Schlagwort: Braschosblog
-
Bootsmotoren: Schraubst du noch oder segelst du schon?
Die Einschraub-Verschraubung
Nach beharrlicher Störungssuche an seinem Bootsdiesel kehrt Erdmann Braschos zur einfachsten Ursache zurück. Er erneuert die Spritleitungen und montiert einen speziellen Anschluss richtig.
-
Boat Sharing: Bootschafter in Hamburg gescheitert – Die Gründe
Ist die Zeit noch nicht reif?
Peter Sorowka und Marius Schmeding geben ihr Boatsharing Projekt Bootschaft auf. Erdmann Braschos fragt nach den Gründen. Ist die Zeit noch nicht reif?
-
Bootsbau: Neuer 11-Meter-Daysailer der Lütje Werft auf Kiel gelegt
Das Runde und das Eckige
Im Herbst 13 zeigte die Hamburger Lütje Werft das Konzept eines mit Judel/Vrolijk & Co. entwickelten Daysailers. Jetzt wird die hübsche Lütje 35 gebaut.
-
Motoryachten: „48-Meter-Supersport“ – skurriles Showboat als Spritsparer
Heilig’s Blechle
Auf den ersten Blick ist die „48 m Supersport“ ein skurriles Showboat, das nächst-verrückte Bling-Bling für Monaco. Der zweite Blick von Erdmann Braschos zeigt ein cleveres, mit pfiffigen Ideen gespicktes Konzept.
-
5,5er Konstruktion: „Cinque Cinque“ – abgefahrenes Segelspielzeug aus der Schweiz
Alte Klasse, neu gedacht
„Cinque Cinque“ zeigt wie aus der scheinbar ausgereizten Konstruktionsklasse der internationalen 5,5er doch noch etwas heraus gekitzelt werden kann.
-
Maxi-Yacht: 58 Meter Edel-Renner mit neuen Linien von Designer Ed Dubois
Sockenweghauer
Gerade wird der Bau einer 58 m Slup mit Wavepiercer Bug und welligem Deckssprung nach Plänen von Ed Dubois vorbereitet. Er soll für die neue Formensprache großer Segelyachten stehen.
-
Superyacht: Von der Motoryacht zum 105 Meter Klopper mit Dyna Rigg
Besser als Dauerdieseln
Die holländische Werft Oceanco, bisher bekannt für sehr große Motoryachten, baut ihren ersten Segler, eine 105 m Yacht mit Dynarigg a la „Maltese Falcon“.
-
Bootsbau: Kalle Dehler bittet Braschos zum Gespräch und zeigt seine 46
„Ein wenig Toleranz“
Nach dem heftig diskutierten Kommentar über den modernen Serienbootsbau traf sich der Autor mit Karl Dehler, dem Entwickler der erwähnten Boote . Er hörte zu und sah sich die neue Dehler 46 an.
-
Fahrtensegeln: Absegeln – Herrliches Segelwetter, kein Boot weit und breit
Der letzte Schlag
Der letzte SchlagEs wird kühl und unwirtlich. An der Küste gehen die Lichter aus. Zum Abschluß einer runden Segelsaison steuerte Erdmann Braschos nochmal seine Lieblings-Ankerbucht an.
-
Bootsbau: Innovative Komposit-Konstruktion auf der Süderelbe
„Waansinn 2“
Auf der Hamburger Süderelbe schwimmt eine innovative Kreation: Preiswert, nachhaltig, endlos kippsicher, variabel und vielseitig. SegelReporter berichtet exklusiv.
-
22er Schärenkreuzer: Europacup des vielleicht schönsten Segelbootes der Welt
Tropenholz-Torpedo
Die 22er Schärenkreuzer segelten auf dem Wannsee ihren erste Europacup außerhalb Schwedens. Das Schiff hat volle Stehhöhe im Niedergang und Cockpit. Kat-Spezialist Nils Bunkenburg war der Sieger.
-
Tragflächensegel: Reffbares Double Wing – Entwicklung aus Westfalen
Profil-Patent
Wolfram Pierenkemper hat das Patent für ein reffbares Tragflächensegel erworben. Quatsch oder Geistesblitz? Der Westfale testete es beim Segeln mit einem Fahrrad.
-
8mR WM: DSV-Präsident Lochbrunner mit Spreizgaffel unterwegs
Klassische Schönheiten
Die diesjährige Weltmeisterschaft der Achter im französischen La Trinité-sur-Mer wurde mit einer veritablen Flotte von 26 Schiffen ausgesegelt.
-
Bootsbau: Segeln statt motoren – Wer richtig segeln will, soll sich bücken, basta!
Zischen muss es
Gedanken über die Entwicklung im Serienbootsbau. Müssen moderne Cruiser-Pötte immer höher und breitärschiger werden? „Scheußlichkeiten“, die den Trend zum Nichtsegeln verstärken.
-
Bootsbau: Motor unter der Verglasung – Bestevaer 66
Maschine im Blick
Anlässlich der soeben aufgetakelten Bestevaer 66 „Anabel“ macht sich Erdmann Braschos über verglaste Motorraumdeckel Gedanken. Ein neuer praktischer Trend?
