Kategorie: Cruising
-
Griechenland: Die zehn schönsten Ankerbuchten im Ionischen Meer
Von Maistros umschmeichelt
Das Ionische Meer ist bei Seglern beliebt, denn es bietet alles, was man sich für einen Törn nur wünschen kann. Darunter Ankerbuchten, die so vielseitig sind, dass sie allen Ansprüchen gerecht werden.
-
Vis: Porträt der einst verbotenen kroatischen Insel
Titos Geheimversteck
Trotz ihrer Schönheit sind die Städtchen und Buchten der kleinen mitteldalmatischen Insel Vis weniger überlaufen als die ihrer Nachbarinnen. Der Grund dafür liegt in der Geschichte der einst „verbotenen Insel“.
-
SR-Ratgeber: 7 Tipps für die Törnplanung mit dem Kleinkreuzer
Die Vorteile des Kleinkreuzers ausspielen
Mit kleinem Boot auf große Fahrt? Kein Problem mit 7 Tipps und Tricks aus der Erfahrung der SegelReporter.
-
SR-Porträt: Koopmans – zeitloses Yachtdesign aus den Niederlanden
Vom Rechenschieber zum Computer
Vor 60 Jahren machte sich Yachtdesigner Dick Koopmans senior selbstständig. Er legte die Grundlage für das Büro, das Dick Koopmans junior heute noch führt. Ein Rückblick auf zwei Karrieren.
-
Reise: Die 10 schönsten Ankerbuchten der Balearen
Eine schöner als die andere
Nur wenige Reviere im Mittelmeer haben noch Inseln, die so mit Buchten gesegnet sind wie die der Balearen. Zehn der schönsten, die immer einen Besuch lohnen, werden hier vorgestellt.
-
Reise: Die vier Gesichter von Sardinien – Einsam im Osten, lieblich im Süden, rau im Westen und vielfältig im Norden
Von lieblich bis herb
Sardinien bietet ein Segelrevier wie es gegensätzlicher nicht sein könnte: Rau im Westen, lieblich im Süden; viele Gesichter hat der Norden, einsam ist der Osten.
-
Die richtige Pflege der Bordtoilette. So hört das Quietschen auf und bleibt der Geruch weg
Geschmeidiger Pumpen
Wenn die Bordtoilette quietscht und einen übelriechenden Geruch verströmt, sollte nicht mit chemischen Zusätzen oder Ölen gearbeitet werden. Wir zeigen, wie Sie ihr Bord-WC richtig pflegen und was gegen Gerüche in der Nasszelle wirklich hilft.
-
Das Logbuch an Bord: Kür oder Pflicht?
Mehr als nur Beweissicherung
Ein Logbuch ist viel mehr als nur eine Erinnerung an absolvierte Törns. Es ist ein Dokument, dem unter Umständen große juristische Relevanz beikommt und gewissen Vorschriften unterliegt.
-
Entspanntes Schleusen: So gelingen Schleusen-Manöver ohne Stress
Im Fahrstuhl für Boote
Besonders in Holland kommt man an Schleusen fast nicht vorbei. Und so mancher fährt nervös hinein. Das muss nicht sein. Mit diesen Tipps funktioniert das Schleusen ohne Stress.
-
Törnbericht Pelješac: Segeln in Kroatiens Weinregion
Zu den Weinen des Pelješac
Vom Pelješac kommen die besten Austern und bekanntesten Weine Kroatiens. Und so ganz nebenbei ist die Halbinsel auch noch ein Segelrevier, das keinen Vergleich mit anderen scheuen braucht.
-
Praxis: Richtig Festmachen bei allen Bedingungen
Sicher fest
Unterschiedliche Reviere mit unterschiedlichen Steganlagen erfordern unterschiedliche Strategien beim Festmachen. Wir geben einen Überlick über die einzelnen Besonderheiten.
-
Segelrevier Euböa: Törnbericht & Tipps für Griechenlands Trauminsel
Eine griechische Melange
Man ankert frei oder teilt sich den Hafen mit Fischern, statt Fast Food in sich hineinzuschlingen, speist man griechisch. Natürlich stressfrei, denn das Wort „Hektik“ ist auf Euböa noch weitgehend unbekannt.
-
Seemannschaft: Wie schleppe ich richtig? Tipps und Tricks für den Fall der Fälle
Die helfende Verbindung
Wer Schlepphilfe gibt oder benötigt, sollte ein paar Dinge beachten, damit alle Beteiligten keinen Schaden nehmen. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
-
Interview: Seenotretter gibt Tipps zum Schleppen
„Genaue Absprachen sind wichtig“
Wenn jemand weiß, wie man ein Boot richtig schleppt, dann die Seenotretter von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Wir sprachen mit Timo Jordt, dem stellvertretenden Leiter der Seenotretter-Akademie der DGzRS über das Schleppen.
