Kategorie: Verschiedenes
-
Flettner-Rotoren: Start-Up Farwind ab sofort mit wichtigem Partner aus der Luftfahrt
50 m hohe Flettner-Rotoren
Ab sofort entwickelt das Start-Up Farwind gemeinsam mit dem Luftfahrtindustrie-Unternehmen Loiretech Rotoren aus Verbundwerkstoffen, die sagenhafte 50 Meter hoch werden.
-
Hamburg ancora Yachtfestival mit vielen Premieren an der Ostsee
Die Premieren-Messe
Nach zwei Jahren ohne In-Water-Boatshow in Neustadt in Holstein geht es in diesem Jahr wieder los. Und: der Eintritt ist kostenlos. Wir geben einen Überblick.
-
Seglertag NRW: Christoph Zander als Präsident bestätigt
Keine Überraschungen
Mit 95,5 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen wurde der vor einem Jahr gewählte Christoph Zander als Vorsitzender des Segler-Verband NRW Anfang Mai beim Verbandsseglertag…
-
Gerüchte nach DSS-Foiler- Untergang: Neue Kooperation nimmt Kritikern Wind aus den Segeln
Vorwärtsverteidigung
Was ist beim Untergang des revolutionären Finnen-Foilers „Tuletikku“ auf dem Atlantik passiert? Gerüchte ranken sich um einen möglichen folgenschweren Konstruktionsfehler. Die jüngste Nachricht passt nicht dazu.
-
Golden Globe Race: Viele Teilnehmer auf Überführungstörn – die Zeit bis zum Start wird knapp
Rennen vor dem Rennen
Die Einen müssen noch den Atlantik von Süd nach Nord queren, die anderen haben immerhin 3.500 Transat-Meilen vor sich. Dritte ackern an Land am Boot, suchen weiterhin nach Sponsoren und müssen sich Tausende Meilen einhand qualifizieren. Die Uhr tickt!
-
Emissionsfreies Schubboot in Berlin
Energiewende auf dem Wasser
Brennstoffzellen und Batterien liefern die Energie für das Schubboot „Elektra“. Bis 2024 wird es zwischen Berlin und Hamburg im Betrieb erprobt. Berlins regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey übernimmt die Taufe.
-
Kommt der Clown-Conger jetzt wirklich zum Fliegen: Zumindest gibt es nun Flügel
Flieg, Regnoc, flieg!
Seit 2019 basteln die Mannen um Frank Schönfeldt an der vermeintlichen Schnapsidee, einen Conger zum Fliegen zu bringen. Zuletzt wurde es ziemlich still um das Projekt aber nun tut sich wieder etwas.
-
Fünf Stunden überlebt in einer Luftblase: Segelyacht kentert nach einer Kollision auf See
„Plötzlich knallte es“
Zwei Seglerinnen erleben große Angst, als ihre zehn-Meter-Yacht plötzlich kentert und sie im absinkenden Rumpf gefangen sind. 17 Meilen vor dem kroatischen Pula spielt sich eine dramatische Rettungsktion ab.
-
Technik auch für Segler? Forscher entwickeln 10 kg leichte Entsalzungsanlage im Koffer
Vom Salz- zu Trinkwasser
Die wundersame Verwandlung von Wasser zu Wein… pardon: von Salz- zu Trinkwasser! Es gibt schon lange technische Lösungen. Doch das neue MIT-System passt in einen 10 Kilo Koffer. Auch für Langfahrtsegler?
-
Team New Zealand Wasserstoff Chase Boat: Mehr als 50 Knoten – 180 Meilen Reichweite
Die einzigen Emissionen: Reines Wasser
825Liter Sprit gespart. Die Tests des ersten Wasserstoff-Bootes, von dem aus die Telemetrie für den Team New Zealand America’s Cupper überwacht wird, haben revolutionäre Leistungsdaten ergeben.
-
Rätsel um Geisterschiff: Skipper leblos an Bord gefunden
Unheimlicher Fund
Eine Yacht unter Schweizer Flagge ist, offenbar nach einer Atlantik-Überquerung, mit einem verstorbenen Segler an Bord gefunden worden. Die Behörden versuchen das Geschehen zu rekonstruieren.
-
„Beach Club überflutet“: Sieben Menschen von Yacht gerettet
Große Klappe
Eine 143 Fuß-Yacht ist in große Bedrängnis geraten, weil sich die Heckgarage nicht mehr schließen ließ. Wasser strömte in das Schiff und es drohte zu sinken.
-
470er-Olympionikin Anastasiya Winkel: Ukrainisches Team trainiert für den Helga Cup
„Ich kann etwas bewegen“
Die deutsche 470er Olympia-Hoffnung Anastasiya Winkel stammt aus Luhansk. Von Kiel aus hat sie mit Unterstützung der Segelszene mehr als 80 geflüchtete Ukrainern in Deutschland vermittelt. Ein Hausbesuch.
-
Olympia 1972 Historie: Erstmals segelten zwei deutsche Teams mit eigener Flagge und Hymne
Silber für die DDR in Kiel
Ostdeutsche Aktive erinnern sich an die Olympischen Segelwettbewerbe von 1972 vor Kiel. Der Westen holte zweimal Bronze, der Osten einmal Silber. Ein DDR-Insider erinnert sich.
-
Sanktionen: Was „Sailing Yacht A“ an der Kette kostet – Muss sie verchartert werden?
Klotz am Bein
Die Jagd auf die Oligarchen-Yachten ist immer noch in vollem Gange. Längst liegt etwa Andrej Melnitschenko „Sailing Yacht A“ in Trieste an der Kette. Aber das ist ein zweischneidiges Schwert.
