Kategorie: Bootsbau
-
Braschosblog: Der 66 Meter Segel-Gigant „Aglaia“
Mehr Tuch als die „Gorch Fock“
Die „Aglaia“ liegt mit 217 Fuß auf Platz neun in der Rangliste der größten privaten Segelyachten. Nun sind neue Bilder und ein Video des Segel-Giganten öffentlich geworden.
-
Revolution 22: Plattbug-Mini-Sieger jetzt als Fahrtenyacht
Platte Nase schiebt große Welle
Das war zu befürchten. Nach dem Mini-Transat-Sieg des Plattbug Minis „Teamwork Evolution“ hat die französische Werft Afep Marine eine Fahrtenversion des schnellen Ungetüms auf den Markt gebracht.
-
SpeedDream: Prototyp der angestrebt schnellsten Segelyacht der Welt gewassert
Äußerst sexy
Der gebürtige Russe Vlad Murnikov hatte angekündigt, den schnellsten Segler der Welt als Monohull bauen zu wollen. Das schien irre. Aber jetzt hat er die erste Version des Radikal-Neigekielers gewassert.
-
Braschosblog: „Marlene“ das Vrolijk Traumboot von Werftchef Thomas Lütje
Irgendwo zwischen gestern und heute
Der Chef der Lütje Werft hat nach den Plänen von America’s Cup Konstrukteuer Rolf Vrolijk eine charmante Slup als Wolf im Schafspelz gebaut.
-
Braschosblog: Wie bei großen Yachten der Anker verschwindet
Tischlein-deck-dich-Lösung
Es wäre ein Traum für den Fahrtensegler, das dreckige, schwere Grundeisen unsichtbar ins Vorschiff verbannen zu können. Im Luxusyachtbau gibt es diverse Lösungen. Taugen sie für den Normalo?
-
Braschosblog: Die Entwicklung der 5.5m Klasse
Silhouette mit Sex Appeal
Das Dreimannkielboot der internationalen 5.5m Klasse gilt als kleiner Cupper. Die schmale Nase, die Kanten im Rumpf, so sahen Cupper aus als sie eben noch so aussahen und nicht auf zwei Rümpfen fuhren.
-
Braschosblog: Lake 35 aus der Glas Werft am Starnberger See
Bayernkreuzer „Wer ko, der ko“
Mit der Lake 35 macht ein Holz-Traumschiff am Starnberger See Furore. Sie ist für 261 Tausend Euro zu haben und hat schon das erste Blaue Band gewonnen.
-
Braschosblog: Der Wunder-Antrieb der „Hetairos“ wird aus dem Rumpf geklappt
Bündig wie ein Elvströmlenzer
Otto Happels „Hetairos“ setzt nicht nur über Wasser Maßstäbe. Besonders der weggklappbare Schrauben-Antrieb befähigt sie zu seglerischen Höchstleistungen. Wie es funktioniert.
-
Braschosblog: Der 90 Fußer „Freya“ ist die 2000. Swan in 46 Jahren
Noblesse zwischen Billig(h)eimern
Im finnischen Pietarsaari die 2000. Swan vom Stapel gelaufen, nicht zufällig ein ansehnlicher 90-Füßer. Es gibt 95 verschiedene Schwan-Modelle.
-
Braschosblog: Der Doppelender-Schärenkreuzer „Kaa“ von Jo Frowein
Die Super-Schäre
Der 30er Schärenkreuzer „Kaa“ ist vorne und hinten spitz, soll am Bodensee segeln, passt aber nicht in die lokale Schären-Regel. Das Schiff ist mit Profilmast und absenkbarer Schraube versehen.
-
Hanse 415 Test: Uwe Röttgering beim Probeschlag
Extremsegler wird zahm
Die Kollegen von Segel-Filme.de haben Weltumsegler Uwe Röttgering auf die neue Hanse 415 gesetzt und ihn bei seinem Probeschlag befragt. Die Werft sieht das Schiff als Nachfolger der Hanse 400.
-
Braschosblog: Neues Dijkstra-Projekt – „Exo“, gestalterischer An- oder Abtörner?
Projekt Glasboot – Aprilscherz?
Sieht die Yacht der Zukunft aus, wie Das Dykstra-Rendering der „Exo“? Sollten Fahrtensegler aus ihren „Kellerschiffen“ zum Licht geführt werden? Erdmann Braschos beschreibt den Trend zu mehr Durchblick.
-
CXL-Concept: Segelnde 150-Fuss-Garage für McLaren
Große Klappe mit Einkaufswagen
Standesgemäß segeln: Größter Trimaran der Welt mit einklappbaren Auslegern soll bald schon auf Kiel gelegt werden. In der Ausstattung: 3 Etagen, Spa und als Einkaufswagen den McLaren MP4-12
-
Videofundstück: Bau eines 30er Schärenkreuzers im Zeitraffer
Holzfeile im „Schnellbauverfahren“
Eigentlich soll „gut Ding ja Weile haben“, vor allem im Holzbootsbau. Aber der einminütige Zeitraffer-Fotofilm vom Bau eines 30qm KAA suggeriert, dass es schnell gehen kann.
-
Speedsailing: Hydroptère.ch auf dem Genfer See
Bruch bei Rekordversuch
Auf dem besten Weg zum Geschwindigkeits-Rekord rund Genfer See (Blaues Band) havarierte gestern die Hydroptère.ch: Auf dem 10-m-Foiler-Trimaran brach eine Verstrebung aus der Rumpfverankerung.