-
Designstudie: Flucht-Phantasie für Millionäre – Stefano Pastrovichs Mutterschiff
Spielzeugträger
Italiener Stefano Pastrovich lässt die Vision vom variablen Eigenheim auf dem Wasser in seiner Designstudie X vom R-Evolution Concept in Bildern real werden. Hübsche Idee.
-
Bootsbau: Einrumpfer „mxNova“ bald so schnell wie Multihulls?
Wellenschneider mit Turbokiel
Vlad Murnikov ist ein Mann, der seine Ideen durchsetzt. Widerstände wie kein Revier, keine Praxis, kein Geld oder kein Platz spornen Murnikov eher an. Hürden sind zum nehmen da.
-
Bootsbau: Wie die „Yunikon“ entstand – edler Bodensee-Daysailor aus Hempels Feder
Designerstück mit Wumms
Mit der „Yunikon“ hat die Heinrich Werft ein wahres Designerstück in den Bodensee gehievt. Die Chronologie seiner Entstehung – ein faszinierender Blick in den modernen Bootsbau als SR Bilderstory.
-
Klassiker: Sopwith Zwölfer „Blue Marlin“ – Neuer Hingucker für die Ostsee-Flotte
Fetisch, Objekt, Skulptur
Bei der 12mR Yacht„Blue Marlin“ ist nicht auf Anhieb klar, ob sie Fetisch, Möbel Renommierschlitten, Problem, schwimmende Skulptur oder Vintage Sportgerät ist.
-
Megayachten: „Nomad“ 33,50 m-Ausnahmeyacht mit Turbolader
Spaßquotient „Sieben“
Manchmal reduziert sich ein Thema auf eine einzige Zahl: Die Segeltragezahl verrechnet die Quadratwurzel der Am-Wind-Besegelung mit der Kubikwurzel des Bootsgewichtes. SR Bilderstory zum Megaschlitten.
-
Superyacht: Schnellste Rennyacht der Welt? Jim Clarks neuer 100 Fuß Racer „New Cubed“
+++ Neues Spielzeug +++
Jim „Netscape“ Clark baut wieder ein Boot. Das wurde seit dem Stapellauf der J-Class „Hanuman“, einer Replik von „Endeavour II“, aber auch höchste Zeit.
-
100 Jahre L-Boot: Die Geschichte der schönen Binnensegler
+++ Das Nachmittagsboot +++
Diese Saison feiert die 30 qm Binnenkielklasse, auch als L-Boot bekannt, in Berlin ihr hundertjähriges Jubiläum. Ein beeindruckend modernes Konzept und eine Empfehlung für Individualisten.
-
52 Fuss Stahlyacht „Fortuna“, ein Sciarrelli Riss – Refit in Etappen
Simona, Michelangelo und Fortuna
Ein italienisches Paar braucht für die Überführung ihrer 16 m Slup helfende Hände für den Törn Lübeck – Terracina. In Terracina/ITA soll der in Bad Schwartau begonnene Refit fertiggestellt werden.
-
Mini 6.50: „Stapellauf“ eines neuen Plattbug-Renners
Leicht, breit und platt
In Frankreich wurde mit der „Cultisol“ gerade der nächte Plattbug-Mini in den Atlantik gehoben. Braschos analysiert die Vor- und Nachteile der schwimmenden Untertasse.
-
Superyacht Rettung: Vor 9 Jahren schleuderte ein Hurrikan „Legacy“ in den Nationalpark
Gestrandet im Paradies
Vor neun Jahren ließ Hurrikan Wilma Peter Halmos mit seiner 16 Millionen Dollar Yacht im Naturschutzgebiet von Key West stranden. Nun hat er das Schiff wieder flott gemacht.
-
Ruder-Problem Teil III: Der Shape des Blatts passt nicht – 7 Kilo Spachtel verarbeitet
Eine Frage des Profils
Erdmann Braschos hat in Teil eins und zwei über die Probleme mit seinem Ruderblatt berichtet. Zum Schluss schreibt er über die neue Profilierung des Anhangs.
-
Yachtporträt: Van Rietschotens Whitbread Veteran „Flyer“
Eine Legende kehrt zurück
Der Whitbread-Veteran „Flyer“ wurde von Kalifornien nach Holland gebracht, wo das Schiff jetzt in den Zustand von 1977 zurück versetzt wird
-
Mantis-Studie: In höhere und breitere Rümpfe „geht mehr rein“
Wide Body
Bill Dixons Renderings zu 67- und 80m-Ketschen zeigen, wie geschickt sich Volumen in diesem Bootsformat unterbringen lässt. Blick in die (nahe) Zukunft von Megayachten?
-
Umwelt: Der Ostsee geht es schlecht
Todeszone
Gestern erschien im Ressort Wissen der FAZ die Zusammenfassung einer skandinavischen Studie über den dramatischen Zustand der Ostsee. Eine beklemmende Lektüre.
-
Besonderes Boot: Der 19 Meter lange Doppelender „Francis Lee“
+++ Daysailer mit Enten-Popo +++
Leichter, schlanke 19 Meter Daysailer mit maximaler Wasserlinie und Farr 40 Rigg mit zwei Spitzen. Heiße Konstruktion eines passionierten Kanuten.