-
Tipps fürs römisch-katholische Anlegen: So gelingt das Hafenmanöver mit Mooring
Die Heckordnung im Mittelmeer
Im Mittelmeer wird rückwärts angelegt. Mooringleinen halten das Schiff dann an seinem Platz. Für (Charter-)Einsteiger durchaus eine Hürde, wenn sie noch nie ein solches Manöver gefahren sind. Wir geben Tipps, damit der Anleger und der Urlaub gelingen.
-
Segelrevier Menorca: Törnbericht, Revierprofil & Tipps
Kleine Insel ganz groß
Menorca bedeutet zwar „die Kleine“, als Segelrevier kann sie sich aber allemal mit ihrer großen Schwester Mallorca messen und sie in manchem sogar übertreffen.
-
Für unbeschwerten Urlaub: Pantaenius überarbeitet Charterversicherungen umfassend
„Für alle denkbaren Konstellationen eine Lösung“
Pantaenius bietet seine Chartertörn-Versicherungen ab sofort als individuell zusammenstellbare Module an. Variablen bezogen auf Törndauer, Crewgröße oder Skipper-Haftpflichtversicherung, wurden verändert.
-
Liegeplatz-Suche: Live-Map beim SCE
Das Ende der Parkplatzsuche?
Was ist eines der größten Ärgernisse beim Segelurlaub? Boxen suchen und finden. Wer sich beim Einlaufen in einen Hafen nach einem schönen Segeltag auf Liegeplatz-Suche begeben muss, ist genervt wie beim Parken in der Innenstadt. Nicht in Eckernförde.
-
Vorwindsegel – der Gennaker: So einfach und schön ist das Segeln mit einem Gennaker
Gennaker hoch!
Der asymmetrische Gennaker hat das Segeln mit Vorwindtüchern so vereinfacht, dass die bunten Segel auch außerhalb der Regattafelder zu sehen sind.
-
Öffnung Lindaunis/Schlei: Brückenbaustelle mit Sommerregelung
Abwechselnd freie Fahrt
Die markante Brücke über die Schlei in Lindaunis ist Geschichte, eine Übergangslösung in Arbeit. Bis voraussichtlich Ende des Sommers 2023 gilt aktuell eine Ampelregelung für deren Öffnung.
-
13 Segelmesser im Praxis-Test: Welches taugt für den Einsatz an Bord?
Scharfe Angelegenheit
Ein Segelmesser gehört zu den zweckmäßigsten Werkzeugen an Bord. Wir zeigen, worauf es bei der Wahl des Seglermessers ankommt und welches Modell beim Segeln überzeugt.
-
Vorwindsegel – der Spinnaker: Alles rund um das Ballonsegel
Mehr Segelspaß vor dem Wind
Bei leichtem achterlichen Wind steigen immer seltener die bunten Segel nach oben. Dabei versprechen die leichten Tücher großen Segelspaß. Teil 1 unserer Serie zu Vorwindsegeln:
-
Hafenmanöver: Schritt für Schritt und ohne Stress
Die Slow-Motion-Methode
Das einzig richtige Hafenmanöver existiert nicht. Entweder, es gelingt, oder es gelingt nicht. Manchmal ruhig und gelassen, manchmal halt weniger elegant. Wir geben Tipps, wie Manöver ohne Stress gelingen.
-
Seekrankheit: Woher sie kommt und was gegen den Würfelhusten helfen kann
Segeln ohne brechen
Seekrankheit stellt eine unschöne Nebenerscheinung des Segelns dar. Doch wie entsteht sie und was können wir dagegen tun? Wir geben einen Überblick!
-
Orca-Angriffe: Neue Empfehlungen spanischer Behörde sollen Seglern bei Kontakt helfen
Flüchten, dokumentieren, melden
Die Schwertwal-Angriffe auf Segelyachten gehen seit 2020 weiter, während die Wissenschaft noch immer keine Erklärung für das Verhalten der Meeressäuger hat. Spanische Behörden haben jetzt neue Empfehlungen für den Kontakt mit Orcas veröffentlicht.
-
Warum Schwertwale bei Gibraltar gegen Yachten vorgehen: Interview mit Thomas Käsbohrer
„Es ist ein bisschen wie ein Hund am Hosenbein“
Die Orca-Übergriffe auf Yachten bei Gibraltar spalten die Seglerszene. Wie werde ich die los? Und: Warum tun die das? Diesen Fragen geht Autor Thomas Käsbohrer in seinem Buch „Das Rätsel der Orcas“ nach.
-
Neues Seenotrettungsboot der DGzRS-Station Neuharlingersiel
Mit Courage in den Einsatz auf See
Ein neues Seenotrettungsboot für eine der traditionsreichsten Stationen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS): Der hochmoderne 10,1-Meter-Neubau mit der internen Bezeichnung SRB 84 für die Seenotretter der Station Neuharlingersiel heißt „Courage“.
-
Seekarten zur neuen Befahrensverordnung erst in 12 Monaten
Das gilt ab sofort im Wattenmeer
Statt der amtlichen Seekarten sollen die Nutzer des Wattenmeers erst einmal mit Übersichtskarten auskommen.