Kategorie: Verschiedenes
-
Unglück auf dem IJsselmeer
Baum gegen den Kopf
Am Samstag ist es auf dem IJsselmeer vor Enkhuizen zu einem schweren Unfall gekommen. Die Polizei suchte auch am Sonntag noch nach einem vermissten Segler, der über Bord gegangen ist. Es besteht kaum noch Hoffnung.
-
Dumm gelaufen: Mobo on the Rocks
Planlos auf den Felsen gekracht
Ausgehende Tide bei auflandigem Wind und ansteigendem Grund – das ist ohnehin schwierig: Wenn Skipper und Crew noch offenbar unsicher agieren, dann endet der Törn mit einem Crash.
-
58 Meter langer Ostindienfahrer schleppt Segelyacht ab: Crew aus Seenot gerettet
„Surreal“
Von einem Dreimaster aus dem 18. Jahrhundert aus Seenot gerettet: Das ist doch ein Erlebnis der ganz besonderen Art, von dem zwei Segler auf dem Boot „Corto“ berichten.
-
Neues Seenotrettungsboot der DGzRS-Station Neuharlingersiel
Mit Courage in den Einsatz auf See
Ein neues Seenotrettungsboot für eine der traditionsreichsten Stationen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS): Der hochmoderne 10,1-Meter-Neubau mit der internen Bezeichnung SRB 84 für die Seenotretter der Station Neuharlingersiel heißt „Courage“.
-
Orcas versenken Charteryacht: Segler fordern „Maßnahmen“
„Wir wollten für sie so langweilig wie möglich sein“
Die Segelyacht „Alboran Champagne“, eine Sun Odyssey 519, ist vor der spanischen Küste bei Barbate nach einem Orca-Angriff gesunken. Kurz zuvor wurde eine Bavaria 46 schwer beschädigt.
-
Seekarten zur neuen Befahrensverordnung erst in 12 Monaten
Das gilt ab sofort im Wattenmeer
Statt der amtlichen Seekarten sollen die Nutzer des Wattenmeers erst einmal mit Übersichtskarten auskommen.
-
Mikrosegeln: Bretone Yann Quenet plant nächste Weltumseglung auf 4-Meter-Boot
„Ich muss wieder los!“
Vergangenes Jahr kehrte der Weltumsegler Yann Quenet von seiner epischen Reise auf einem kleinstmöglichen Boot zurück in die Bretagne. Doch so richtig ankommen wird er wohl niemals: „Meine Heimat ist die See. Und mein Boot!“
-
Kielverlust vor Norderney: Zwei Segler aus Lebensgefahr gerettet – Fehlende Fahrwassertonne
Unter Schock
Zwei Segler sind in letzter Minute von DGzRS-Rettern aus dem Wasser geborgen worden. Der Kiel ihrer Segelyacht war nach Grundberührung abgebrochen.
-
Schönfeldt-Song als Nachruf: „Strylo mach’s gut“
„Am Himmelstor brennt jetzt Licht“
Frank Schönfeldt hat seinem verstorbenen Weggefährten Klaus-Uwe Stryi einen emotionalen Song gewidmet. Stryi gehörte in den 80er Jahren zu den besten deutschen Soling-Seglern und hatte zuletzt bei der Nordseewoche gewonnen.
-
Leuchtturm Roter Sand soll dichter an die Küste rücken
Gesucht: Neuer Standort für das Wahrzeichen
Der Leuchtturm Roter Sand soll seinen Standort in der Außenweser aufgeben und dichter an die Küste rücken: Das teilte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als Besitzerin am Mittwoch mit.
-
Ozean-Erlebnis-Camp von Salzwasser e.V.
Eintauchen in die Seegraswiese
Spielerisch die Bedeutung von Meeres- und Küstenschutz lernen: Der Hamburger Verein Salzwasser bietet vom 16. bis 20. August 2023 ein Ozean-Erlebnis-Camp für Kinder und Jugendliche in Schönberg in Schleswig-Holstein an.
-
Einsatzreiches langes Wochenende für die Seenotretter auf Nord- und Ostsee
Wassereinbruch und Feuer an Bord
Das war ein langes Wochenende für die Seenotretter in Nord- und Ostsee: rund 40 Einsätze waren abzuarbeiten, dabei halfen die Seenotretter mehr als 80 Menschen.
