Kategorie: Regatta
-
Mikrosegeln: Quenet beendet (bald) Monster-Etappe – Autopilot mit Schweizer Messer gebastelt
Nonstop, einhand: 7.000 Seemeilen auf 4 m
Kein Platz für ausreichend Proviant, mit rudimentärem Behelfs-Autopiloten ausgestattet, ein Schweizer Messer als einziges Werkzeug, Regenwasser mit Plane aufgefangen und das alles auf einem 4 m-Boot. Abenteuer pur.
-
Travemünder Woche in den Startlöchern – breites Regattaspektrum
„Das perfekte Meisterschaftsrevier“
Ein Ort, fünf Areale an Land, sechs Bahnen in der Lübecker Bucht, zehn Tage, 21 Entscheidungen: Mit einer dezentralen Struktur und dem Fokus auf dem Segelsport will die Travemünder Woche auch in ihrem 132. Jahr eine große Vielfalt an Spitzensegelsport bieten.
-
Hanse 460: 46-Füßer vom Konstruktionsbüro Berret-Racoupeau
Beginn einer neuen Designserie
Mit dem Baubeginn der Hanse 460, die im September ihren Stapellauf feiern soll, ist der Startschuss zur neuen Hanse-Linie gefallen.
-
Olympische Spiele: Interview mit Bundesstützpunktleiter Hendrik Ismar
Ausdauertraining in der Sauna
Hendrik Ismar ist Bundesstützpunktleiter in Kiel-Schilksee. Der Mediziner hat die deutschen Segler:innen auf die klimatischen Bedingungen der Olympischen Spiele vorbereitet. Im DSV-Interview erzählt er, welche besonderen Vorbereitungen nötig waren.
-
Vendée Globe: Deutsch-Französin Isabelle Joschke im Interview – „wir denken darüber nach!“
„Es ist viel einfacher, alleine zu segeln!“
Nach der Vendée Globe ist vor der Vendée Globe? Isabelle Joschke stellt im Gespräch mit SR klar, dass sie zwar nicht mehr ans Aufhören denkt, sich derzeit aber auf das Wesentliche konzentriert: Die Rennen, die noch dieses Jahr anstehen!
-
IMOCA: Trainingsschlag auf MACSF – Joschke und Delahaye in Form fürs Fastnet
„Ganz normaler Arbeitstag!“
Vorteil La Base/Lorient: Die Regatta-Boliden liegen haufenweise im Hafen. Umso höher die Chance, auf dem einen oder anderen Törn mitgenommen zu werden. Miku im IMOCA-Glück.
-
Kieler Woche: Rekordfeld bei 29ern – Hunger/Jess auf Kurs 25 – Surfer kehren zurück
Der Segel-Nachwuchs drängt nach Kiel
Die Kieler Woche steht unter besonderen Vorzeichen. Zum zweiten Mal nach 2020 findet die Kieler Woche (4.-12.) im September statt.
-
Australien gewinnt Sail GP in Plymouth – Kleiner Schub für die Dänen
Erster Sieg für Slingsby
Das australische Sail-GP-Team hat in Plymouth seinen ersten Event-Sieg in dieser Saison gefeiert. Die Dänen schafften es vor ihrem Heim-Event in Aarhus im August zwei Mal aufs Podium.
-
Segel-Bundesliga in Kiel: NRV gewinnt vor ONEKiel und WVH – Düsseldorf dominiert 2. Liga
Kieler geben sich keine Blöße
ONEKiel übernimmt die Tabellenführung, NRV gewinnt in Kiel, WVH trotz Verletzungspech auf Rang drei. Düsseldorf überlegener Zweitliga-Erster mit drittem Steueuermann bei dritter Regatta.
-
Vendée-Globe-Hype: 45 Teilnehmer könnten Boris Herrmann herausfordern – Zehn Neubauten?
Stand der Dinge
Nach dem großen Erfolg der vergangenen Vendée Globe wirft schon die nächste Auflage ihre Schatten voraus. 2024 könnten 45 potenzielle Einhandsegler dabei sein. Ein Überblick über die stärksten Projekte.
-
Olympia-Team: Paul Kohlhoff kämpft sich nach Hirnblutung zurück ins Leben und nach vorne
Keine Ausrede
Paul Kohlhoff startet in Enoshima mit Alicia Stuhlemmer im Nacra17-Foiler. Das Duo könnte für eine Überraschung sorgen. Der Skipper genießt nach schwerer Krankheit jeden Tag auf dem Wasser.
-
Verein des Jahres: DSV und Segler-Zeitung loben 2.500 Euro aus
Nachwuchsförderung
Nichts ist so beständig wie der Wandel. So gibt es auch bei der Auszeichnung „Verein des Jahres“ ein neues Format. Der Deutsche Segler-Verband und die Segler-Zeitung präsentieren eine neue Form der Bewerbung und auch des Preises.
-
Vendée Globe: Nach dem Sieg für Deutschland bekommt Benjamin Dutreux selbst einen IMOCA
Eigene Pläne
Benjamin Dutreux hat gerade erst mit dem Sieg beim Ocean Race Europe auf „Einstein“ seine bei der Vendée Globe entdeckten Fähigkeiten bestätigt. Nun wird er auch mit dem passenden neuen Boot belohnt.
-
Warnemünder Woche: Interview mit Sportdirektor Peter Ramcke
Individualität statt Quantität
Die 83. Warnemünder Woche ist Geschichte. Zeit für ein Gespräch mit Sportdirektor und Hauptwettfahrtleiter Peter Ramcke über die diesjährige Veranstaltung und was in Zukunft in Warnemünde zu erwarten ist.
