Schlagwort: Frachtsegeln
-
Erstes Containerschiff unter Segeln: Windcoop mit 1050 qm – Die Rolle von Malizia
Mit dem Treibstoff der Zukunft
Die französische Reederei Windcoop hat mit dem Bau ihres ersten Segelfrachters begonnen, der Container transportieren soll. Wie der 30-Millionen-Segler Projekt konkurrenzfähig sein will und was Boris Herrmann damit zu tun hat.
-
Segelnde Frachter-Flotte: Wind Hunter produziert auf See grünen Wasserstoff
„Meilenstein erreicht“
Es klang wie eine Utopie für die ferne Zukunft. Die japanische Großreederei Mitsui erklärte, autonome Yachten losschicken zu wollen, um beim Segeln grünen Wasserstoff herzustellen. Aber nun verkünden die Japaner, auf diesem Weg einen wichtigen Schritt weitergekommen zu sein.
-
Frachtsegler Neoliner Origin: Weltrößter Neubau unter Segeln – 136 m, 3.000qm Segel, 320 Autos
Was für ein Riese!
In der Türkei ist ein französischer 400-Fuß-Segelfrachter vom Stapel gelaufen, der erstmals auch im RoRo-Verfahren beladen werden kann: Fahrzeuge fahren ohne Kran-Einsatz rein und raus (roll on, roll off). Neoliner Origin bedeutet einen weiteren Meilenstein für die Entwicklung der Seefahrt unter Segeln.
-
Grain de Sail Frachtsegler: Nach II kommt III – 110 m lang, 4.000 qm Wingsail-Fläche, 350 t Zuladung
Erstes emissionsfreies Containerschiff
Kaum ist die Grain de Sail II aktiv, wird schon ein neuer Frachtsegler auf Kiel gelegt: 110 m Länge, 350 t Zuladung , 4.000 qm Wingsail-Segelfläche. Der Clou: 200 standardisierte Container (20 Fuß) können geladen werden. Hat endgültig eine neue Ära des Frachtsegelns begonnen?
-
„Echter“ TOTW Frachtsegler: 85m-Neubau segelt über den Atlantik – 140 Millionen € Einnahmen
Gütesiegel: „Unter Segeln transportiert“
Der neue Frachtsegler „Anemos“ wird in Le Havre für die Jungfernfahrt über den Atlantik beladen. Mit Getreide, Kakaobohnen, Weinfässern. Es segelt nahezu emissionsfrei. Sieben Schwesterschiffe werden gebaut.
-
Segel auf Frachtern: Mega-Windkraft-Projekte leiten Änderungen im Seehandel ein
Green Deal
Immer mehr Unternehmen setzen auf Windantriebe zur Reduzierung ihres Spritverbrauchs und beginnen mit dem Umbau ihrer Flotten. Nun steigen zwei weitere große Reedereien ein. Dabei setzen sie auf unterschiedliche Technologien.
-
Cup-Technik für Segel-Frachter: Mitsubishi-Frachter spart drei Tonnen Treibstoff am Tag
Funktionierende Spritsparhilfe
Der 230 Meter lange Frachter Pyxis Ocean hat seinen den erste 6-monatigen Test mit den WindWings von Ben Ainslies ex Team BAR Technologies erfolgreich bestanden. Wo es noch Probleme gibt.
-
Frachtsegler: 52m Grain de Sail II auf Jungfernfahrt nach New York – CO2-frei über den Atlantik
Leinen los für den Törn in die Zukunft
Der erste große Frachtsegler-Neubau dieses Jahrtausends hat zur Jungfernfahrt abgelegt: Die 52 m lange Grain de Sail II soll bei ca. zehn Fahrten über den Atlantik per Anno 1.500 Tonnen Kakaobohnen, Weine, Rum und mehr transportieren. Ohne CO₂-Emissionen, versteht sich.