-
Mastbruch bei Starkwind auf der Ostsee: Seenotretter befreien sieben Segler aus Gefahr
Havarie nahe Kalkgrund
Bei Starkwind und grober See haben die Seenotretter der Stationen Gelting, Langballigau und Olpenitz am Dienstagnachmittag, 25. April 2023, sieben Menschen auf der Ostsee aus Gefahr befreit.
-
Golden Globe Race: Letztes EPIRB-Signal von havarierter „Puffin“
Nun ist das Boot endgültig verloren
Nun ist die „Puffin“, das havarierte Boot von Golden Globe-Teilnehmer Ian Herbert Jones, offenbar endgültig verloren: Am 24. April um 17.21 Uhr UTC hat das MRCC Argentinien ein letztes EPIRB-Signal von der Yacht empfangen.
-
Gefährliche Ansteuerung: Wie Yachten bei extremem Wellengang querschlagen
Brachiale Brecher
Capbreton gilt für Yachten als eine der haarigsten Hafeneinfahrten der Welt. Bei Wind-gegen-Strom-Bedingungen laufen regelmäßig Schiffe im hohen Wellengang aus dem Ruder.
-
Klassiker: Treffen der historischen Yachten in Neustadt/Holstein vom 26. bis 29. Mai
20. Max Oertz-Regatta
Es ist die erste Seeregatta des Freundeskreises Klassische Yachten in Neustadt/Holstein und zugleich die 20. Max Oertz-Regatta: Am langen Pfingstwochenende vom 26. bis 29. Mai treffen sich dort zahlreiche historische Yachten, um den Max Oertz-Pokal auszusegeln; darunter sind auch einige von Oertz gezeichnete Boote, kündigt Oliver Bahr vom Regatta-Team an.
-
Jahrbuch 2023 der DGzRS mit spannenden Fällen und Einblicken in Arbeit der Seenotretter
Bei 1883 Einsätzen in Nord- und Ostsee geht es um Leib und Leben
Ob Motorboote mit Maschinenschaden oder havarierte Segelboote: Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger geben in ihrem gerade erschienenen Jahrbuch spannende Einblicke.
-
Hunde an Bord: So gelingt der Törn mit Fellnase an Bord
Skipper auf vier Pfoten
Hunde an Bord von Yachten – ein immer häufiger anzutreffendes Bild auf den Gewässern. Doch wie sieht es aus, wenn man einen Vierbeiner auf dem Boot mitnimmt? Was gilt es zu beachten, und welche Rassen eignen sich besonders gut für das Leben an Bord?
-
Etwas weniger Stürme überm Atlantik: Experten veröffentlichen erste Prognose für 2023
Arlene, Bret und Cindy werden ab Juni erwartet
Nach dem Sturm ist vor dem Sturm: Am 1. April ist offiziell die Sturm- und Sturmflut-Saison in der Nordsee geendet. Laut Statistik des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) verlief die Sturmflut-Saison im Winter 2022/23 eher ruhig. Am 1. Juni beginnt die Sturm- und Sturmflut-Saison im Atlantik – laut gerade veröffentlichter Prognose der…
-
Bootsausrüster A.W. Niemeyer scheitert an Investorensuche und startet Räumungsverkauf
Ende einer Ära
Der bekannte Bootsausrüster A.W. Niemeyer (AWN) muss nach gescheiterten Verhandlungen mit potenziellen Investoren den Betrieb einstellen. Jetzt startet der Räumungsverkauf mit 25% Rabatt.
-
Leuchtturm Roter Sand: Anfang Mai entscheidet sich seine Zukunft
Wind und Wetter setzen ihm schwer zu
Mit seinen drei Erkern und der Galerie ist er das bekannteste Seezeichen in der Nordsee: Der Leuchtturm Roter Sand steht seit fast 140 Jahren in der Außenweser. Er gilt als erstes Offshore-Bauwerk der Welt – doch seine exponierte Lage macht den Leuchtturm anfällig. Anfang Mai soll entschieden werden, ob und wie der Leuchtturm saniert wird.
