Schlagwort: Forschung
-
Shackleton-Wrack 3008 Meter tief: Digitales Bild zusammengefügt – Wie „Endurance“ gesunken ist
Atemberaubende Details
Vor 110 Jahren sank die „Endurance“ im Weddelmeer in der Antarktis. 2022 wurde nach langer Suche endlich das Wrack des Schiffes gefunden und mit Tauchrobotern besucht. Nun haben Forscher aus über 25.000 Einzelaufnahmen zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.
-
Vendée Globe: 25 Boote mit Forschungsgeräten ausgerüstet – Boris Herrmann gilt als Pionier
„Selbst wenn das Rennen scheitert, erfülle ich die Umweltmission!“
25 Segler nehmen acht unterschiedliche Messgeräte während der Weltumseglung an Bord, um die ozeanografische Forschung mit seltenen Messungen voranzubringen. Eine Bestandsaufnahme mit bisherigen Ergebnissen von Boris Herrmanns Team Malizia.
-
Segeln stärkt mentale Gesundheit: Forscher erhalten 100.000 Dollar, um das zu beweisen
Segeln hilft!
Wenn es einem mal nicht so gut geht, muss man raus aufs Wasser. Segler wissen das. Eine Studie soll helfen, diese Erkenntnis wissenschaftlich zu untermauern. Als Therapie gegen Depressionen.
-
Abenteuer für die Wissenschaft: Mit aufblasbarem Katamaran entlang der Packeisgrenze
Odyssee in der Arktis
Er kann es nicht lassen: Der Bretone Sebastien Roubinet will nach gescheiterter erster Mission 2018 wieder mit seinem RIB-Kat ins Packeis. Im Dienste der Forschung und mit Abenteuer im Geist, versteht sich.
-
Technik auch für Segler? Forscher entwickeln 10 kg leichte Entsalzungsanlage im Koffer
Vom Salz- zu Trinkwasser
Die wundersame Verwandlung von Wasser zu Wein… pardon: von Salz- zu Trinkwasser! Es gibt schon lange technische Lösungen. Doch das neue MIT-System passt in einen 10 Kilo Koffer. Auch für Langfahrtsegler?
-
Außenbordkameraden: Brutale Angriffe dokumentiert – Orcas fressen Blauwale
Wahrhafte Killer
Nachdem es an der Orca-Front in Sachen Yacht-„Angriffe“ zuletzt ruhig geworden war, machen unsere Außenbordkameraden nun erneut Schlagzeilen. Diesmal wegen erstaunlich brutaler Attacken auf Blauwale.
-
Daten aus dem Wirbelsturm-Auge: Unbemannte Saildrones beenden Hurrikan-Mission
Erfolgreicher Extremeinsatz
Sie wurden genau dorthin entsandt, wo zerstörerische Bedingungen herrschen. Mitten in der diesjährigen Hurrikansaison sammelten fünf autonome Saildrones wichtige Daten für die Vorhersage von Wirbelstürmen.
-
Sauerstoffmangel: „Todeszonen“ der westlichen Ostsee – Flensburger Förde, Fehmarnbelt
Sorgenkind Ostsee
Die Sauerstoffverarmung an der Ostsee wird auch an der deutschen Küste immer größer. Eine neue Studie zeigt, dass Ausmaß und Intensität im September stark zugenommen haben.
-
Studie: Seen verlieren zu viel Sauerstoff – Folge der Klimaerwärmung
Kritischer Sauerstoffschwund
Eine neue Studie zeigt: Der Sauerstoffgehalt in Süßwasserseen nimmt rapide ab – um ein Vielfaches schneller als in den Ozeanen. Den Rückgang führen die Forscher vor allem auf den Klimawandel zurück.
-
Mobilität: Kieler Forschungsprojekt zur Entwicklung autonomer Elektro-Fähre
Transport der Zukunft?
Sauberer, autonomer Transport – das ist das große Ziel eines Forschungsprojekts aus Kiel. Unter anderem wird an der Entwicklung einer autonomen Elektro-Fähre gearbeitet, die bald über die Förde schippern soll.
-
Segelroboter: Monatelang vermisste unbemannte „Saildrone“ in Australien angespült
„Sehr seltsames Boot“
An der australischen Küste hat ein angespültes Segelgefährt für Verwunderung gesorgt. Die unbemannte Saildrone war vor Monaten im Südpolarmeer verloren gegangen.
-
Verrückte Superyacht: Luxus-Forschungsschiff mit Wissenschaftsstadt – 700 Millionen Dollar
Mission Earth 300
Das futuristische 300-Meter-Schiff Earth 300 soll nach dem Wunsch seiner Erbauer ab 2025 dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und einen Weckruf in die Welt zu senden.
-
Hydroptère: Rekord-Trimaran unter den Fittichen von Airbus – bald Bodeneffektfahrzeug?
Hydroptère lernt RICHTIG fliegen!
Der Weg des Rekordtrimarans ist filmreif. Kaum ein anderes Boot hat so viele Auf und Ab erlebt, wie der 55 kn-Tragflügel-Trimaran Hydroptère. Nun will ihn Airbus mit einem Industrie- und Forschungs-Konsortium zum Fliegen bringen.
-
Orca-Angriffe auf Yachten: Spieltrieb oder gezielte Abwehr von Booten?
„Rache der verwundeten Killerwale“
Die etlichen Orca-Angriffe auf Segelyachten vor der spanischen und portugiesischen Küste in den vergangenen Monaten haben für Verunsicherung gesorgt. Möchte eine Orca-Gruppe Boote bewusst stoppen?
