Kategorie: Panorama
-
Nachhaltigkeit auch im America’s Cup ein Thema – Briten recyceln 1,2 Tonnen Kohlefaser
Das Kohlefaserproblem
Längst hat der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit auch die Teams im America’s Cup erreicht. INEOS Team UK setzt auf Recycling, doch Kohlefaser hat ein großes Problem: Es kann kaum recycelt werden
-
Seenotrettung: Britische Maritime and Coastguard Agency probt Einsatz von Drohnen
Rettung per Drohne
Nachdem die DGzRS in den letzten drei Jahren bereits erfolgreich ein unbemanntes Luftfahrtsystem für den Einsatz im Seenotfall getestet hat, legen nun auch die Briten mit einem Großprojekt nach.
-
Digger Hamburg: Aufgetaucht in Brandenburg – Stefan Boden auf der roten Couch
Wieder da
Stefan Boden alias Digger Hamburg war nach vielen Jahren Omnipräsenz plötzlich aus der deutschen Segelszene verschwunden. Nun taucht der Bente24-Vater wieder im Fernsehen auf.
-
Voiles de St. Tropez: Warteliste immer länger – Traumregatta auf zwei Wochen ausgedehnt
Segelfest vor Traumkulisse
Die Voiles de Saint-Tropez steht für viele Segler auf der „Ich -will-auch-dabei-sein“ Wunschliste ganz oben. Nun öffnet sie die Tore. 2020 gehen die großen Yachten erstmals in einer zweiten Woche an den Start.
-
Container über Bord: Warum der 366 Meter-Frachter 137 Boxen verlor
Aus der Rolle gefallen
Über Bord gegangene Container sind wohl die größte Gefahr für Yachten auf See. Das Problem ist längst nicht im Griff. Eine Untersuchung zum Unfall auf der „CMA CGM G. Washington“ bringt Einblicke.
-
Geisterschiffe: Unbemannte Sonar-Boote – Für Rettungsmissionen und Wracksuche
Die Roboter-Armada
Suchen, finden, analysieren: Mit Hilfe von State of the Art-Sonargeräten soll bald eine Armada von Ocean Infinity-Roboterschiffen die Ozeane durchkämmen.
-
Superyacht-Fake-News: Verwirrung um Bill Gates Kauf von Wasserstoffyacht
Zu schön um wahr zu sein
Der britsche Tageszeitung „The Guardian“ verbreitete die Nachricht, Bill Gates hat sich eine spektakuläre Superyacht mit Wasserstoffantrieb gekauft. Auch deutschen Medien berichteten. Stimmt aber gar nicht.
-
Klimawandel: Wind und Strömung werden stärker – der Golfstrom verlangsamt
Unter Strom
Alles hängt zusammen: Wind- und Meeresströmungsgeschwindigkeiten, Lufttemperaturen und Salzgehalt im Wasser. Verändert sich nur eine Komponente, verändert sich das gesamte System!
-
Sturmschäden im Winterlager: „Sabine“ jagt mit 96 Knoten über Deutschland – Retter gekentert
Sabine zürnt – wer zahlt?
Gerade im Winter kommt es immer wieder zu schweren Stürmen, wie im Moment „Sabine“. Entstehen dann Schäden, stehen Bootseigner vor der Frage, wer die Kosten übernimmt. Ein Versicherer gibt Antworten.
-
Sturmwarnung: „Sabine“ alias „Ciara“ bringt ab Sonntag 160 km/h an Nord- und Ostsee
„Schwerstes Unwetter der Saison“
Am Sonntag und Montag stehen die Zeichen auf Sturm. Versicherer warnt vor orkanartigen Böen an der Nord- und Ostseeküste mit bis zu 160 Kilometern pro Stunde.
-
Recycling Initiative: Neue Festmacher aus alten Flaschen
Leine für das gute Gewissen
Nachhaltigkeit und der Schutz der Meere sind werden auch für Segler immer wichtiger. In diesem Sinne Tauhersteller Marlow mit seinem recyclten Tauwerk in einer interessanten Richtung unterwegs.
-
Frachtsegler: Neoline kooperiert mit französischem E-Werk – Ersparnis von 600.000 MWh
Rückenwind vom Energieriesen
Kommt der erste, effiziente Fracht-Segler-Neubau aus Frankreich? Die Chancen stehen gut für „Neoline“ und seine 136-Meter-Frachter, die hauptsächlich vom Wind angetrieben werden sollen.
-
Superyacht mit Hybridantrieb: Traumacht für Pirelli-Chef – Mit der Wally 145 um die Welt
Geheime Zeremonie
Pirelli-CEO Marco Tronchetti Provera will mit ihr um die Welt segeln: Mit fast einem Jahr Verspätung lief seine neue Wally 145 in Italien vom Stapel. Anders als ihre Vorgänger verfügt sie über einen Hybridantrieb.
-
Bente-Pleite: Wie das Erfolgsprojekt begann – Probleme mit der Bente39
Die Bente-Story
Wild, unangepasst, einfach mal was anderes als der Branchen-Einheitsbrei. Auf ein Projekt wie Bente hatte die Szene gewartet. Wie konnte es zu der Insolvenz kommen?
