Schlagwort: Paywall SR Club
-
Zweiter Tag der Olympischen Segelregatta mit Auf und Ab in den Laser-Klassen
Buhl klettert auf 6, Weger rutscht auf 8
Licht und Schatten im deutschen Olympiateam vor Enoshima: Laser-Weltmeister Philipp Buhl (2. und 10.) ging auf Tuchfühlung mit dem Podium. Außenseiterin Svenja Weger (21. und 29.) droht sie im Radial zu verlieren.
-
Boat-Office: Wir arbeiten an Bord – Teil 5: Anja Döring
„Irgendwann zu 100 Prozent von Bord arbeiten“
Seit der Pandemie ist mobiles Arbeiten angesagt. Warum nicht an Bord? Wir haben uns mit Seglerinnen und Seglern über ihre Erfahrungen unterhalten. Teil 5.
-
Olympiaauftakt durch die Laser-Klassen mit Überraschung
Svenja Weger glänzt an der Spitze
Außenseiterin Svenja Weger aus Kiel sorgte zum Auftakt der olympischen Segelwettbewerbe in Enoshima mit einem Tagessieg nach Platz fünf als Gesamtführende im Laser Radial für einen Paukenschlag. Der Sonthofener Laser-Weltmeister Philipp Buhl musste sich dagegen im einzigen Tagesrennen mit Platz zehn zufriedengeben.
-
Olympische Spiele: Wer wann segelt und und wo es übertragen wird
Segeln live
Am heutigen Freitag werden die Olympischen Spiele von Tokio eröffnet. Ab Sonntag, 25. Juli, segeln die ersten Klassen im Revier von Enoshima. Den Anfang machen die Laser und Laser Radial am Sonntag.
-
Nachruf: „Vater“ des Lasers starb mit 92 Jahren– eine Zeichnung veränderte die Segelwelt
Farewell, Bruce Kirby
Kurz vor Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 2021 trauert die Segelwelt um einen Mann, der den Segelsport mit einer hastig gekritzelten Zeichnung nachhaltig veränderte: Bruce Kirby.
-
Boat-Office: Wir arbeiten an Bord – Teil 4: Jasmin Conrad
„Für mich bedeutet das die ultimative Freiheit“
Seit der Pandemie ist mobiles Arbeiten angesagt. Warum nicht an Bord? Wir haben uns mit Seglerinnen und Seglern über ihre Erfahrungen unterhalten. Teil 4.
-
Dufour 32: 10-Meter-Yacht voller Überraschungen
Diese Yacht kann unglaublich viel
Getrost darf man davon ausgehen, dass die neue Dufour 32 vernünftig segeln wird. Aber sie kann weit mehr.
-
Boat-Office: Wir arbeiten an Bord – Teil 3: Jessica Stiefken
“Manche Ideen hätte ich ohne diesen Arbeitsplatz nicht gehabt“
Seit der Pandemie ist mobiles Arbeiten angesagt. Warum nicht an Bord? Wir haben uns mit Seglerinnen und Seglern über ihre Erfahrungen unterhalten. Teil 3.
-
Mini-Transat: Lina Rixgens segelte in dieser Saison durch suboptimale Zeiten – ein Gespräch
Durchhalten!
Murphy’s Law gilt immer! Und erst recht bei den Ministen. So auch für Lina Rixgens – seit Monaten rutscht sie von einer Pechsträhne in die nächste. Dennoch bleibt die deutsche Ministin motiviert: „Es kann nur besser werden!“
-
GT325: Neuer Offshore-Cruiser der britischen Werft GT Yachts
Die Küsten-Spezialistin
Die britische Werft GT Yachts, die 2011 an den Start ging, hat mittlerweile eine kleine, aber feine Modellpalette aufgebaut. Ihre Offshore Cruiser sind zwischen 30 und 50 Fuß lang.
-
49er-Duo Erik Heil und Thomas Plößel greift in Tokio nochmal an
„Wir wollen wieder aufs Podium“
Fünf Jahre nach Olympia-Bronze in Rio gehört die deutsche 49er-Crew Erik Heil und Thomas Plößel erneut zum Favoritenkreis der Skiff-Klasse. Zwei WM-Medaillen nach längerer Pause fürs Studium belohnten die zielgerichtete Vorbereitung.
-
Mikrosegeln: Quenet beendet (bald) Monster-Etappe – Autopilot mit Schweizer Messer gebastelt
Nonstop, einhand: 7.000 Seemeilen auf 4 m
Kein Platz für ausreichend Proviant, mit rudimentärem Behelfs-Autopiloten ausgestattet, ein Schweizer Messer als einziges Werkzeug, Regenwasser mit Plane aufgefangen und das alles auf einem 4 m-Boot. Abenteuer pur.
-
Boat-Office: Wir arbeiten an Bord – Teil 2: Jan Christoph Athenstädt
„Ich bezeichne mich als Digital Slowmad“
Seit der Pandemie ist mobiles Arbeiten angesagt. Warum nicht an Bord? Wir haben uns mit Seglerinnen und Seglern über ihre Erfahrungen unterhalten. Teil 2.
-
Hanse 460: 46-Füßer vom Konstruktionsbüro Berret-Racoupeau
Beginn einer neuen Designserie
Mit dem Baubeginn der Hanse 460, die im September ihren Stapellauf feiern soll, ist der Startschuss zur neuen Hanse-Linie gefallen.
-
Boat-Office: Wir arbeiten an Bord – Teil 1: Maren und Matthias Wagener
„Immer erreichbar, aber nicht immer verfügbar“
Seit der Pandemie ist mobiles Arbeiten angesagt. Warum nicht an Bord? Wir haben uns mit Seglerinnen und Seglern über ihre Erfahrungen unterhalten. Teil 1.
