Kategorie: Verschiedenes
-
Corona Lockerung: Engländer dürfen wieder aufs Wasser – Übernachtungsverbot bleibt
Segeln in der ersten Reihe
Großbritannien hat es in der Corona-Krise mit bisher 32.000 Corona-Toten besonders schwer getroffen. Aber die Regierung beschließt nun Lockerungen, von denen gleich im ersten Schritt auch Segler profitieren.
-
Sexy ex-Blauwasser-Seglerin: Taru und Trump – „Intelligentester Präsident der Welt“
Von Göttinnen und dem Engel
Wie aus der (immer schon exzentrischen) Blauwasserseglerin Taru eine glühende Trump-Verehrerin wurde. Von der Decksräklerin zum Self Love Expert – ein modernes Seglerinnen-Märchen.
-
Umstrittene Coronaverordnung: Gericht kippt Quarantänepflicht in Niedersachsen
Pauschale Quarantäne ist unzulässig!
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat die Quarantänepflicht ausgesetzt, die pauschal für Rückreisende aus dem Ausland gilt. Doch es könnte auch Ausnahmen geben.
-
Neue Corona-Regeln in Dänemark: Segler sind enttäuscht von Phase zwei
Unmut und Unverständnis
Segler in Dänemark hatten auf Phase zwei der Lockerungen gehofft, die am 18. Mai in Kraft treten soll. Sie können aber die jüngsten Beschlüssen der Regierung schwer nachvollziehen.
-
Kroatien: Bootsbesitzer dürfen wieder einreisen – Tourismus-Branche macht Druck
Ein Stück Normalität?
Kroatien lockert die Corona-Bestimmungen: Die Einreise ausländischer Bootsbesitzer soll ab sofort wieder möglich sein. Es gibt allerdings Bedingungen. Die Rückkehr nach Deutschland wird schwierig.
-
Corona-Lockerungen: Ab 11. Mai wird wieder gesegelt – Bis zu fünf Personen auf einem Boot?
Es geht wieder los
Der 11. Mai 2020 wird für die meisten Segler in Deutschland in die Geschichte eingehen, als der Tag, ab dem sie nach langer Durststrecke wieder aufs Wasser dürfen. Die neuen Regeln.
-
Boots-Messen: Doch keine Großveranstaltung – Hoffnungsschimmer für die Branche
„Wichtiger Schritt Richtung Neustart“
Die Corona-Krise trifft die Messebauer besonders schwer. Können auch Bootsausstellungen überhaupt noch stattfinden? Die jüngste Entscheidung der Regierung sorgt in der Branche für etwas Zuversicht.
-
Covid19: Ab Montag wird in Frankreich gesegelt – Erstaunlich wenige Einschränkungen
Raus aus dem Bau
Es gab Gerüchte, Warnungen und heiße Diskussionen, wie in Frankreich die erhoffte Lockerung beim Segeln definiert werden könnte. Jetzt heißt es lapidar: 1 Meter Abstand, Hände waschen, Maske empfohlen!
-
Bente-Pleite: Umzug zum Bodensee – Meichle + Mohr übernimmt angeschlagene Werft
Frischer Wind
Am 3. Februar 2020 war ein Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Bente-Gruppe eingeleitet worden. Probleme mit der Bente39 sollen zur Schieflage geführt haben. Nun scheint es doch weiter zu gehen.
-
Segeln in Bayern: Söder erlaubt ab 11. Mai wieder Einzelsportarten wie Golfen und Segeln
„Kontaktloser Einzelsport erlaubt“
In Bayern darf nach vorsichtigen Erfolgen vor Gericht ab kommendem Montag (11.05.2020) nun doch wieder offiziell gesegelt werden. Ministerpräsident Söder hat dem Druck der Interessenverbände nachgegeben.
-
Lage in Berlin: Eigentlich darf man segeln… – Probleme beim Einwassern der Boote
Auf dem Trockenen
Berlin war eines der ersten Bundesländer, wo der Wasserport Lockerungen erfuhr. Aber die Lage ist unbefriedigend. Ein spezielles Verbot bereitet Probleme. SR hat bei der Behörde nachgefragt.
-
Gerichtsurteil in Bayern: Corona-Motorboot-Verbot gekippt – Druck auf Staatsregierung wächst
„Phyrrhussieg“
Ein Urteil sorgt für Hoffnung bei bayerischen Wassersportlern. Es erklärt das aktuelle Motorboot-Verbot auf dem Starnberger See für unzulässig. Polizeichef glaubt an baldige Öffnung der Stege und Häfen.
-
Niedersachsen: Fünf-Stufen-Plan lockert die Auflagen für Segler im gesamten Bundesland
„Die Zeit ist reif“
Die niedersächsische Landesregierung in Hannover hat weitere Lockerungen beschlossen, die auch Bootsbesitzer betrifft. Ab 11. Mai darf offiziell wieder auf Yachten übernachtet werden.
-
Öffnung der Häfen in Schleswig-Holstein: Kranen alle 15 Minuten – Die Regeln der Verordnung
„Vertrauensvorschuss nicht verspielen“
Seit heute sind die Häfen in Schleswig-Holstein wieder geöffnet. Aber es herrscht noch Verwirrung über die Umsetzung der jüngsten Landesverordnung aus Kiel. So wird sie in Schilksee realisiert.
-
Corona Lockdown in Baden-Württemberg: Wassersportgemeinschaft Bodensee protestiert
„Große Enttäuschung“
Am Bodensee wird es anders als im Norden vorerst keine Lockerungen für den Sportbootbetrieb geben. Der Fachverband der Bodensee-Anrainer (IGWB) hat seinem Unmut in einem offenen Brief Ausdruck verliehen.