-
Optimist-WM: Wie ein Brasilianer seinen Sieg feiert – Moritz Wagner bester Deutscher als 45.
Große Gefühle
Alex Di Francesco Kuhl hat den ersten Optimist-WM-Titel für Brasilien geholt. Seine mitreißende Freude kannte keine Grenzen. Auch Robert Scheidts Sohn Erik ist in der Weltspitze angekommen.
-
Starboot-WM vor Kiel: Finnsegler Kasüske und Kohlhoff wollen den Junioren-Titel
Fokus auf den Nachwuchs
Bei der Starboot-WM vor Kiel treten 50 Teams aus 13 Ländern an. Zwei ex Finnsegler duellieren sich aber auch der argentinische Star-Konstrukteuer Juan Kouyoumdijan gibt sich die Ehre.
-
Laser am Limit: Brutalo-Bedingungen vor dem Wind – Update von Philipp Buhl
Brodelndes Wasser
Schwer zu glauben, dass man bei solchen Bedingungen wie im Video mit einer Jolle auf dem Wasser überleben kann. Aber eine Trainingsgruppe vor Teneriffa zeigt, dass es funktioniert.
-
J/80 WM: Internationales Debut der Diva-Crew
Schnelle Masters
Das DIVA Sailing Team hat bei der J/80 Weltmeisterschaft in Dänemark im Feld von 43 Schiffen Rang sieben belegt. In der Ü-46 Masters-Wertung (20 Teams) gewann die Crew um Skipper Arne Wilcken die Silbermedaille.
-
2. Segel-Bundesliga: Düsseldorfer Yachtclub Tabellenführer nach Alster-Sieg
Reinigendes Gewitter
Der überraschende Erstliga-Absteiger Düsseldorfer Yachtclub hat den zweiten Spieltag der 2. Bundesliga auf der Außenalster gewonnen. Die NRW-Segler haben große Anstrengungen unternommen.
-
Öko-Thriller vom Lasersegler: Nik Willims „Grüne Tiger“ greift „Fridays for Future“ auf
„Was, wenn du erkennst, dass wir die Welt tatsächlich vernichten?“
Nik Willim (24) ist der zurzeit zweitbeste Lasersegler in Deutschland. 2024 will er selber um Olympiamedaillen segeln. Nebenbei veröffentlicht er nun sein Erstlingswerk als Autor. Wie schafft man das? SR hat nachgefragt.
-
Contender Video-Highlights: Trapezkünstler in der Ostsee-Welle vor Warnemünde
Harte Arbeit am Draht
Die Contenderklasse hat bei ihrem Auftritt in Warnemünde viel Werbung für sich gemacht. 79 Boote bei der EM sind in Corona-Zeiten ein starkes Feld. Die Video-Serie gibt ein Gefühl für die Faszination.
-
F18 Katamaran: Helge (64) und Christian Sach (62) nach starker F-18-WM mit Holzmedaille
„Wir sollten stolz sein“
Helge und Christian Sach vom Lübecker Yacht-Club sind bei der Segel-Weltmeisterschaft der Formula-18-Klasse im italienischen Gaeta überraschend starke Vierte geworden.
-
Contender EM im Rahmen der Warnemünder Woche
Dänemark ist Europameister
Der Däne Jesper Armbrust konnte sich gegen die starke Konkurrenz der Contender-Europameisterschaft durchsetzen. Weltmeister Max Billerbeck fuhr auf Platz zwei, Søren Dulong Andreasen auf Platz drei.
-
Travemünder Woche: 2 Welt- und 2 Europameisterschaften – 23 Regatten insgesamt
Starkes Regattaprogramm
Bis zum Meldeschluss der Travemünder Woche sind rund 850 Meldungen mit insgesamt circa 1.350 Teilnehmern aus 37 Nationen eingegangen.
-
Einhand Extrem: Ultimative Herausforderung für Ultim 100 Fußer – Gitana erneut mit Schaden
„Was Bescheuertes“
Die Ultim-Klasse hat sich nun doch noch mit dreijähriger Verspätung auf die Planung der extremsten Regatta der Welt einigen können. Alle großen Rennställe sind dabei.
-
Vollgas-Video: ClubSwan 36 rast mit 26 Knoten
Festhalten!
Die ClubSwan 36 ist eine der jüngeren Entwicklungen vom Star-Designer Juan K. Sie kommt nur langsam in Schwung. Aber solche Videos helfen, potenziellen Eignern Lust zu machen. Oder schrecken sie ab?
-
Frauensegeln: Johanna Meier im Fokus – Starke Steuerfrau im Männerteam
Spiel mit der Spannung
Johanna Meier ist eine der besten Seglerinnen in Deutschland. Seit 2014 steuert sie für den ASV Warnemünde in der Segel-Bundesliga und war auf dem Heimrevier wieder vorne dabei. Der NDR hat sie begleitet.
-
J/70 German Open: Knapper Sieg für Michael Grau
Duell der Vereinskameraden
Drei Tage lang waren die Bedingungen perfekt für die J/70-Segler, die im Rahmen der Warnemünder Woche ihre German Open austrugen. Am vierten und damit letzten Renntag blieb der Wind jedoch aus.
-
Erik Heil, Thomas Plößel: 20 Jahre in einem Boot, die zweite Olympia-Medaille im Visier
„So nah dran, wie noch nie“
Sie sind auf dem Weg nach Tokio. In 19 Tagen fällt der erste olympische Startschuss für Erik Heil und Thomas Plößel. Sie peilen ihre zweite Olympiamedaille im 49er an und setzen auf eine spezielle Trainingspartnerschaft.