-
Vendée Globe: Deutsch-Französin Isabelle Joschke im Interview – „wir denken darüber nach!“
„Es ist viel einfacher, alleine zu segeln!“
Nach der Vendée Globe ist vor der Vendée Globe? Isabelle Joschke stellt im Gespräch mit SR klar, dass sie zwar nicht mehr ans Aufhören denkt, sich derzeit aber auf das Wesentliche konzentriert: Die Rennen, die noch dieses Jahr anstehen!
-
RM 1380: Flotter Cruiser mit Sperrholz-Epoxy-Rumpf
Spacig und blauwassertauglich
Die für ihre innovativen Designs und ihre außergewöhnliche Bauweise bekannte französische RM-Werft meldet sich mit einem Knüller zurück.
-
IMOCA: Trainingsschlag auf MACSF – Joschke und Delahaye in Form fürs Fastnet
„Ganz normaler Arbeitstag!“
Vorteil La Base/Lorient: Die Regatta-Boliden liegen haufenweise im Hafen. Umso höher die Chance, auf dem einen oder anderen Törn mitgenommen zu werden. Miku im IMOCA-Glück.
-
Australien gewinnt Sail GP in Plymouth – Kleiner Schub für die Dänen
Erster Sieg für Slingsby
Das australische Sail-GP-Team hat in Plymouth seinen ersten Event-Sieg in dieser Saison gefeiert. Die Dänen schafften es vor ihrem Heim-Event in Aarhus im August zwei Mal aufs Podium.
-
Vendée-Globe-Hype: 45 Teilnehmer könnten Boris Herrmann herausfordern – Zehn Neubauten?
Stand der Dinge
Nach dem großen Erfolg der vergangenen Vendée Globe wirft schon die nächste Auflage ihre Schatten voraus. 2024 könnten 45 potenzielle Einhandsegler dabei sein. Ein Überblick über die stärksten Projekte.
-
Stein gefunden: Aufgelaufen in voller Fahrt
On the rocks
Nicht schön, wenn der Steuermann plötzlich durch das Cockpit stürzt und gegen den Traveller knallt. Im Video ist das böse F-Wort zu hören. Kein Wunder. Der Crash auf dem Heimrevier kam höchst unerwartet.
-
Unwetter: Dramatische Bilder vom Gardasee – Orkan tobt über Riva und Torbole
Weltuntergang
Das italienische Segel-Eldorado am Gardasee hat die schwersten Stürme seit 120 Jahren erlebt. Bevor Tief Bernd in Deutschland wütete, wurde Riva verwüstet. Videos zeigen das Endzeit-Szenario.
-
Vendée Globe: Nach dem Sieg für Deutschland bekommt Benjamin Dutreux selbst einen IMOCA
Eigene Pläne
Benjamin Dutreux hat gerade erst mit dem Sieg beim Ocean Race Europe auf „Einstein“ seine bei der Vendée Globe entdeckten Fähigkeiten bestätigt. Nun wird er auch mit dem passenden neuen Boot belohnt.
-
Havarie im Mittelmeer: Wie Retter das Rigg von einer Oceanis 38.1 schneiden
Mast über Bord
Nicht schön, wenn das Rigg von oben kommt. Die sechsköpfige Crew einer 11 Meter langen Beneteau Oceanis hat vor der südfranzösischen Küste eine dramatische Rettungsoperation erlebt.
-
Optimist-WM: Wie ein Brasilianer seinen Sieg feiert – Moritz Wagner bester Deutscher als 45.
Große Gefühle
Alex Di Francesco Kuhl hat den ersten Optimist-WM-Titel für Brasilien geholt. Seine mitreißende Freude kannte keine Grenzen. Auch Robert Scheidts Sohn Erik ist in der Weltspitze angekommen.
-
10.000 Dollar-Wette: YouTuber gegen Professor – Platt vor dem Laken schneller als der Wind?
Wer liegt richtig?
SR berichtete über den Versuch, die physikalische Gesetze beim Vorwindsegeln zu brechen. Darüber geriet ein Professor mit dem YouTuber Derek Muller aneinander. Ihre 10.000-Dollar-Wette ist nun entschieden.
-
Laser am Limit: Brutalo-Bedingungen vor dem Wind – Update von Philipp Buhl
Brodelndes Wasser
Schwer zu glauben, dass man bei solchen Bedingungen wie im Video mit einer Jolle auf dem Wasser überleben kann. Aber eine Trainingsgruppe vor Teneriffa zeigt, dass es funktioniert.
-
2. Segel-Bundesliga: Düsseldorfer Yachtclub Tabellenführer nach Alster-Sieg
Reinigendes Gewitter
Der überraschende Erstliga-Absteiger Düsseldorfer Yachtclub hat den zweiten Spieltag der 2. Bundesliga auf der Außenalster gewonnen. Die NRW-Segler haben große Anstrengungen unternommen.
-
Öko-Thriller vom Lasersegler: Nik Willims „Grüne Tiger“ greift „Fridays for Future“ auf
„Was, wenn du erkennst, dass wir die Welt tatsächlich vernichten?“
Nik Willim (24) ist der zurzeit zweitbeste Lasersegler in Deutschland. 2024 will er selber um Olympiamedaillen segeln. Nebenbei veröffentlicht er nun sein Erstlingswerk als Autor. Wie schafft man das? SR hat nachgefragt.
-
Contender Video-Highlights: Trapezkünstler in der Ostsee-Welle vor Warnemünde
Harte Arbeit am Draht
Die Contenderklasse hat bei ihrem Auftritt in Warnemünde viel Werbung für sich gemacht. 79 Boote bei der EM sind in Corona-Zeiten ein starkes Feld. Die Video-Serie gibt ein Gefühl für die Faszination.