Kategorie: Bootsbau
-
Spirit 111: 34-Meter-Traumyacht mit Elektromotor – 100.000. Torqeedo ausgeliefert
Klassisch schön und klimaneutral
An Schönheit kaum zu übertreffen und in hohem Maße umweltbewusst konzipiert, wurde die Spirit 111 jüngst dazu auserkoren, den 100.000ten Torqeedo-Elektromotor zu erhalten.
-
Schiffbau: Schwedische Forscher entwickeln neuen Frachtsegler – Platz für 6000 Autos
Konzept der Zukunft?
Umweltschonender Welthandel statt Klimasünde? Auch die Schweden tüfteln am Konzept eines modernen Frachtseglers. Im Herbst soll ein Modellschiff auf Jungfernfahrt geschickt werden.
-
Nachhaltigkeit im Bootsbau: Baltic 68 Café Racer mit Flachsanteil
Grüner Renner aus Finnland
Baltic Yachts setzt auf Nachhaltigkeit im Bootsbau. Flachsfasern und Solarzellen sollen der Baltic 68 Café Racer eine gute Umweltbilanz verleihen. Wird daraus ein Trend?
-
Seetüchtigkeit: Segeln alte Boote sicherer als moderne? – U-Spant gegen Langkieler
Schnell, sicher, seetüchtig?
Forschung und Trends verändern die Bauweise und Formen der Boote und damit auch deren Seegangsverhalten. Wie wirkt sich dies auf die Seetüchtigkeit aus?
-
Bootsbau-Wissen: Wann Yachten kentern – So wird die Stabilität von Yachten bewertet
Stabil auf See
Nach welchen Kriterien die Stabilität von Yachten bewertet wird, wie sie entsteht und warum der Ballastanteil nicht alles ist. Ein Überblick
-
Yachtdesign im Wandel: Sind moderne Yachten noch seetauglich?
Entwicklungen im Bootsbau
Derzeit wechseln die großen Werften in immer kürzeren Zeitabständen ihre Modelle. Doch wodurch unterscheiden sich Fahrtenyachten der frühen 2000er Jahre von aktuellen?
-
SR-Werftporträt: Zu Besuch bei Dufour Yachts in Frankreich – hier entsteht die Dufour 530
Auf und ab durch fünf Jahrzehnte
Seit 1964 hat Dufour Yachts Höhen und Tiefen erlebt: Mal war man innovativer Trendsetter, mal bankrott. Jetzt präsentierten die Franzosen das erste neue Modell seit der Übernahme durch Fountaine Pajot im Jahr 2018.
-
Anders transportieren: Neue Frachtsegler geordert und im Bau – 1.000 Tonnen Kaffee pro Törn
Auf der Kaffeeroute
Kaffee, der unter Segeln transportiert wurde, findet in Frankreich guten Absatz. Jetzt wollen bretonische Schiffsmakler vier 70-Meter Frachtsegler bauen lassen.
-
Bootsbau: Mastkontrolle von innen – der Dünnste im Team wird reingeschoben!
Nix für Klaustrophobiker
Mal eben schnell checken, ob die Fallen richtig laufen und die Nähte halten. Wer so eine Prozedur heil übersteht, ist gegen Klaustrophobie für alle Zeiten „geimpft“.
-
Weltumseglung: Golden Globe-Organisator MacIntyre gründet neue Mini-Klasse zum Selbstbau
Auf 5.80m einhand um die Welt
Die Bootspläne für den Selbstbau kosten 300 Euro, gebaut wird mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Nächstes Jahr startet schon eine Mini 5.80-Transat – 2024 soll es in sechs Etappen um die Welt gehen!
-
Bente-Pleite: Bente39-Eigner legt Blackfish-Projekt auf Eis – Anwalt eingeschaltet
„Eigentlich lösbare Mängel“
Die Bente Insolvenz hat offenbar zu einem Teil mit Problemen bei der neuen 39 zu tun. Der Belgier Peter Luycks konkretisiert die Probleme bei seiner Baunummer 2.
-
Nachhaltigkeit im Bootsbau: Werftporträt Greenboats – Yachten aus Flachs und Kork
Wie grün Boote sein können
Seitdem Boote kaum aus Holz gebaut werden, gilt Bootsbau alles andere als grün. Dass es auch nachhaltiger geht, beweisen einige mutige Bootsbauer. Allen voran Friedrich Deimann mit Greenboats.
-
Nachhaltigkeit: Wie grün ist Segeln wirklich?
Alles nur grüner Schein?
Um Emissionen zu vermeiden, segelte Klimaaktivisten Greta Thunberg im letzten Jahr gleich zwei Mal über den Atlantik. Doch ist segeln wirklich so grün, wie wir Segler immer annehmen? SegelReporter ging dieser Frage nach
-
Jedermann Foiler: Mothquito wird flügge – Einhand-Flieger auf vier Beinen
Spanische Fliege
Mothquito war angetreten, die Foilingwelt zu revolutionieren. Die Designer wurden schon zu Preisverleihungen eingeladen bevor das Gerät erstmals flog. Nun zeigt sich das Insekt erstmals in Bewegung.
-
Nachhaltigkeit auch im America’s Cup ein Thema – Briten recyceln 1,2 Tonnen Kohlefaser
Das Kohlefaserproblem
Längst hat der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit auch die Teams im America’s Cup erreicht. INEOS Team UK setzt auf Recycling, doch Kohlefaser hat ein großes Problem: Es kann kaum recycelt werden
-
Frachtsegler: Neoline kooperiert mit französischem E-Werk – Ersparnis von 600.000 MWh
Rückenwind vom Energieriesen
Kommt der erste, effiziente Fracht-Segler-Neubau aus Frankreich? Die Chancen stehen gut für „Neoline“ und seine 136-Meter-Frachter, die hauptsächlich vom Wind angetrieben werden sollen.