-
Coronavirus: Berliner 470er-Segler (19) in China abgeschottet – Clipper Race umgeleitet
In China gestrandet
Die Angst vor dem Coronavirus hat die Segelwelt erreicht. Die 470er-Segler Göttlich/Klasen dürfen ihren Trainingsort in China nicht verlassen. Und die Clipper Race Flotte segelt an den Etappenhafen vorbei.
-
Highlights der boot Düsseldorf: Das sind die Segel-Trends für die neue Saison
Trends 2020
Während der Messe inspizierten unsere Redakteure die neuesten Modelle der Werften. Diese Highlights und Details fielen ihnen besonders ins Auge.
-
Unglück: Einhandsegler tot auf seiner Yacht gefunden
Tod an Bord
Starb der Segler vor der Insel Jamaika eines natürlichen Todes? Oder war Gewalt im Spiel? Warum hingen Fender außenbords? Die Polizei ermittelt.
-
Bente Yachts: Insolvenz angemeldet – Plötzliches Ende einer Erfolgsstory
Schwere Schlagseite
Bente galt als eine der spannendsten Initiativen in der jüngsten Yachtbau-Geschichte. Nun ist die Firma von Alexander Vrolijk in große Probleme geraten. Ein Insolvenzantrag ist gestellt.
-
Greta Thunberg: Das Atlantik-Abenteuer auf „La Vagabonde“ – 1. Teil der Dokumentation
Wie Greta an Bord kam
Greta Thunberg ist im November 2019 mit La Vagabonde über den Atlantik gesegelt und war danach begeistert. Ihre Gastgeber Elena und Riley haben den Törn dokumentiert und zeigen das erste Video.
-
Virtual Reality: Wie VR die Yachtbranche bereichern kann – Konkurrenz für Messen?
Das Boot virtuell erkunden
Mit VR-Brillen und -Controllern tauchen Anwender tief in eine künstliche Welt ein. Kann man auf diese Weise bald Yachten besichtigen? Gespräch mit den VR-Spezialisten von blanx.
-
Großes Yachten-Kuddelmuddel: Hauen und Stechen, wenn 300 Yachten durchs Nadelör wollen
Drängeln is nich…oder doch?
Ist wie beim Anstehen am Skilift. Kurz vor dem Ziel beim Geelong Festival of Sails müssen alle Yachten noch einmal durch eine schmale Passage. Ohne Crash und Geschrei geht es nicht.
-
Revierprofil: Segeln an Korsikas Westküste – Welche Winde wehen
Charter auf Korsika
Die Küste Korsikas gehört zu den schroffesten und reizvollsten im Mittelmeer. Nach dem Törnbericht hier die wichtigen Infos und Tipps zum Revier:
-
„Berühmtes“ Blitz-Video: Wie die Yacht beschädigt wurde – Eigner dachte an Witz
„Ohrenbetäubender Donnerschlag“
Das Video vom Blitzeinschlag auf einer Yacht im Hafen von Boston ging um die Welt. Nun blickt der Eigner zurück auf die Ereignisse, erklärt, was passiert ist und was man daraus lernen kann.
-
Big Picture: Gutes Omen für neue Melges IC37 – Onedesign-Yacht für Amateure
Den Schatz gefunden?
In Irland wurde unlängst herausgefunden, dass am Ende des Regenbogens ein Goldtopf stehen soll. Ein zwergenhafter Elf soll ihn dort zusammentragen haben. Nun sind ihm einige Segler sehr nahe gekommen.
-
La Base in Lorient: Wie das Zentrum des Segelsports funktioniert – Neuer Steg für 2,5 Millionen
Mekka des Hochseesegelns
Sich alter Strukturen entledigen, Neues aufbauen: Der französische Hochseehafen Lorient bleibt im Aufwärtstrend. Großen Anteil daran hat das Trainingszentrum Lorient Grand Large.
-
Eissegeln: Rettung am Reschensee – Hubschrauber hilft deutschem DN-Piloten
Eingebrochen
Der Deutschland Cup der DN-Eissegler hatte ein Vorspiel. Einen Tag vor der Regatta in Südtirol ist ein deutscher Pilot durch die Eisdecke gebrochen. Es folgte ein dramatischer Rettungseinsatz.
-
Tesla zur See: Elon Musk heizt Gerüchte an – Baut Tesla einen schwimmfähigen Truck?
„Wir arbeiten daran“
Tesla-Chef Elon Musk hat angekündigt, dass seine Elektroautos künftig vielleicht noch mehr leisten können, als nur auf der Straße zu fahren. Es scheint, als wolle er nun auch aufs Wasser.
-
Mittelmeer-Wetter: Sturm Gloria sorgte für Rekord-Welle – 8,44 Meter vor Valencia
Größte Mittelmeer-Brecher
Valencia ist einigen Segelfans noch wegen der andauernden Flauten beim America’s Cup 2007 in Erinnerung. Aber nun hat sich dort der größte Mittelmeer-Brecher aller Zeiten aufgebaut.
-
Schiffbau: Mit dem Rumpf segeln – mehr als nur eine Vision für die Frachtschifffahrt!
Das Windschiff
2013 berichtete SR über die skurril, spannende Entwicklung eines Frachtschiffes, dessen Rumpf wie ein riesiges Segel wirken und 60 Prozent Sprit einsparen soll. Wäre die Zeit jetzt reif?