-
NRV Talkrunde: Balance zwischen Gesundheit und Freiheit – Hamburger Staatsrat Holstein
„Ich kann Hoffnung machen“
Wie geht es mit dem Segeln weiter? Der Hamburger Staatsrat Christoph Holstein steht im NRV-Studio Mathias Müller von Blumencron Rede und Antwort.
-
DGzRS: Seenotretter ziehen hilfloses Reh aus der Ostsee
Reh in Seenot
Wassersportler in Seenot dürfte es derzeit kaum geben. Bei Tieren sieht das offenbar anders aus: Vor Travemünde kamen die Seenotretter nun einem Reh zur Hilfe.
-
Corona: Krise eröffnet mit kreativen Ideen auch neue Betätigungsfelder
Segelmacher in neuen Revieren
Während einige Segelmacher ausreichend Aufträge bis in den Sommer haben, nutzen andere die neue Situation, um Marktlücken mit kreativen Ideen zu füllen. Zwei Beispiele aus dem Norden und Süden der Republik.
-
Schleswig-Holstein öffnet Häfen: Segler dürfen ab 4. Mai wieder zu ihren Schiffen
Auslaufverbot aufgehoben
Jüngste Berichte, dass Wassersportler in Schleswig Holstein mit einer Verlängerung der Corona-Restriktionen rechnen müssen, waren voreilig. Wirtschaftsminister Buchholz verkündet Lockerungen für Yachties.
-
Corona Risiko-Sportarten: Untersuchung bewertet Segeln im Vergleich als sicherste Sportart
„Null Risiko“
Eine Studie des italienischen Sportverbandes könnte als Entscheidungshilfe für die Corona-Risiko-Einschätzung des Segelsports dienen. Er ist im Sportarten-Sicherheitsvergleich die Nummer eins.
-
Corona in Frankreich: Lockerungen ab dem 11. Mai – auch für Segler?
100-Kilometer-Radius
Seine Rede wurde nicht nur von Seglern mit Spannung erwartet. Zwar verkündete Frankreichs Premierminister eine erste Lockerung der Corona-Regeln, die Bewegungsfreiheit wird jedoch nur langsam ausgeweitet.
-
Italiens Corona-Strategie: Wie die Nachbarn mit Seglern umgehen – Vorsichtige Lockerung
Häfen bleiben gesperrt
Während hierzulande die Politik noch rätselt, wie sie den Segelsport behandeln soll, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand nach Italien. Ab dem 4. Mai dürfen dort einige Segler aufs Wasser. Die Situation bleibt schwierig.
-
Niedersachsen: „Wassersportanlagen dürfen genutzt werden“ – Ministerium lockert Auflagen
„Sportbootverkehr jeglicher Art zulässig“
Das Wirrwarr um die Interpretation der Corona-Anweisungen für den Segelsport geht weiter. Ein Niedersächsisches Ministerium hat eine segelfreundliche Aussage getroffen, die als Vorbild dienen könnte.
-
Corona-Lockdown: Wie es den „Seenomaden“ in der Südsee ergeht – gefangen an Bord
31 Tage Bootsarrest
Erst wollten sie sich bei einem Atoll verstecken, dann bangten sie um ihre Sonate Ovni 41. Schließlich durften Österreichs bekannteste Langfahrer ihr Boot nicht einmal mehr zum Einkaufen verlassen.
-
Corona Segeln in Dänemark: Dänen schränken ihre Fahrtensegler kaum ein – Törn mit Delfin
„Sofort losfahren!“
Die Dänen schätzen die vom Segeln ausgehende Gefahr geringer ein, als in Deutschland. Beim Wochend-Törn im Svendborgsund durfte sich der dänische Skipper Erik Jakobsen über Delfin-Besuch freuen.
-
Corona Lockerungen: DSV fordert bundesweite Segel-Erlaubnis – Ansteckung durch Segler?
Wider den Segel-Lockdwon
Wenn die deutsche Politik vorsichtige Lockerungen beschließt, befürchten die Segler, nicht berücksichtigt zu werden. Es häufen sich Petitionen. Auch der DSV versucht, Druck zu machen.
-
Corona Schleswig-Holstein: Lockerung ab 4. Mai – Hafenbetreiber wehren sich vor Gericht
Ungleichbehandlung
Ab dem 4. Mai hoffen Segler in Schleswig-Holstein auf die neue angekündigte Entspannung – Ein Sportboothafen-Betreiber zieht gegen die aktuelle Schließungen vor Gericht und wird vom DBSV unterstützt.
-
Transatlantik: Blauwasser-Segler Richtung Karibik 25 Tage offline – Corona-Krise nicht bemerkt
„Wir hatten keine Ahnung“
Nach einem Monat auf See war die Welt durch das Coronavirus eine andere: Nichtsahnend brachen die Weltumsegler Elena und Ryan zur Atlantiküberquerung auf. Angekommen in der Karibik folgte der Schock.
-
Corona in Frankreich: Ab dem 11. Mai wieder aufs Wasser? – Französische Segler im Unklaren
Hauptsache Segeln
Angeblich dürfen in Frankreich die Profis am 11. Mai wieder los, die Amateure zwei Wochen später. Doch kann das wirklich stimmen? Die „offiziellen“ Ansagen sind nicht eindeutig. – Beneteau produziert wieder
-
Lockdown Sailing: Mit dem Optimisten im Sturm über den Parkplatz jagen
Vollgas auf dem Asphalt
Spanien hat den Corona-Notstand zum dritten Mal verlängert. Häfen bleiben geschlossen. Kein Wunder, dass Segler ungewöhnliche Maßnahmen ergreifen, um das Gefühl nicht zu verlieren.