Schlagwort: Technik
-
Bénéteau Kielverlust: „Cheeki Rafiki“ Unglück wegen mangelnder Wartung?
+++ Segler Alptraum +++
Ein Gutachten beschäftigt sich mit der fatalen Kenterung der Beneteau „Cheeki Rafiki“, die vier Todesopfer forderte. Erdmann Braschos fragte unter anderem Thorsten Conradi, was aus dem Vorfall zu lernen ist.
-
E-Motor: Erste Erfahrungen mit dem Elektro-Außenborder
Leise Reise
2014 wird’s auf „Digger“ elektrisch. Der 5 PS Benziner ist weg. Stattdessen hängt nun ein Torqeedo am Heck der Varianta18 . Ein erster Test.
-
Rumpf aufhübschen: Varianta 18 mit Folie beklebt
Frisch verpackt
In der Automobilindustrie haben sich Folien als Alternative zu Lackierungen bereits seit Jahren durchgesetzt. Nach und nach hält die Technik nun auf Yachten Einzug.
-
Alternativer Antrieb: „E-Ship 1“ mit Flettner-Rotoren 2014 wieder unterwegs
5100 Tonnen CO2-Einsparung
Das Projekt „E-Ship-1“ ist auch nach einem Jahr Pause nicht gestorben. Nach dem Austausch der Dieselaggregate soll das markante Segelrotorschiff 2014 den bisher 170.000 Meilen viele weitere hinzufügen.
-
Luxus-Ausrüstung: Die magischen Vorschoter von Giovanni Cariboni
Magic Trim
Ein italienischer Spezialist entwickelt Hardware, die moderne Boote handlich und schneller macht: leichte und flinke Schotautomaten, Neigekielmechanismen, Kielarretierungen oder Anker-Stausysteme.
-
Moth² 12 Fuß Kat Foiler: Mini-Katamaran auf Tragflächen
Alle wollen fliegen
Die Technik des Flug-Segelns rückt immer näher an den 08/15 Segler heran. Die Moth² ist ein 12 Fuß Katamaran, der das automatische Fühler-System der Motten-Spezialisten nutzt.
-
Foling für Jedermann: Australische Laser Firma testet Laser Tragfläche
Laser auf Drogen
Es hört sich wie ein Aprilscherz an und sieht aus wie ein Fake. Ein Laser hebt ab und segelt auf Tragflächen. Kann das sein, was Chris Caldecoat von Performance Sailcraft Australia auf Facebook postet?
-
Little America’s Cup: Schweizer Team Hydros zeigt seinen fliegenden Kat
Abgehobenes Design
Das schweizer Little America’s Cup Team Hydros zeigt erste Bilder von seinem neuen C-Klasse Katamaran im Flugmodus. Das Spektakel der effektivsten Segelfahrzeuge steigt Ende September.
-
Törnplanung: iPolar App für die optimale Route
Vorsprung durch IT
Eine neue App ermöglicht Fahrtenseglern per Windabgleich mit cleverer Kurswahl und optimierter Segelführung schnellere Törns.
-
Nacra 17 Analyse: Vorwind geht es nur mit Doppeltrapez
Kinderkrankheiten
Maximilian Said war beim Palma Weltcup an der Vorschot von Charlotte Müller bester deutscher Nacra 17 Segler als 23. Er erklärt die neue Technik mit den gebogenen Schwertern.
-
Superyacht Szene: 8 Tonnen Schotwinsch ab 52.750 €
Kraft aus der Backskiste
Ohne marinisierte Hardware aus dem Bergbau ist die Bedienung großer Segelyachten heute nicht denkbar. Für richtig dicke Pötte werden derzeit 32 t Schotwinschen entwickelt. Blick in eine spezielle Technik-Szene.
-
YOOboat: Yacht Systeme per Smartphone steuern
Das Schiff per Handy im Griff
Ein neues Steuersystem aus der Schweiz vernetzt die Bordfunktionen der Yacht mit dem Smartphone, bringt das Internet an Bord und Revierinformationen.
