Schlagwort: Politik
-
Podium nach Sperre: Irina Gracheva floh mit dem letzten Flieger aus St. Petersburg vor Putins Krieg
Exil unter Segeln
Was macht eigentlich Irina Gracheva? Mit einem zweiten Rang bei der Transat Paprec empfiehlt sich die Russin im französischen Segel-Exil als Co-Skipperin für die Transat Café l’Or im Herbst. Doch sind dafür noch Plätze frei?
-
Trump-Zölle: Warum ein US-Skipper die Segel für seinen Refit nicht mehr bezahlen kann
„Sehr frustrierend“
Trump will mit seiner aktuellen Zollpolitik „America Great Again“ machen. Aktuell sind allerdings besonders im eigenen Land Preissteigerungen zu spüren. Die NYT hat den Fall eines Seglers recherchiert, der über die Verteuerung seines Hobbys klagt.
-
Kanadische Segler meiden US-Gewässer: Ontariosee-Rennen führen nicht mehr über die Grenze
„Sicherheitsbedenken“
Die Beziehungen zwischen Kanada und den USA werden auch auf seglerischer Ebene frostiger, seit der große Nachbar vom 51. Bundesstaat fantasiert. Die Lake Ontario Offshore Racing Group (LOOR) hat beschlossen bei ihren Langstrecken nicht mehr die mitten durch den See verlaufende Grenze zu überqueren.
-
Alster-Zuschüttungen: Liest es sich so, wenn eine Behörde zurückrudert?
„Ein erster Erfolg“
Es hört sich wie ein Witz an. Ein Teil der Außenalster soll trockengelegt werden, um „Baustelleneinrichtungsflächen für den Einsatz der Tunnelbohrmaschine“ zu schaffen, so heißt es. Hamburger Segler organisierten Widerstand. Nun scheint sich etwas zu tun.
-
38. America’s Cup: Barcelona wird nicht Gastgeber der nächsten Ausgabe 2026 sein
Nach dem Cup ist vor dem Cup
Die fliegenden AC75- America’s Cupper werden erst einmal nicht nach Barcelona zurückkehren. Team New Zealand und auch der Stadtrat haben erklärt, die Beziehung nicht fortführen zu wollen. Beide Parteien erklären die Gründe dafür.
-
Emmanuel Macron an der Elbe: BSC-Maskottchen „keine Gefahr“
Hoher Besuch
Beim deutsch-französischen Treffen in Hamburg haben Olaf Scholz und Emmanuel Macron den Blankeneser Segel-Club besucht. Der Franzose sah sich Finn Dinghy und Maskottchen. Er fühlt sich im Segler-Umfeld wohl.
-
Sanktionen gegen Russland: Russen-Funktionäre bleiben bei World Sailing draußen
Einspruch abgewiesen
Nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine hatte World Sailing Sanktionen gegen russische Sportler beschlossen. Davon waren auch Offizielle betroffen. Ein deutscher Schiedsrichter legte Berufung ein.
-
Gesetzentwurf auf den Balearen: Verbrenner-Antrieb für Yachten vor dem Aus
„Undurchführbar“?
Die Landesregierung der Balearen plant, ab 2030 das Vermieten von Charteryachten zu verbieten, die mit fossilem Antrieb ausgerüstet sind. Ein entsprechender Gesetzentwurf sorgt in der Branche für Aufregung.
-
Vladimir Prosikhin segelt normalerweise für Russland – Nun ist er Monegasse
Unter falscher Flagge?
Vermögende russische Eigner haben in den vergangenen Jahren eine große Rolle im internationalen Yachtsport gespielt. Wegen des Krieges sind sie nun größtenteils ausgeschlossen. Es sei denn sie segeln unter anderen Farben.
-
Die Irrfahrt des russischen Dreimasters „Shtandart“: Von zahlreichen Häfen abgewiesen
„Teufel, der den Bruderkrieg begonnen hat“
Es ist gerade keine große Hilfe, in europäischen Häfen die russische Flagge am Heck zu führen. Diese Erfahrung macht die Crew der Fregatte „Shtandart“. Dabei ist der Kapitän ein Kriegsgegner.
-
Drachen-Profi in Kiew: Hilfe für ukrainischen Segler – Yacht-Club-Mitglieder füllen Sandsäcke
Zurück an die Front
Wie sehr Putins Krieg auch die vergleichsweise heile Welt der Segler berührt, lässt sich durch persönliche Schicksale ermessen. Auch einer der erfolgreichsten ukrainischen Segler verteidigt sein Land.
-
Knarrblog: St. Maarten Heineken Regatta nach Hurrikan und Corona – Nun auch noch Putin
Ziel neben der Oligarchen-Yacht
Die kurzfristige Einladung zur Heineken Regatta nach St. Maarten ist ein Lichtblick. Sonne tanken, Lebensgeister wecken, Horizont erweitern. Aber auch in der Karibik kann man den Krieg nicht ignorieren.
-
Knarrblog: Berichte aus der Parallelwelt des Segelns – „den verdammten Putin stürzen“
Unfassbar
Immer noch Schockstarre. Ungläubigkeit. Ein Krieg in unmittelbarer Nachbarschaft. Als es losgeht mit dem Schießen, kommt die Sprachlosigkeit. Wie banal das plötzlich ist, was ich hier mache, worüber wir schreiben, was wir wichtig finden.
-
Seeventile geöffnet: Ukrainer versucht Yacht seines russischen Chefs zu versenken
Ein Zeichen setzen
Ein Besatzungsmitglied der 48 Meter langen „Lady Anastasia“ ist in Palma verhaftet worden. Der 55-jährige Ukrainer wollte das Schiff des russischen Eigners versenken. Er ist ein Waffenhändler.