-
Raketen-Frachtsegler „Canopée“ in Bremen: Transportkosten sollen halbiert werden
Besuch an Bord
Der mit OceanWings bestückte Segel-Frachter „Canopée“, ist in Bremen angekommen und bereitet sich auf die erste Atlantik-Passage vor. Es wird mit Teilen der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 beladen.
-
Raketen-Frachter Canopée segelt: Malizia-Konstrukteur sammelt Millionen ein
„Ein Wendepunkt“
AYRO, Entwickler und Hersteller des Segelantriebs OceanWings für Frachter und Yachten, vermeldet einen Erfolg auf dem Kapitalmarkt. Investoren sind von der America’s-Cup-Technik überzeugen.
-
Neuer Frachtsegler: „Anemos“ in Concarneau – 81 m, 1.100 t Ladung, 3000 qm Segelfläche
1.100 Tonnen Fracht unter Segeln
43 Tage dauerte die Überführung von Rumänien in die Bretagne im Schlepp – die Anemos ist der wohl längste Frachtsegler-Neubau der letzten Hundert Jahre. Ein kühnes Projekt mit reichlich Zukunft für eine alte/neue Branche.
-
Neues Segel-Konzept ACCWing: 2,5mal mehr Auftrieb, 25 Grad Höhe am Wind
Segel mit Muskeln
Wingsails sind seit dem letzten America’s Cup nichts Neues mehr in der Welt des Segelns. Doch um die formbaren Tücher auch für die normale Segelei und die Handelsschifffahrt tauglich zu machen, muss alles etwas einfacher gestaltet werden
-
America’s Cup-Technik für Segel-Frachter: Ainslies ex Team bewegt Mitsubishi-Frachter
„Eines der langsamsten Projekte, aber mit größter Auswirkung auf den Planeten“
Im Wettbewerb um die beste Technik, Frachter mit Segeln fortzubewegen, versuchen nun die Briten den Franzosen den Rang abzulaufen. Das Frachtschiff „Pyxis Ocean“ ist mit AC-Technologie zu einer sechswöchigen Jungfernfahrt aufgebrochen.
-
Flügelsegel in der Seefahrt: Container-System als Nachrüstmodul für viele Schiffstypen
Klappsegel aus der Kiste
Das Flügelsegel Ventofoil soll bis zu 15 Prozent Kraftstoffersparnis für Seeschiffe bringen und die Nachrüstung sehr unkompliziert sein. Der erste längere Praxiseinsatz verlief vielversprechend.
-
Frachtsegler: „Grain de Sail“-Zweimaster (52m) schwimmt – Schiff in Vietnam, Masten in Lorient
Eine neue Ära beginnt
52 Meter lang, 350 Tonnen Ladekapazität, zwei Kräne an Bord, sieben Personen Besatzung (plus Koch) – das sind die Eckdaten für ein Segelschiff der längst totgesagten und nun wiederbelebten Art.
-
Das aufblasbare Segel WISAMO im Test auf einem Cruiser: Eine Option für Segeleinsteiger
Mehr als eine Luftnummer
Schon vor zwei Jahren machte Reifenhersteller Michelin Schlagzeilen mit dem aufblasbaren Segel Wisamo, das der zweifache Vendée-Globe-Sieger Michel Desjoyeaux erfolgreich testete. Nun vermarktet er es für Fahrtensegler.
-
Klimafreundliche Schifffahrt: Warentransport unter Segeln
Mit klassischem Segelschiff oder ganz futuristisch
Die CO2-Emissionen des maritimen Frachtverkehrs steigen weiter. Entsprechend mehren sich die Initiativen, klimafreundlichen Warentransport auf See mit Windkraft voranzubringen. Ein Überblick.
-
Windantrieb für Frachter: 500 Quadratmeter Drachensegel Seawing im Einsatz
Kite-Route über den Atlantik
Der französische Windantriebsspezialist Airseas zeigt die ersten Aufnahmen seines automatisierten Drachensystems Seawing bei Tests auf dem Atlantik.