-
Braschosblog: Gigantomanie im Yachtbau, 100 Meter Slup von Dubois
16 Meter Tiefgang
Das südenglische Konstruktionsbüro Dubois verblüfft mit der Entwicklung einer 100 Meter Slup, die mit einem 125 m Mast aufgetakelt werden soll.
-
Doppel-Rigg-Katamaran „Fifty Fifty“: Sieg mit Rekord am Balaton
Ultimativer Flautenrenner
In der Segelszene die erstaunliche Leistung des ungarischen Doppelrigg-Katamarans „FiftyFifty“ auf dem Plattensee diskutiert. Bei 10 Knoten Wind schafft er 24 Knoten Speed
-
Braschosblog: Der Zwölfer „Anita“ ist nach vier Jahren wieder fit
Der Rhein-Main Zwölfer
Der vermutlich einzige Yawl getakelte Zwölfer „Anita“ ist nach vierjähriger Auszeit und einiger Querelen um die Zukunft nach der Instandsetzung des Unterwasserschiffes wieder unterwegs.
-
Radikaler Neigekieler: „Stravaganza“ bereitet sich auf Centomiglia vor
Außenbordkamerad
Die „Stravaganza“ will bei der Gorla und Centomiglia beweisen, dass sie ihren „fliegenden Kiel“ im Griff hat. Die Entwicklung dauerte bisher drei Jahre.
-
Skurril, aber wunderschön: Die „Collectif Spirit“ unterwegs zur Olympiade.
Segeln auf tausend Geschichten
Die Idee ist simpel, und deshalb so irre: Zwei segelverrückte Künstler aus der Grafschaft Hampshire in England wollen ein Boot bauen. Ein schnelles Segelboot, präziser gesagt …
-
Braschosblog: Yachtportrait Brenta 42 ds
Schöner Segeln mit Brenta
Zugegeben, die auf- und abgeräumten Daysailor des mailändischen Yachtarchitekten Duo Luca Brenta und Lorenzo Argento sind nicht neu. Es gibt sie seit einer Weile in fünf verschiedenen Modellen von knapp 9 Metern (B30) bis 19 m Länge als B60.
-
Volvo Ocean Race: Veranstalter baut acht 65-Fuß-Yachten für 2014/15
Der neue Einheits-Volvo
Das nächste Volvo Ocean Race wird auf 65 Fuß langen Einheits-Racern gesegelt. Der Veranstalter lässt acht Yachten bauen, gezeichnet von Farr Design.
-
Farr400: 40 Fußer per Trailer auf der Straße unterwegs
Erstaunliches Gespann
Die Farr400 ist per Trailer auf der Straße unterwegs. Der Mast kann geteilt werden, der Kiel muss allerdings einzeln transportiert werden. 13 Yachten sollen verkauft sein.
-
Bootsbau: Blu30 Daysailer von Profisegler Christian Scherrer
Was Hübsches für zwischendurch
Eben noch stand Cristian Scherrer neben mir im Kieler Woche Studio, nun präsentiert er brandheiße Bilder seiner Blu30, die er für einen schweizer Eigner bauen ließ.
-
Braschosblog: „Hamilton“ Wally Cento Baunummer eins – von Judel/Vrolijk
Die Wally Party geht weiter
Die erste Wally Cento ist vom Stapel gelaufen. Die 100 Fußer sollen eine exklusive Einheitsklasse bilden. Der Entwurf von „Hamilton“ stammt aus Bremerhaven.
-
Braschosblog: Eagle 44, Boote müssen schön anfangen und ebenso aufhören
Betörend schöne Bonsai J-Class
Ein Daysailer für 275.000 Euro, warum nicht? Es gibt offenbar noch Menschen, die sich eine Schönheit wie die Eagle 44 aus Holland leisten können.
-
A-Cat Flügel aus Berlin: Thilo Keller über den sportlichen Mehrwert seiner Kat-Konstruktion
Wing made in Germany
Der Berliner Bootsbaustudent Thilo Keller (24) stellt im Interview sein neuestes Projekt, einen A-Cat-Flügel vor. Er soll bei der WM im Herbst für maximalen Vortrieb sorgen.
-
Brachosblog: Essence 33 – „die Pocket Superyacht“
Kommt Muddi mit?
Es ist ein Unsinn, Bummel- und Wochenendsegelboote mit starrem, unzugänglichem Klüverbaum anzubieten. Man kann damit schlecht vorwärts anlegen. Man gelangt über den dünnen Holm balancierend zwar vielleicht irgendwie an Land, aber abends auf dem Rückweg von der Kneipe schlecht an Bord.
-
Braschosblog: „Superstar“ Daysailor von Luca Brenta
Starboot reloaded
Die neue „Superstar“ von Luca Brenta: Oben schön clean, innen jede Menge Hightech und unter Deck mit neun Hydraulikfunktionen saukompliziert.
-
Bootsbau: Wie Handicap-Vermessungen das Spaß-Segeln behindern
„Den Racern sollen Flügel wachsen“
Hans Genthe mag schnelle Einrumpf-Yachten. Er plädiert für absolut schnelle Schiffe, im Gegensatz zu künstlich verlangsamten Formel-Schindern.