-
Atlantik-Regatten: Über den Teich in die Krise – Tumulte auf Guadeloupe und Martinique
Gewalttätige Unruhen
Für die Shorthand-Segler, die gerade den Atlantik bezwingen, ist es ein Schock. Auf See konnten sie den akuten Corona-Problemen entfliehen, an den Zielorten stecken sie aber mittendrin.
-
Klimaschutz: Aktivisten ketten sich an pinkes Boot
Yacht als Protest-Symbol
Nahe Boston haben sich Klimaaktivisten an ein pinkes Boot gekettet. Auch andernorts hat es bereits ähnliche Aktionen gegeben. Was steckt hinter den Segelboot-Protesten?
-
Masterplan Freizeitschifffahrt: Minister Scheuer stellt Pläne vor – Ökologie wird wichtiger
„Boom beim Wassersport“
Verkehrsminister Andreas Scheuer hat in Berlin bei einer Online-Veranstaltung den neuen Masterpan Freizeitschifffahrt vorgestellt. Die Infrastruktur soll verbessert und die Umwelt mehr geschützt werden.
-
Brexit: Knox Johnston empört – Briten-Cruiser wenden sich gegen 90-Tage-Reiseregel
„Wir wollen Gleichheit“
Mithilfe einer Kampagne will die Cruising Association die Folgen des Brexits für britische Fahrtensegler abmildern und ihnen längere Reisen in die EU ermöglichen. Sie sieht die maritime Kultur bedroht.
-
Corona-Beistand: 133.000 Euro für Travemünder Woche – Lübeck hilft gegen Insolvenz
Rettung beschlossen
Die Travemünder Woche musste Corona-bedingt für 2020 schon Ende April die Reißleine ziehen. Danach drohte die Pleite. Aber die Lübecker Stadtväter haben nun die vorläufige Rettung beschlossen.
-
Dänemark Durchfahrt: Kehrtwende dänischer Behörden – Freie Fahrt für deutsche Segler
Jetzt doch!
Vor dem Himmelfahrt-Wochenende stellt sich die Frage, ob Ostseesegler wie gewohnt in dänischen Gewässern segeln dürfen. Gestern noch wurden Strafen angedroht, nun sieht die Lage wieder anders aus.
-
Corona-Lockerungen: EU fordert rasche Wiederaufnahme der Freizeitschifffahrt
„Beschränkungen aufheben“
Der Verband der Europäischen Bootsindustrie (EBI) berichtet über neue Richtlinien der EU-Kommission. Sie befürworten den schnellen Neubeginn des nautischen Tourismus in Europa.
-
Corona Lockerung: Engländer dürfen wieder aufs Wasser – Übernachtungsverbot bleibt
Segeln in der ersten Reihe
Großbritannien hat es in der Corona-Krise mit bisher 32.000 Corona-Toten besonders schwer getroffen. Aber die Regierung beschließt nun Lockerungen, von denen gleich im ersten Schritt auch Segler profitieren.
-
Neue Corona-Regeln in Dänemark: Segler sind enttäuscht von Phase zwei
Unmut und Unverständnis
Segler in Dänemark hatten auf Phase zwei der Lockerungen gehofft, die am 18. Mai in Kraft treten soll. Sie können aber die jüngsten Beschlüssen der Regierung schwer nachvollziehen.
-
Corona-Lockerungen: Ab 11. Mai wird wieder gesegelt – Bis zu fünf Personen auf einem Boot?
Es geht wieder los
Der 11. Mai 2020 wird für die meisten Segler in Deutschland in die Geschichte eingehen, als der Tag, ab dem sie nach langer Durststrecke wieder aufs Wasser dürfen. Die neuen Regeln.
-
Segeln in Bayern: Söder erlaubt ab 11. Mai wieder Einzelsportarten wie Golfen und Segeln
„Kontaktloser Einzelsport erlaubt“
In Bayern darf nach vorsichtigen Erfolgen vor Gericht ab kommendem Montag (11.05.2020) nun doch wieder offiziell gesegelt werden. Ministerpräsident Söder hat dem Druck der Interessenverbände nachgegeben.
-
Lage in Berlin: Eigentlich darf man segeln… – Probleme beim Einwassern der Boote
Auf dem Trockenen
Berlin war eines der ersten Bundesländer, wo der Wasserport Lockerungen erfuhr. Aber die Lage ist unbefriedigend. Ein spezielles Verbot bereitet Probleme. SR hat bei der Behörde nachgefragt.
-
Gerichtsurteil in Bayern: Corona-Motorboot-Verbot gekippt – Druck auf Staatsregierung wächst
„Phyrrhussieg“
Ein Urteil sorgt für Hoffnung bei bayerischen Wassersportlern. Es erklärt das aktuelle Motorboot-Verbot auf dem Starnberger See für unzulässig. Polizeichef glaubt an baldige Öffnung der Stege und Häfen.
-
Niedersachsen: Fünf-Stufen-Plan lockert die Auflagen für Segler im gesamten Bundesland
„Die Zeit ist reif“
Die niedersächsische Landesregierung in Hannover hat weitere Lockerungen beschlossen, die auch Bootsbesitzer betrifft. Ab 11. Mai darf offiziell wieder auf Yachten übernachtet werden.
-
Corona Lockdown in Baden-Württemberg: Wassersportgemeinschaft Bodensee protestiert
„Große Enttäuschung“
Am Bodensee wird es anders als im Norden vorerst keine Lockerungen für den Sportbootbetrieb geben. Der Fachverband der Bodensee-Anrainer (IGWB) hat seinem Unmut in einem offenen Brief Ausdruck verliehen.