-
Forschung: Ist „Totwasser“ gar nicht so tot? – Neue Erkenntnisse über ein altes Phänomen
Totwasser – die Süß- und Salzwasser-Bremse
Wie man ein 800 Tonnen-Expeditionsschiff vollständig ausbremst? Man nehme: Übereinander liegende Süß- und Salzwasserschichten für den Nansen- und einen Fjord für den Ekman-Effekt? Alles klar?
-
Klimawandel: Steigende Wassertemperaturen bedrohen viele Fischarten
Das Leiden der Fische
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer neuen Metastudie wegweisende Erkenntnisse zu den Folgen des Klimawandels für die Fischbestände der Welt gewonnen.
-
Schiffbau: Schwedische Forscher entwickeln neuen Frachtsegler – Platz für 6000 Autos
Konzept der Zukunft?
Umweltschonender Welthandel statt Klimasünde? Auch die Schweden tüfteln am Konzept eines modernen Frachtseglers. Im Herbst soll ein Modellschiff auf Jungfernfahrt geschickt werden.
-
Umwelt: Mikroplastik in Elbe und Ostsee – „Aldebaran“ Schülerinnen bei „Jugend forscht“
„Forschen auf See“
Während ihrer Exkursion auf dem Forschungssegelschiff „Aldebaran“ fanden zwei Hamburger Schülerinnen Mikroplastikfasern in Elbe und Ostsee. Nun erhielten sie die zweite Auszeichnung für ihre Forschungsarbeit.
-
Seenotrettung: Britische Maritime and Coastguard Agency probt Einsatz von Drohnen
Rettung per Drohne
Nachdem die DGzRS in den letzten drei Jahren bereits erfolgreich ein unbemanntes Luftfahrtsystem für den Einsatz im Seenotfall getestet hat, legen nun auch die Briten mit einem Großprojekt nach.
-
Konfliktforschung: Was 1973 mit 11 Menschen auf einem Floß wirklich geschah – Doku klärt auf
Ein Sex-Floß?
Sie meldeten sich freiwillig zu dem Sozial-Experiment, freundeten sich an, liebten sich und wären beinahe zu Mördern geworden: Wie 101 Tage auf einem Floß Menschen verändern können.
-
Lithium- vs. Blei-Batterie: Vor- und Nachteile für den Bordeinsatz
Elektrische Zukunft?
Drei Batterie-Forscher aus Japan, Großbritannien und den USA legten einst die Grundlagen für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien – und erhielten dafür nun den Chemie-Nobelpreis. An Bord werden die leistungsstarken Akkus bisher kaum genutzt.
-
Antifouling: Forscher entwickeln neuartige Rumpf-Beschichtung – Luft statt Chemie
Hülle aus Luft
Forschern des Projekts „Air-Retaining Surfaces“ (ARES) gelang es, unter Wasser lufthaltende Oberflächen zu entwickeln, die Schiffe zukünftig vor Reibung, Korrosion und Biobewuchs schützen könnten.
-
Neue Studie: Der Blick aufs Meer – Warum Segler so glückliche Menschen sind
Lieber Blau als Grün
Wir haben es doch schon immer geahnt: Der Blick aufs blaue Meer entspannt deutlich mehr als die Aussicht auf den grünen Schwarzwald. Eine weitere Erklärung, warum die Zeit auf dem Boot so gut tut.
-
Forschung: Unbemannte „Saildrones“ erforschen die Meere – Einsatz vor Tasmanien
Segeln für die Wissenschaft
Sie messen Temperaturen, Salzgehalt, Wellenhöhe und hören die Wale singen. Die Daten werden zum Smartphone geschickt. Ersetzen bald segelnde Drohnen Schiffsexpeditionen?
-
Video: Expeditionssegler „Tara“ forscht im Pazifik – für den Erhalt des Ökosystems
Zwischen Walen, Haien und Korallen
Die außergewöhnliche Forschungsyacht mit spannender Vergangenheit segelt vor Australien, um die Auswirkungen des Korallensterbens im Great Barrier Reef zu erforschen. Dabei gelingen faszinierende Naturvideos.
-
Neue Kon Tiki Expedition: Abenteuer mit dem Balsa-Floß – Wie die Inkas zurück gekreuzt sind
Mit Steckschwertern gegen den Wind
Viel mehr als „nur“ auf den Spuren Thor Heyerdahls: Die Crews des Projektes Kon Tiki II wollen beweisen, dass die Inkas von Polynesien aus auch gegen den Wind zurück kreuzen konnten und somit regen Austausch pflegten.
-
Segeln im All: Photonen schieben Raumschiffe durch das Sonnensystem
Vor dem Sonnenwind
Die Planetary Society feierte kürzlich ihr erstes im All gesetztes „Lightsail“. Doch die Japaner segelten schon längst zur Venus und weiter. Wie das Cruising im Orbit funktioniert.
-
Skurriles: Versinkt das Forschungsschiff „FLIP“? Der Schein täuscht
Flip, kein Flop!
Die Tanks werden geflutet und versinken, der Bug richtet sich auf und schon „steht“ die Forschungsstation ruhig und stabil über dem Seegang. Ein skurilles Einzel- und Meisterwerk des Schiffbaus.
-
Wissenschaft: Ins Meer pinkeln ist erlaubt
Pipi geht von Bord
Es ist Okay, wenn man ins Wasser uriniert. Darauf hat jetzt die American Chemical Society aufmerksam gemacht. Selbst Wale entleeren täglich bis zu 970 Liter ins Wasser.
-
Forschung: Unbemanntes Segelboot erreicht bald Hawaii
Drohne unter Segeln
Am 1.Oktober startete die „Saildrone“ vor San Francisco. Heute, nach 29 Tagen, hat sie bereits 1.748 sm zurück gelegt – nur noch 337 sm trennen sie von ihrem Ziel.