Kategorie: Panorama
-
Auszeit: Mit Kleinkind durch die Karibik – ab sofort unter E-Motor
Diesel raus, E-Motor rein
Familie Pilz im Abenteuermodus: kreuz und quer durch Kolumbien und Ecuador, Motortotalschaden auf der 7Seas, Kleinkind Max erstmals seekrank und Kindergeburtstag auf der Schatzinsel.
-
Video Fundstück: Crash auf der Startlinie
„Hey, hey, hey…!“
Manchmal wird es eng auf der Startlinie. Wütende Schreie hängen in der Luft. In diesem Fall erreicht die Intensität ein Maß, das über dem Standard liegt. Nützen tut es nichts.
-
Aberglaube: Was Seglern Unglück bringt
Hasenpfoten und andere…
Zuerst den Schluck für Neptun, Hasen müssen draußen bleiben und aus neuen Klamotten erstmal das Pech herausgesegelt werden. Sind Sie auch abergläubisch?
-
Unglück: Wie der neue 32-Meter-Trimaran Banque Populaire kenterte – Armel Le Cleac’h erklärt
Kurz hingelegt
Der Trimaran „Banque Populaire IX“, ist am Wochenende vor der Küste von Marokko gekentert und schwer beschädigt. Der Skipper hat eine simple aber nicht gerade beruhigende Erklärung.
-
Meeresverschmutzung: Yvan Bourgnon stellt „Müllmaran“ vor – 30 Mio. Euro Baukosten
Vier Rümpfe gegen den Müll
Ein weiteres Müllsammel-Projekt in den Ozeanen nimmt Form an: ein 70 Meter langer Viermaster soll 250 Tonnen Müll pro Törn sammeln. Vorgestellt derzeit auf der Erfindermesse in Genf.
-
Golden Globe Race: 19 TeilnehmerInnen, 13 Nationen – Start am 1. Juli
Endspurt zum Start
Die einen müssen noch Ozeane überqueren, um überhaupt zur Startlinie zu gelangen. Andere haben reichlich Arbeiten am Boot vor sich. Dritte müssen sich einhand auf Hoher See qualifizieren.
-
Volvo Ocean Race: „Schmankerl“ der letzten Etappe – bisher acht Legenden gemeldet
Legenden unter sich
Sogar die kleinste Yacht des allerersten Whitbread-Race ist dabei. Die polnische „Copernikus“ wird u.a. gegen „Assa Abloy“, „Silk Cut“ und „Amer Sport“ segeln!
-
Kino: Noch ein Film über Donald Crowhurst – Segeln als Albtraum
Naiver Ehrgeiz, schreckliche Angst
Näher an der Realität, näher am Wahnsinn des Golden-Globe-Lügenseglers von 1968: „Crowhurst“ zeigt genau das, was Segler schon längst vermutet haben.
-
Kieler Woche: Eleganz bei der Aalregatta – bis zu 100 Klassiker erwartet
Schönsten der Schönen
Schönheit und Eleganz sind Synonyme für die klassischen Yachten, die der Kieler Woche (16. bis 24. Juni) am ersten Wochenende ihre Aufwartung machen.
-
Flettner-Rotoren: In Finnland längst im Einsatz – Niederländer planen Prestige-Projekt
Die Kraft im Rotor
Auf der Suche nach Hybrid-Lösungen setzt die Schifffahrt u.a. erneut auf die Flettner-Rotoren und das Magnus-Prinzip. Windenergie mal anders genutzt.
-
Forschung: Unbemannte „Saildrones“ erforschen die Meere – Einsatz vor Tasmanien
Segeln für die Wissenschaft
Sie messen Temperaturen, Salzgehalt, Wellenhöhe und hören die Wale singen. Die Daten werden zum Smartphone geschickt. Ersetzen bald segelnde Drohnen Schiffsexpeditionen?
-
Plastik: Ocean CleanUp berechnet Müllstrudel im Pazifik – Gewicht von 500 Jumbo Jets
100.000 t Müll
Dreimal so groß wie Frankreich: Der Müllstrudel im Pazifik scheint viel größer als bisher angenommen. Boyan Slat und sein Team sagen dem Plastik jetzt den Kampf an.
-
Volvo Ocean Race: Mann über Bord bei Scallywag – Schwierige Suche bei 35 Knoten Wind
„Ernste Sorgen“
Das Team Scallywag hat darüber informiert, dass auf der siebten Etappe beim Volvo Ocean Race ein Mann über Bord gegangen ist. Offenbar ist er noch nicht gerettet worden.
-
Freiwilliges Soziales Jahr: 2018/19 beim Hamburger Segel-Club
„Lust auf Segeln ohne Ende?!“
Dann melde Dich beim Hamburger Segel-Club und mach‘ Dein Freiwilliges Soziales Jahr im Herzen von Hamburg.
-
„Black Pearl“: Wie die größte Segelyacht der Welt ihre Tücher setzt – Besuch im Mittelmeer
Segelsetzen per Knopfdruck
Die 106,7 Meter lange Superyacht „Black Pearl“ ist auf ihrem ersten Törn in Gibraltar angekommen. Bei der Weiterfahrt ins Mittelmeer konnte erstmals beobachtet werden, wie das Segelsetzen funktioniert.
