt segeln – ein ganzes Stück weit solo.
-
Russen stoßen schnellsten Offshore Monohull der Welt ab: „Comanche“ segelt weiter
„Irreführende Spekulationen“
Der 100 Fußer „Comanche“ wurde 2014 als Offshore-Rekordbrecher gebaut und hat seinen Job längst erfüllt. Russische Eigner gönnten sich den Monohull als Prestige-Objekt und sind ihn offenbar jetzt schnellstens wieder losgeworden.
-
Dufour 470 im SR-Test: Eine variable und komfortable Plattform zum Fahrtensegeln
Segeln wie Gott in Frankreich
Mit der Dufour 470 treibt die französische Werft das Thema Raumausnutzung auf die Spitze. Aber auch die Segeleigenschaften sind ziemlich komfortabel
-
Beneteau verjüngt sich an der Spitze
„Die jüngste Umstrukturierung“
An der Spitze der Groupe Beneteau kommt es zu einem Wechsel. Jérôme de Metz (63) gibt den Posten als CEO auf. Die neue Spitze besteht aus Bruno Thivoyon (47) und Gianguido Girotti (44), die die Verjüngung vorantreiben sollen.
-
Dumm gelaufen: Mal eben schnell das Schiff aus dem Wasser holen
Wenn man die Krangebühren sparen will
Dieser Slip-Versuch mag von Anfang an nicht bestens durchdacht gewesen sein. Man wollte sich den teuren Kranvorgang sparen. Am Ende liegt das Schiff auf der Rampe.
-
SR-Interview mit Simon Licht: Warum der bekannte Schauspieler jetzt Optimisten baut
Zweites Standbein
Simon Licht (55) spielte schon den Seewolf und segelte mit Jochen Schümann als Grinder auf der TP52 „Platoon“. Nun schlägt er mit seinem Startup Khulula hohe Wellen. Er erklärt die Hintergründe im Interview.
-
Wiederverwendung von Kohlefaser: Segler arbeiten mit Rad- und Skifahrern zusammen
Recycling-Allianz
Kohlefaser ist ein Segen für den modernen Bootsbau, wird aber auch immer mehr zur ökologischen Last. Eine Sportartenübergreifende Initiative will die Bilanz verbessern.
-
BSH genehmigt neuen Offshore-Windpark: Baltic Eagle zwischen Rügen und Bornholm
Es wird enger auf der Ostsee
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Zulassung für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erteilt. 27,6 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen entstehen 50 Windenergieanlagen.
-
Gigayacht-Entwicklung: Dreimaster „Glory“ mit 70 Meter hohen Klappriggs von Solid Sail
Hingucker
Der US-Designer Steve Kozloff hat nach seiner irren Kreuzfahrtschiff-Vision einen neues Dreimast-Konzept ersonnen. Das 170 Meter lange Design ist ein Hinweis darauf, dass in Zukunft mehr gesegelt werden könnte.
-
Big Picture: Harter Abgang der Flügel-Motte mit starrem Profilsegel
Vollwaschgang
Das spektakuläre Foto einer Moth, deren revolutionäres Flügelsegel abbricht geht gerade viral. Was hinter dem Schnappschuss des französischen Profi-Fotografen Thierry Martinez steckt.
-
Auf 4m-Boot um die Welt: Yann Quenets wundersame Überfahrt von St. Helena nach Brasilien
„Haben Sie eine polizeiliche Genehmigung?“
Erst verabschiedet sich das Tablet, dann will ein Frachter-Offizier wissen, ob Quenet überhaupt auf dem Atlantik segeln dürfe. Schließlich legt sich eine Makrele mit der 4-Meter-Nussschale „Baluchon“ an. Man(n) hat’s aber auch nicht einfach!
-
J-Class Zuwachs durch Skype-Gründer Zennström: „Svea“ kommt nach Horror-Crash zurück
30 Mann auf der Kante
Die aktive J-Class-Flotte wächst bei ihren nächsten Auftritten in Europa auf fünf Yachten. Ein schwedisches Syndikat hat die größte in die Formel gebaute J Class „Svea“ gekauft und betreibt es mit einem Promi-Team.
-
Dumm gelaufen: Wenn eine Fahrwassermarkierung mitten im Weg liegt
Missliche Lage
Die Retter der holländischen Organisation KNRM staunten nicht schlecht, als sie am Unfallort eintrafen. Ein Katamaran hatte sich festgefahren und war kaum zu befreien.
-
Exzentrisches Hybridkonzept: Schwebende Zeppelin-Yacht mit Whirlpool auf dem Deck
Himmel und Wasser
Abgedrehte Superyachtentwürfe gibt es in Hülle und Fülle. Dass es trotzdem möglich ist, noch einen draufzulegen, zeigen die Konzepte fliegender Luxusschiffe.