-
Kleinschifferzeugnis: Übergangsfrist bis 2027 verlängert
SBF Binnen gilt vorerst auch für gewerbliche Sportbootfahrten weiter
Der Sportbootführerschein ist weitere vier Jahre ausreichend, um auf Binnenwasserstraßen Sportboote bis 20 Meter auch gewerblich, beruflich und dienstlich zu führen: Der Bund hat mit einer Änderung der Kleinschifferzeugnis-Regelung die Übergangsfrist bis 2027 verlängert und einige weitere Vorgaben gegenüber der ursprünglichen Regelung entschärft.
-
Seenotretter im Einsatz für niederländisches 330-Tonnen-Fischereifahrzeug
Dank 3916 PS Schiff von Untiefe gezogen
Die Seenotretter der Station Borkum haben am Donnerstagabend, 13. April, ein manövrierunfähiges Fischereifahrzeug sicher in den Hafen gebracht. Das Schiff war nach einem Maschinenausfall am Fahrwasserrand im Randzelgat vor Borkum auf Grund gelaufen. Mit dem Seenotrettungskreuzer HAMBURG der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) befreiten die Seenotretter das 330-Tonnen-Schiff und schleppten es nach Eemshaven.
-
World Sailing prüft neue IOC-Leitlinien zur Teilnahme russischer und weißrussischer Athleten
Vertagt auf Mitte Mai
Lange hat World-Sailing gezögert, die Entscheidung des IOC, russische SportlerInnen wieder bei Wettbewerben zuzulassen, zu kommentieren. Jetzt äußert sich der Weltsegelverband – ziemlich nichtsagend, denn die Entscheidung wird erneut vertagt.
-
Bewuchsschutz: Interaktiver Atlas für Bootsbesitzende aktualisiert
Effektiv und doch umweltfreundlich
Das Umweltbundesamt (UBA) präsentiert in seinem aktualisierten Bewuchs-Atlas Empfehlungen für umweltfreundlichen Bewuchsschutz und Informationen über Artenverbreitung in deutschen Gewässern. Bootsbesitzer finden hier wertvolle Tipps und praktische Maßnahmen für effektiven Bewuchsschutz und zur Vermeidung von Umweltschäden.
-
Tankerschutzzone statt Sperrgebiet
WSA gibt neue Abstände zum LNG-Terminal Wilhelmshaven bekannt
Zum Saisonstart gibt es für die Wassersportler im Jade-Revier im Bereich des LNG-Terminals eine kleine Erleichterung: Die zum Bau des Terminal rund um die Umschlaganlage Voslapper Groden eingerichtete Schutzzone wurde aufgehoben. Das gab das WSA Weser-Jade-Nordsee am 13. April bekannt (BfS 33/23).
-
GGR: Geretteter Skipper Ian Herbert Jones muss „Puffin“ aufgeben
Als die Leine gekappt wird, fließen Tränen
Noch sendet die „Puffin“ ihren Standort: Auf dem Live-Tracker zum Golden Globe Race 2022 ist zu erkennen, dass sie rund 1200 Meilen östlich der argentinischen Küste im Südatlantik über Grund driftet. Skipper Ian Herbert Jones musste sein Boot am 11. April aufgeben. Der Skipper gerettet, das Boot hin.
-
Natural Yachts an neuem Standort
Flotte um elektrische Maxus-Segelboote erweitert
Mehr Platz, gute Erreichbarkeit und direkte Nähe zu den schönsten Wassersportrevieren der Niederlande: Der Vercharterer Natural Yachts und Elektro-Experte Electric Ship Facilities geben ihren Umzug nach De Voorst bei Vollenhove und ganz in der Nähe vom Nationalpark Weerribben-Wieden bekannt.
-
Gruppe vermeldet für 2022 Rekordumsatz
Beneteau will 2023 zweistellig wachsen
Der französische Yachtbauer Beneteau blickt auf ein Rekordjahr 2022 zurück: Im jetzt veröffentlichten abschließenden Geschäftsbericht fürs vergangene Jahr steht ein Rekordumsatz für die Gesamtgruppe von 1,508 Milliarden Euro – ein Plus von 22,9 Prozent.