-
Orcas verfolgen Boot vor Dänemark: Immer öfter im Kattegatt – Gefangen im Yachthafen
Schwertwal im Limfjord
Die Sympathiewerte von Schwertwalen haben unter Seglern arg gelitten, seit sie Yachten angreifen. Nun tauchen die Tiere auch vor der dänischen Küste auf. Ein Orca ist im Limfjord-Hafen Noørre Utrup gefangen.
-
Erkenntnisse zum Mann-über-Bord-Manöver: Lieber kein Quick-Stop unter Segeln
„Neuer Ansatz“
Wie bekommt man eine Person zurück an Bord, die im Sturm über Bord gefallen ist? Über mögliche Manöver wird viel diskutiert. Ein US-Ausbilder beschreibt zwei Versionen, die besonders gut funktionieren.
-
Roboter-Tonnen starten Siegeszug: Profi-Serien und Vereine schätzen Smartmark
Automatische Bojenleger
Die 52SuperSeries will in der Saison 2022 ferngesteuerte deutsche Smartmark-Bojen bei ihren Regatten einsetzen. Auch immer mehr Vereine versuchen, auf den klassischen Tonnenleger zu verzichten.
-
Baden-Württemberg: Aus Segler- wird Segelverband
Mehr Menschen im Wassersport
25.000 Mitglieder im Segelverband Baden-Württemberg. Beim Verbandstag wird die Satzung geändert, um eine neutrale Gender-Sprache einführen zu können. Wettsegeln wird von einem eigenen Vorstandsmitglied betreut.
-
Schickes „Beiboot“ für die Backskiste: Herrmann auf einem e-Foiler
Lässiger kleiner Flieger
Boris Herrmann segelt gerade in Frankreich Figaro mit Will Harris. Aber zuvor testete er vor Strande das neue e-tron Foil von Audi. Es könnte ein hübsches Gadget für Cruiser werden.
-
Piratenschiff auf den Felsen: 26 Personen müssen von Bord geholt werden
Hoch und trocken
Vor Saint-Malo ist „Le Renard“ die Nachbildung eines Segelkutters des berühmten Freibeuters Robert auf ein steiniges Riff gelaufen. Seenotretter evakuierten die Besatzung.
-
SR-Interview: BVWW für neue Regeln zur Sportboot-Entsorgung – Hilft Registrierungspflicht?
„Entsorgung schon im Kaufvertrag regeln“
Was tun mit Schrottbooten? Karsten Stahlhut, Geschäftsführer des Bundesverbands Wassersportwirtschaft, wünscht sich eine Kennzeichnungspflicht für Sportboote und eine geregelte Entsorgung
-
Arbeitsboot vom America’s Cup Spin Off Artemis: erste eFoiler-Tests – überwältigend!
Artemis eFoiler hebt ab
Erste eFoiler-Praxistests bei Artemis Technologies beweisen: Foils können auch große Arbeitsboote und später Hochgeschwindigkeits-Fähren revolutionieren.
-
Russen stoßen schnellsten Offshore Monohull der Welt ab: „Comanche“ segelt weiter
„Irreführende Spekulationen“
Der 100 Fußer „Comanche“ wurde 2014 als Offshore-Rekordbrecher gebaut und hat seinen Job längst erfüllt. Russische Eigner gönnten sich den Monohull als Prestige-Objekt und sind ihn offenbar jetzt schnellstens wieder losgeworden.
-
Beneteau verjüngt sich an der Spitze
„Die jüngste Umstrukturierung“
An der Spitze der Groupe Beneteau kommt es zu einem Wechsel. Jérôme de Metz (63) gibt den Posten als CEO auf. Die neue Spitze besteht aus Bruno Thivoyon (47) und Gianguido Girotti (44), die die Verjüngung vorantreiben sollen.
-
Dumm gelaufen: Mal eben schnell das Schiff aus dem Wasser holen
Wenn man die Krangebühren sparen will
Dieser Slip-Versuch mag von Anfang an nicht bestens durchdacht gewesen sein. Man wollte sich den teuren Kranvorgang sparen. Am Ende liegt das Schiff auf der Rampe.
-
Wiederverwendung von Kohlefaser: Segler arbeiten mit Rad- und Skifahrern zusammen
Recycling-Allianz
Kohlefaser ist ein Segen für den modernen Bootsbau, wird aber auch immer mehr zur ökologischen Last. Eine Sportartenübergreifende Initiative will die Bilanz verbessern.
-
BSH genehmigt neuen Offshore-Windpark: Baltic Eagle zwischen Rügen und Bornholm
Es wird enger auf der Ostsee
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Zulassung für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erteilt. 27,6 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen entstehen 50 Windenergieanlagen.
-
Big Picture: Harter Abgang der Flügel-Motte mit starrem Profilsegel
Vollwaschgang
Das spektakuläre Foto einer Moth, deren revolutionäres Flügelsegel abbricht geht gerade viral. Was hinter dem Schnappschuss des französischen Profi-Fotografen Thierry Martinez steckt.
-
Auf 4m-Boot um die Welt: Yann Quenets wundersame Überfahrt von St. Helena nach Brasilien
„Haben Sie eine polizeiliche Genehmigung?“
Erst verabschiedet sich das Tablet, dann will ein Frachter-Offizier wissen, ob Quenet überhaupt auf dem Atlantik segeln dürfe. Schließlich legt sich eine Makrele mit der 4-Meter-Nussschale „Baluchon“ an. Man(n) hat’s aber auch nicht einfach!