-
In misslicher Lage: Retter holen Yacht von den Steinen
Autsch…
Diese Geräusche tun weh. Das Ruder knallt immer wieder auf die Steine. Eine Yacht ist auf der Mole festgekommen. Aber die orangen Engel retten den Havaristen mit einer guten Idee.
-
Jagd nach russischen Superyachten: Abramowitsch besitzt offenbar sechs Exemplare
Aus dem Nähkästchen
Am Rande des Ukraine-Kriegs wird immer mehr die ansonsten eher unsichtbare Welt der Superyachtszene öffentlich. Ein Vlogger berichtet kenntnisreich über den Stand.
-
Tripon-Trimaran Rettung: 340 Meilen-Schlepp hinter der berühmten „Brigitte Bardot“
Wieder obenauf
Die Rettungsoperation des gekenterten Ocean Fifty Trimarans von Armel Tripon verläuft erfolgreich. Das Schiff wurde gefunden, aufgerichtet und wird nun von einem berühmten Schiff in die Bretagne gezogen.
-
Symbol-Vogel der Hochseesegler: Albatros ist zurück auf Helgoland
Extremflieger zu Gast
Der Helgoländer Albatros ist zurück auf Deutschlands berühmter Nordseeinsel. Die Ankunft des exotischen Gastes, um den sich zahlreiche Seefahrer-Mythen und Segelgeschichten ranken, sorgt für Aufsehen.
-
Die Irrfahrt des russischen Dreimasters „Shtandart“: Von zahlreichen Häfen abgewiesen
„Teufel, der den Bruderkrieg begonnen hat“
Es ist gerade keine große Hilfe, in europäischen Häfen die russische Flagge am Heck zu führen. Diese Erfahrung macht die Crew der Fregatte „Shtandart“. Dabei ist der Kapitän ein Kriegsgegner.
-
Beruf Yacht-Retter: Adrien Hardy sammelt Regattasiege und Havaristen – Einsatz für Tripon
Letzte Hoffnung der Havarierten
Der Mann findet havarierte Segelboote im offenen Ozean und bringt sie sicher wieder an Land. Warum ausgerechnet Adrien Hardy mit der Bergung von Armel Tripons Trimaran beauftragt wurde.
-
Kiel feiert 50 Jahre Olympische Spiele 1972: Erinnerungsstücke für Olympia-Ausstellung gesucht
„Weltstadt des Segelns“
Die Stadt Kiel präsentiert mit den Partnern Ausschnitte aus einem umfassenden Jubiläumsprogramm Programm: Segeln und einiges mehr. Die Olympiaklassen von 1972 sind ein wesentlicher Bestandteil der Segelregatten.
-
E1 Rennserie auf den Spuren des SailGP: Elektro-Foiler rasen um Smartmarks
Foiler erobern die Motorboot-Szene
RaceBird, der Prototyp einer neuen eRennserie auf dem Wasser, ist erstmals erfolgreich auf dem Fluss Po getestet worden. Dabei sind die Motor-Racer näher an der Segelszene als je zuvor.
-
Tragödie beim Liga-Training: Zwei Segler tot, ein dritter wurde nicht gefunden
„Unvorstellbarer Moment“
Es passierte bei der Saisonvorbereitung für die neue Liga-Saison. Ein Sportboot vom Typ Delphia 24 kenterte und lief voll. Nur der Steuermann der vierköpfigen Crew konnte aus dem kalten Wasser gerettet werden.
-
Tragischer Unfall beim 49erFX-Training: Jüngste Tokio-Olympionikin ertrinkt bei Kenterung
Unter Wasser eingeklemmt
Eya Guezguez (17) startete bei den Olympischen Spielen im 49erFX für Tunesien. Nun ist sie bei einem Trainingsunfall gestorben. Hätte sie von der neuen Trapezhaken-Regel gerettet werden können, die ab 1.1.2023 gilt?
-
Atlantik: Hohe Sturmaktivität und viele Hurrikans
„Weitere überdurchschnittliche Saison“
Nach besonders heftigen Hurrikansaisons in den vergangenen beiden Jahren haben US-Meteorologen erneut keine guten Nachrichten für Langfahrtsegler.
-
Super-Drohnen für den Segelsport: SailGP bekommt noch bessere Übertragung
Nachhaltiges Bildmaterial
Die Firma Riedel aus Wuppertal kooperiert mit Skyroads, um für die Rennen des SailGP neue Bilder zu liefern und den ökologischen Fußabdruck der Segelsportserie zu reduzieren. Ein Drohnensystem soll Helikopter ersetzen.