-
Tipps und Tricks vom Blauwasser Hans: Das sensible Bordklo
Das Tütchen für die Papierchen
Die Pumpe der Bordtoilette ist auf Segel-Yachten sicherlich eines der empfindlichsten Teile. Es ist auch das Gerät, das nur mit extremem Unmut repariert wird.
-
Hobie Tiger auf Tragflächen: Schweden segeln mit F18 Katamaran 32,1 Knoten
„Fliegen wie die Kiwis“
„Weil unser schwedisches America’s Cup Syndikat Artemis das Foilen nicht schafft, haben wir es in die eigenen Hände genommen, die schwedische Flagge zum Fliegen zu bekommen“, sagt Victor Vasternas.
-
Strandkat mit Flügelchen; Gäbler propagiert „The Great Cup“ für die Profis
Die Flugshow geht weiter
Die Tendenz, sich über das Wasser erheben zu wollen, wird besonders bei den Katamaran-Seglern immer größer. Parallel zum America’s Cup startet 2013 in Europa eine neue Rennserie mit 32 Fuß-Flug-Multis.
-
Tipps und Tricks vom Blauwasser Hans: Ein Seewasserfilter kann Wunder wirken
Impeller Lebenszeit-Verlängerung
Mancher wundert sich, daß er den Impeller der Kühlwasserpumpe am Motor so oft wechseln muß. Die Ursache liegt meist am Schmutz. Die Kühlwasserpumpe stellt eines der wirklich überlebenswichtigen Teile eines jeden Motors dar.
-
Braschosblog: Andrin Steiner und sein ultraleichter Baukran-Baum für 14500 Euro
Leicht ist schwer
Ein 8,5 Kilo leichter Kohle-Baum in 5,20 Metern Länge muss nicht gerade vernünftig sein, ist aber sexy. Der America’s Cup erfahrene Andrin Steiner baut solche Teile in Karbon.
-
A-Cat Flügel aus Berlin: Thilo Keller über den sportlichen Mehrwert seiner Kat-Konstruktion
Wing made in Germany
Der Berliner Bootsbaustudent Thilo Keller (24) stellt im Interview sein neuestes Projekt, einen A-Cat-Flügel vor. Er soll bei der WM im Herbst für maximalen Vortrieb sorgen.
-
Technische Entwicklung: Neues Jollen-Ruder mit Buckelwal-Profil
Lernen vom Buckligen
Die britische Firma Composite Craft hat bei der Dinghy Show in London ein Ruder vorgestellt, das der Flosse eines Buckelwals nachempfunden ist.
-
Neue textile Klemme ab jetzt im Programm des Kieler Yachtausrüsters Kohlhoff
Die „Constrictor“ lässt dem Mantel eine Chance
Ab sofort können Kunden aus ganz Deutschland die neuartige, textile Klemme in fünf unterschiedlichen Größen bei Kohlhoff bestellen. Das besondere an dem sogenannten…
-
HanseYachts Smart Mooring System
Stressfreies Einparken, jetzt eingebaut
Joystick-Manövriersysteme sollen den Stress beim Anlegen im Hafen minimieren © HanseYachts Mit Beginn des Modelljahres 2011-12 rüstet HanseYachts zunächst die Hanse 445 und…
-
Segelwerkstatt-Stade forscht mit namhaften Partnern: Innovative Fasersensorik zum Erfassen von Lasten in Segeln
Formel-1 Technologien für den Segelsport
Wie im Motorsport seit Jahrzehnten üblich, finden neuerdings auch im High Tech Segelsport unterschiedlichste Sensoren zunehmend ihren Einzug, um Materialien zu optimieren und…
-
Premiere für das innovative Triton‐Navigationssystem von B&G
Der neue Maßstab bei maritimer Elektronik für Fahrtensegler
B&G, Weltmarktführer für hochwertige Navigationssysteme, Autopiloten und Taktiksoftware, präsentiert auf der hanseboot erstmals die nagelneue Triton-Produktreihe …
-
In der Yachtbranche kommen unausgereifte Produkte auf den Markt
Yachties als Versuchskaninchen
Im Jahr 2008 habe ich mir eine Dreifarben-LED Positionslampe zum stolzen Preis von rund 250 Euro gekauft. Kurz nach der Installation der Lampe auf dem Masttop musste ich…