Schlagwort: Braschosblog
-
Braschosblog: Wie Alain Marchand das Wilke 5,5er Monopol aufbrechen will
Das Ei des Kolumbus?
Der 5,5er von Alain Marchand soll frischen Wind in eine alte Klasse bringen, die von Booten aus der schweizer High Tech Schmiede Wilke beherrscht wird. Die Geheimnisse der Neubaus, der im Winter entsteht.
-
Braschosblog: „Tulip“ 27 Meter Slup mit mutiger Farbwahl
Ton in Ton
Erdmann Braschos über ausgefallene Yacht Farbkombinationen von „Trabbi Blue“ über „pissgelb“ zu „Möhren-Metallic“ und Eisblau-Metallic anlässlich der soeben in Holland abgelieferten 27 m Frers Slup „Tulip“
-
Braschosblog: Vierer aus der Schweiz, Portrait der Mini-Meterklasse 15 qm SNS
Die Bonsai Meterklasse
Meterklassen sind herrlich antiquiert und gelten aus gutem Grund als Quintessenz des Segelsports. Der 15 qm SMS ist die eidgenössischen Meterklassenvariante, im Prinzip eine 4 m-R Yacht.
-
Braschosblog: Der 66 Meter Segel-Gigant „Aglaia“
Mehr Tuch als die „Gorch Fock“
Die „Aglaia“ liegt mit 217 Fuß auf Platz neun in der Rangliste der größten privaten Segelyachten. Nun sind neue Bilder und ein Video des Segel-Giganten öffentlich geworden.
-
Braschosblog: Markus Daniel und sein America’s Cup Zwölfer „French Kiss“
Der Bayernzwölfer
Vor einer Weile sorgte der Münchener Hotelier Markus Daniel mit der „French Kiss“ für Aufsehen. Erdmann Braschos macht sich Sorgen um den Mann, sucht Erklärungen für die Absenz auf den Regattabahnen.
-
Die Bilder zum Wally Acer Wohnmobil
Blick durchs Schlüsselloch
Wenn Luca Bassani ein neues Schiff entwirft, sind seine Formen häufig ein Trendsetter gewesen auch wenn es sich um ein Motorboot handelt. Die Bilder lassen in eine abgedrehte Welt blicken.
-
Braschosblog: „Best Ager“ Mobo Wally Ace für 5,6 Millionen Euro
Coolness Quotient eines Wohnmobils
Das erste Verdränger-Mobo von Wally ist aufmerksamkeitsstark, gewöhnungsbedürftig und wieder mal ziemlich wally. Nach dem ersten Schock erkennt man erstaunliche Details.
-
Braschosblog: „Marlene“ das Vrolijk Traumboot von Werftchef Thomas Lütje
Irgendwo zwischen gestern und heute
Der Chef der Lütje Werft hat nach den Plänen von America’s Cup Konstrukteuer Rolf Vrolijk eine charmante Slup als Wolf im Schafspelz gebaut.
-
Braschosblog: Wie bei großen Yachten der Anker verschwindet
Tischlein-deck-dich-Lösung
Es wäre ein Traum für den Fahrtensegler, das dreckige, schwere Grundeisen unsichtbar ins Vorschiff verbannen zu können. Im Luxusyachtbau gibt es diverse Lösungen. Taugen sie für den Normalo?
-
Braschosblog: Lake 35 aus der Glas Werft am Starnberger See
Bayernkreuzer „Wer ko, der ko“
Mit der Lake 35 macht ein Holz-Traumschiff am Starnberger See Furore. Sie ist für 261 Tausend Euro zu haben und hat schon das erste Blaue Band gewonnen.
-
Braschosblog: Promi-Architekt Volkwin Marg und sein Dreimaster „Activ of London“
„Ich glaube ich hab’ ne Macke“
Warum legt sich einer der bekanntesten deutschen Architekten einen Rahsegler zu? Volkwin Margs Bramsegelschoner „Activ of London“ machte auch als Käptn Ahabs „Pequod“ Jagd auf Moby Dick.
-
Braschosblog: Der Wunder-Antrieb der „Hetairos“ wird aus dem Rumpf geklappt
Bündig wie ein Elvströmlenzer
Otto Happels „Hetairos“ setzt nicht nur über Wasser Maßstäbe. Besonders der weggklappbare Schrauben-Antrieb befähigt sie zu seglerischen Höchstleistungen. Wie es funktioniert.
-
Braschosblog: Der 90 Fußer „Freya“ ist die 2000. Swan in 46 Jahren
Noblesse zwischen Billig(h)eimern
Im finnischen Pietarsaari die 2000. Swan vom Stapel gelaufen, nicht zufällig ein ansehnlicher 90-Füßer. Es gibt 95 verschiedene Schwan-Modelle.
-
Braschosblog: Der Doppelender-Schärenkreuzer „Kaa“ von Jo Frowein
Die Super-Schäre
Der 30er Schärenkreuzer „Kaa“ ist vorne und hinten spitz, soll am Bodensee segeln, passt aber nicht in die lokale Schären-Regel. Das Schiff ist mit Profilmast und absenkbarer Schraube versehen.
-
Braschosblog: Neues Dijkstra-Projekt – „Exo“, gestalterischer An- oder Abtörner?
Projekt Glasboot – Aprilscherz?
Sieht die Yacht der Zukunft aus, wie Das Dykstra-Rendering der „Exo“? Sollten Fahrtensegler aus ihren „Kellerschiffen“ zum Licht geführt werden? Erdmann Braschos beschreibt den Trend zu mehr Durchblick.