-
Container über Bord: Heftige Kollision im Hafen dokumentiert
Schaurige Vorstellung
Erst Anfang März hat der Frachter „Maersk Shanghai“ 72 Container verloren. Nun ist es zu einem weiteren Unfall gekommen, bei dem bis zu 60 Container über Bord gingen. Videos zeigen den Vorfall.
-
Sportpolitik: Russischer Drachen-Präsident kritisiert die Sport-Führung im eigenen Land
„I have a dream“
Zur Wahl von Putin veröffentlicht der internationale Drachen-Präsident Vasily Senatorov einen Aufruf, in dem er erstaunlich offen die Zustände im russischen Sport kritisiert.
-
Roboter-Boje: Startschuss in der Schweiz – Autonome Bojenleger zu kaufen
Bahn legen per Mausklick
Der Einsatz der Roboter-Bojen in den USA zieht sich in die Länge. Da sind die Schweizer mit einer eigenen Entwicklung schon weiter. Sie werden in dieser Saison erstmals in der Liga eingesetzt und verkauft.
-
Oyster-Pleite: Computerspiel -Unternehmer rettet Luxusyacht-Werft
„Geschäftssinn und gesunden Menschenverstand“
Für die Luxusyacht-Werft Oyster aus Southampton schien das Ende besiegelt. Zu groß war der Image-Schaden aus dem Kielverlust, zu intensiv die öffentlichen Anklage des geschädigten Eigners. Die Rettung kommt unerwartet.
-
Superyacht: Größte Segelyacht der Welt – 350-Fußer „Black Pearl“ mit Dyna Rigg ausgeliefert
30 Knoten unter Segeln
Im Sommer gab es schon die ersten bewegten Segelbilder der 106,7 Meter langen „Black Pearl“ mit ihrem Dyna Rigg. Nun ist der Dreimaster offiziell an seinen Eigner übergeben worden.
-
Eifriger Bordhund: Finn hilft beim Anlegen – Attraktion beim Hafen-Kino
Nützliches Crewmitglied
Wenn der 24 Meter lange Gaffelschoner „Hindu“ anlegt, zieht er nicht nur durch seine klassische Erscheinung die Blicke auf sich. Der Bordhund Finn führt ein Kunststück auf, das im Segel-Alltag äußert hilfreich ist.
-
Coole Brückenpassage: Geschickt gekrängt ist halb gewonnen – bloß nicht flutschen lassen
Cliff-Hanger
Es klappt ja nicht immer richtig gut mit der Brücken-Passage, wie das jüngste Video zu dem Thema zeigt. Aber man kann dieses Hindernis auch deutlich lässiger überwinden:
-
Historie: Anthony Stewards Einhand-Weltumseglung im offenen Einrumpf-Boot vor 25 Jahren
„Die Haie knabberten schon“
Der Südafrikaner Anthony Steward segelte vor 25 Jahren in mehreren Etappen alleine um die Welt – in einem 5,80 m kurzen Boot ohne Kajüte oder Unterschlupf. Video über ein unglaubliches Abenteuer
-
Segeln im Kino: Colin Firth als Crowhurst – Deutscher Trailer vom verrückten Weltumsegler
„Großartig“
Die tragische Geschichte vom Einhandsegler Donald Crowhurst kommt nach langer Verzögerung doch noch ins Kino. Der Trailer verspricht einen Film, bei dem Segler nicht ständig den Kopf schütteln müssen.
-
G4 Katamaran: Cruiser-Foiler Tests vor Lelystad – Fliegen auf dem Markermeer bei -7 Grad
Hoher Windchill-Faktor
Nach dem Überschlag 2015 ist es etwas ruhig geworden um den G4 Katamaran. Aber die holländische DNA-Werft hat ihn weiterentwickelt und testete jetzt das automatische Flug-System bei sibirischen Bedingungen.
-
Wetterphänomene: Das Leben und Sterben der verheerenden Karibik-Hurrikanes
Wie die Winde wehen
Die vergangene Hurrikansaison im West-Atlantik hat mit Irma, Harvey und zuletzt Maria katastrophale Folgen gehabt. Wissenschaftler haben jetzt eindrucksvoll ihre Entstehung dokumentiert.
-
Dumm gelaufen: Schwierige Brückenpassage – Zwei Yachten bleiben hängen
Vielleicht geht’s mit Schwung besser…
Beim Passieren einer Brücke geht gerne der prüfende Blick nach oben, und immer sieht es knapp aus. Manchmal passt es wirklich nicht…
-
Hafen-Kino: Echte Herausforderung beim Anlegen mit Sturm von hinten
Vom Wind in den Hafen gepresst
Es ist immer wieder interessant, anderen beim Anlegen zuzusehen. In diesem Fall geht einiges schief. Aber das Manöver ist auch anspruchsvoll.
-
Sturm: Emmas Spur der Verwüstung – Aufräumarbeiten erschwert
Die Weiße Küste von Wales
Als hätten die Waliser mit „Emma“ nicht schon genug Desaster erlebt! Nun drohen Umweltschäden im Umkreis der betroffenen Marina „Holyhead“. Videos zeigen Ausmaß.
-
Traditionsschiffe: 20 Millionen im Fördertopf – Übergangsfristen für neue Regeln
Tradition hat wieder Zukunft
Traditionsschiffer und -liebhaber liefen monatelang Sturm gegen die neuen behördlichen Verordnungen. Diese wurden nun gemeinsam überarbeitet und Fördergelder freigegeben