-
Bente-Pleite: Wie das Erfolgsprojekt begann – Probleme mit der Bente39
Die Bente-Story
Wild, unangepasst, einfach mal was anderes als der Branchen-Einheitsbrei. Auf ein Projekt wie Bente hatte die Szene gewartet. Wie konnte es zu der Insolvenz kommen?
-
Bente Yachts: Insolvenz angemeldet – Plötzliches Ende einer Erfolgsstory
Schwere Schlagseite
Bente galt als eine der spannendsten Initiativen in der jüngsten Yachtbau-Geschichte. Nun ist die Firma von Alexander Vrolijk in große Probleme geraten. Ein Insolvenzantrag ist gestellt.
-
Virtual Reality: Wie VR die Yachtbranche bereichern kann – Konkurrenz für Messen?
Das Boot virtuell erkunden
Mit VR-Brillen und -Controllern tauchen Anwender tief in eine künstliche Welt ein. Kann man auf diese Weise bald Yachten besichtigen? Gespräch mit den VR-Spezialisten von blanx.
-
Dehler30 OD: Die Schwierigkeiten einer Einheitsklasse – Schmidt-Rybant erklärt das Projekt
Jede Menge Herzblut
Auf der boot wird die Dehler30 Onedesign eine der Attraktionen sein. Das neue Promotion-Video zeigt sie in Aktion. Oliver Schmidt-Rybant engagiert sich als Spezialist. Bei SR erklärt er das Projekt.
-
Alternative Energien: Phil Sharp will mit Wasserstoff um die Welt – Test mit Class 40 OceansLab
„Dringend benötigter Erstanwender“
Phil Sharp ist mit seinem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Prototyp nicht der Erste, der sich mit der alternativen Antriebsform beschäftigt. Aber er gilt als Vorreiter und will damit einhand über den Atlantik, später um die Welt.
-
Bootsbau: Foil-Ofen aus Coesfeld – 2 Millionen-Euro teurer „Schnellkochtopf“
Heißer Ofen
Ein 120 Tonnen schwerer, 25 Meter langer Autoklav-Ofen ist aus Deutschland nach Lorient verschickt worden. Darin wird die neueste Generation der Formel1-Rennyachten gebacken – zuerst ein besonderes Paar Flügel.
-
Artemis: Vom America’s-Cupper zum „Zero Emissions“-Workboat – mehr als eine Vision!
AC-Spin-off gegen Klimawandel
Wird das bald selbstverständlich? Personenfähren, die sich auf Foils erheben oder Lastensegler, die mit E-Technologien fahren – für Artemis-Boss Iain Percy ist das längst keine Zukunftsmusik mehr.
-
Boat of the Year 2020: US-Segel-Magazine küren die Boote des Jahres
Siegertypen
Die US-amerikanischen Segelmagazine „Cruising World“, „Sailing World“ und „SAIL Magazine“ haben ihre Boote des Jahres 2020 gekürt. Unter den Preisträgern sind erneut viele Yachten aus Europa.
-
Kielverluste bei modernen Yachten: Vermeidbar oder vorprogrammiert?
Wo rohe Kräfte walten
Meldungen über Kielverluste häufen sich. Wir gehen der Frage nach, ob es wirklich mehr Kielverluste gibt als früher und wie die Kielaufhängung im heutigen Bootsbau gefertigt wird
-
Tragflächen-Projekt: Conger-Meister Frank Schönfeldt will „seine“ Klasse auf Foils setzen
Flieg, Regnoc, flieg!
Für verrückte Ideen ist Frank Schönfeldt immer zu haben, doch in diesem Fall versteht der Segler, Sänger, Segelmacher keinen Spaß. Mit dem Projekt „Regnoc“ will er die Segelwelt auf den Kopf stellen.
-
ARC+-Erfolg und Jubiläum: 10 Jahre Neel-Trimarans – Blick hinter die Kulissen
Auf drei Rümpfen zum Erfolg
Fahrtensegeln funktioniert am besten mit Trimaranen, behaupten die Macher von Neel. Wie gut die auf dem Wasser funktionieren zeigt der aktuelle Sieg bei der ARC+. Wir waren an Bord der Neel 47
-
Hydroptère: Rekord-Trimaran vor dem Untergang gerettet – 8.500 Dollar für nacktes Wrack
Ikone der Raserei unter Segeln
Sie brach Speedrekorde, wurde über die Ozeane gepeitscht, von ihrem Skipper im Stich gelassen und wäre zuletzt beinahe an einer Mooring-Boje vor Hawaii abgesoffen. Doch „Hydroptère“ hat wieder eine Zukunft!
-
METS 2019: Diese Produkte sind besonders innovativ – Was die Zukunft bringt
Ausrüstungshighlights der kommenden Saison
Auf der METS in Amsterdam werden alljährlich die neuesten Produkte der (Freizeit-)Bootsindustrie ausgestellt. Hersteller aus der ganzen Welt reisen an. Beim Dame Award werden die besten Innovationen prämiert.
-
Weltrekord: Größtes Boot aus einem 3D-Drucker – Auch 6.50 m Yacht vorgestellt
Drucken statt Laminieren
An der US-amerikanischen Universität Maine ist ein 25 Fuß langes Motorboot „gedruckt“ worden: Weltrekord! Auch ein Mini 6.50 kam schon aus dem Drucker.