-
Teleskopsegel als Sprit-Sparer: In Japan läuft 235 Meter Massengutfrachter vom Stapel
Segelfrachter nehmen Fahrt auf
Die japanische Reederei Mitsui O.S.K. Lines hat den Bau eines zweiten Massengutfrachters mit Segel-Zusatzantrieb verkündet. Das erste Schiff lief im August vom Stapel. Finnen finden Lösung für 30 Prozent Treibstoffeinsparung.
-
Segelfrachter „Orcelle Wind“: Transport von 7.000 Pkw – Bill Gates schwärmt
Frachtensegler XXXL
Das Schifffahrtsunternehmen Wallenius Marine hat das Designbüro Knud E. Hansen mit der Konstruktion des weltweit ersten windgetriebenen RoRo-Schiffes beauftragt. Stapellauf: 2026
-
Erstes Containersegelschiff der Welt: Windcoop transportiert 100 Boxen – 8 Knoten Speed
„Ein etwas verrücktes Projekt“
Im Zuge der verschärften Klimakrise bekommen alternative Segelantriebe immer öfter eine Chance im Reederei-Geschäft. Jüngstes Beispiel ist das Projekt von Windcoop im Vendée-Globe-Mekka Lorient.
-
Aufblasbares Michelin-Segel: Ab Sommer auf Handelsschiff – Desjoyeaux testet in der Biskaya
„Das hätte ich gerne erfunden!“
Testphase bravourös bestanden – jetzt kommt der erste Prototyp auf Handelsschiff zum Einsatz. „Professor“Desjoyeaux begeistert: „Dem System gehört die Zukunft!“
-
Beginn einer neuen Frachtsegler-Ära: TOWT lässt 81-m-Schoner bauen
Die Rückkehr der Clipper
81m Lüa, zwei 64m-Masten, 2500 qm Segelfläche, über 1.000 Tonnen Ladekapazität, 10 kn Geschwindigkeit – eine neue Fracht-Yacht für den Warentransport auf dem Atlantik wird auf Kiel gelegt.
-
Schiffbau: Frachtsegler nach dem Vorbild eines Klippers von 1857
Back to the roots
Das junge niederländische Unternehmen EcoClipper hat es sich zum Ziel gesetzt, das Konzept des Klippers wieder aufleben zu lassen und zukunftsfähig zu machen.
-
Speedsegeln: Austria-65-Knoten-Projekt nimmt Form an – schneller mit Luvkrängung
V_REX der Lüfte
Ein Renner auf Foils, der in der Theorie bis zu 65 Knoten segelt. Der Österreicher Peter Steinkogler tüftelt seit 2007 an diesem Projekt – ein 10-Meter-Prototyp wird in Kürze zu Wasser gelassen.
-
Aufblasbares Segel: Michelin pumpt Flügel auf – Michel Desjoyeaux optimiert die Technik
Mehr als heiße Luft
2017 sorgte Gleitschirm-Erfinder Laurent de Kalbermatten mit einem aufblasbaren Segel für Aufsehen. Nun will Reifenhersteller Michelin mit dieser Technologie die Segelwelt revolutionieren – mit prominenter Hilfe.
-
Frachtsegeln mit „Ceiba“: Das Projekt von Sailcargo tritt in die nächste Bauphase ein
Jetzt wird aufgeplankt!
Freude und Stolz bei der Reederei Sailcargo: Das Spantengerüst des Frachtseglers „Ceiba“ steht. Jetzt geht es in Costa Rica mit den Planken weiter.
-
Schiffbau: Schwedische Forscher entwickeln neuen Frachtsegler – Platz für 6000 Autos
Konzept der Zukunft?
Umweltschonender Welthandel statt Klimasünde? Auch die Schweden tüfteln am Konzept eines modernen Frachtseglers. Im Herbst soll ein Modellschiff auf Jungfernfahrt geschickt werden.