-
Braschosblog: Gedanken zum Lehnstuhl-Segeln
Sackfaule Freizeitbeschäftigung
Sesselsegeln wird üblicherweise daheim im Beisein von Kaffee und Gebäck ausgeübt. Manchmal verirrt sich der „Armchair“ aber auch an Bord.
-
Braschosblog: Wer hat die wahre Schäre? Ärger bei den 30ern
Der 30er Schären-Fight
Die Szene der 30er Schärenkreuzer kann sich nicht einigen, welcher Typ der „Richtige“ ist. Schären-, Platten- oder Bodenseekreuzer? Konstruktionsklasse oder De-facto-One-Design?
-
Braschosblog: Mit der Schäre beim Sydney-Hobart, Rolly Tasker gestorben
Der Hochsee-Meilenfresser
Rolly Tasker ist einer der berühmtesten australischen Segler. Er gründete 12 Segelmachereien, heiratete drei Frauen, baute sechs „Siska“ Yachten für das Sydney-Hobart Race. Er starb im Alter von 86 Jahren.
-
Braschosblog: „Hamilton“ Wally Cento Baunummer eins – von Judel/Vrolijk
Die Wally Party geht weiter
Die erste Wally Cento ist vom Stapel gelaufen. Die 100 Fußer sollen eine exklusive Einheitsklasse bilden. Der Entwurf von „Hamilton“ stammt aus Bremerhaven.
-
Braschosblog: Eagle 44, Boote müssen schön anfangen und ebenso aufhören
Betörend schöne Bonsai J-Class
Ein Daysailer für 275.000 Euro, warum nicht? Es gibt offenbar noch Menschen, die sich eine Schönheit wie die Eagle 44 aus Holland leisten können.
-
Braschosblog: Gaffelkutter „Mariquita“ vom mysteriösen Griechen-Eigner
Marienkäfer – Glühwürmchen
Erdmann Braschos lässt sich über die schöne „Mariquita“ aus, das Gefühl am Sportlenkrad, den geheimen Scheck ausstellenden Eigner und „Märchenkönig“ Friedrich Wilhelm.
-
Brachosblog: Essence 33 – „die Pocket Superyacht“
Kommt Muddi mit?
Es ist ein Unsinn, Bummel- und Wochenendsegelboote mit starrem, unzugänglichem Klüverbaum anzubieten. Man kann damit schlecht vorwärts anlegen. Man gelangt über den dünnen Holm balancierend zwar vielleicht irgendwie an Land, aber abends auf dem Rückweg von der Kneipe schlecht an Bord.
-
Braschosblog: Törn nach Portofino – Heimat des Geld-Adels
Über Elefantenrücken zum Edelhafen
Erdmann Braschos segelt durch schweres Wetter zum Edel-Fischerdorf Portofino, dem Inbegriff des mondänen Segel-Jet-Sets. Charme und Schönheit des Naturhafens machen den Abstecher lohnenswert.
-
Braschosblog: „Superstar“ Daysailor von Luca Brenta
Starboot reloaded
Die neue „Superstar“ von Luca Brenta: Oben schön clean, innen jede Menge Hightech und unter Deck mit neun Hydraulikfunktionen saukompliziert.
-
Braschosblog: Auf den Spuren des Congers mit Erfinder Ulli Libor
Die Wirtschaftwunder-Jolle
Olympiamedaillengewinner Ulli Libor entwickelte 1965 den Conger die erste Kunststoffjolle in Deutschland. Sie wurde 3800 Mal gebaut. Auch Kanzler Schmidt hatte einen. Erdmann Braschos begibt sich auf die Spuren.
-
Braschosblog: Warum die Super J-Class „Ranger“ als „Cheyevo“ in Holz gebaut wird
Auf dem Holzweg
Die Amerikaner sollen die Pläne der „Endeavour“ beim gepflegten Bier erhalten und daraus die Super J-Class „Ranger“ geformt haben. Braschos geht den Spuren nach.
-
Braschosblog: Bassani erklärt erste Flybridge auf neuer Wally „Better Place“
„Oh nee Luca“
Wally Gründer Luca Bassani zeigte Erdmann Braschos vor sechs Jahren das Rendering der gewöhnungsbedürftigen Pagoden-Wally. Nun ist „Better Place“ Realität.
-
Braschosblog: Legendäre J-Class-Replik „Rainbow“ unter Segeln
Zum Angeben und Gewinnen
Luxus geht immer. Aber hierzulande wischen sich die One-Off-Bootsbauer den Angstschweiß von der Stirn aus Angst vor der Zukunft. Nur in Holland wird eine J-Class nach der anderen geschweißt.
-
Bootsbau Inside: Wolfson Unit Besuch. Kotznorm gegen Seekrankheit, gefrorene Erbsen
Termin für den Eimer
Besuch beim Wolfson Unit in Southampton: von Erbsengefriermaschinen, der Kotznorm BS6841 und einer Seekrankheitswahrscheinlichkeitsanzeige namens „Vometer“
-
Bootsbau Inside: Warum die „Hetairos“-Kollision glimpflich verlief. Das Geheimnis des Crash-Box-Kiels der Superyacht
Kielbombe mit Knautschzone
Die 67 Meter Yacht „Hetairos“ von Otto Happel krachte in der Karibik gegen einen Felsen. Erdmann Braschos erklärt die Technik hinter dem Kiel und warum die Niro-Finne den Rumpf nicht wie ein Dosenöffner aufschlitzte.