Kategorie: Panorama
-
Frachtsegeln mit „Ceiba“: Das Projekt von Sailcargo tritt in die nächste Bauphase ein
Jetzt wird aufgeplankt!
Freude und Stolz bei der Reederei Sailcargo: Das Spantengerüst des Frachtseglers „Ceiba“ steht. Jetzt geht es in Costa Rica mit den Planken weiter.
-
Mitgliederversammlung in Corona-Zeiten: NRV macht Weg frei für Inklusion
„Toleranz und Neutralität“
Die Mitgliederversammlung des größten deutschen Segelclubs NRV musste in einer Basketball-Arena stattfinden. Nach vielen Diskussionen kann eine Hafenerweiterung stattfinden.
-
Motorboot von X-Yachts: Hochmotorisiertes Erstlingswerk X-33C mit 370 PS
Zielgruppe: Segler
Wenn eine reinrassige Segelyacht-Werft 40 Jahre nach ihrer Gründung plötzlich ein Powerboat auf den Markt bringt, dann sorgt das für Überraschung. Welche Idee dahinter steckt.
-
On Course Magazin: Wie die Edel-Slup Spirit 111 segelt
Segeln mit der Traumyacht
Fünter Teil des neuen Segelmagazins On Course. Eine halbe Stunde über die Aktivitäten in der internationalen Segelszene. Dabei spielt die 34 Meter lange Traumyacht Spirit 111 eine besondere Rolle.
-
History: Fliegende Segel-„Boote“ sind nicht neu
In echt jetzt?
Offenbar sind Segler in ihrem aktuellen Bestreben, sich in die Lüfte zu heben, nicht so innovativ, wie man heutzutage denken mag. Ob diese Konstruktion allerdings tatsächlich ernst gemeint war?
-
Ex „Rubin“ Untergang: Wie es zum Unfall der „Sharki“ vor Cuxhaven kam
„Sofort strömte Wasser ins Schiff“
„Sharki“ Skipper Cezary Wolski erklärt, wie es zur Kollision mit der Fahrwassertonne gekommen ist. Er versucht, das Schiff zu retten, muss dafür aber viel Geld einsammeln.
-
Corona-Beschränkung: Dänemark streicht Sechs-Häfen-Reservierungspflicht
Freie Fahrt
Seit Samstag ist in Dänemark die komplizierte Anmeldeprozedur für Nicht-Schleswig-Holsteiner vom Tisch, die in Dänemark weniger als sechs Tage segeln wollen. Nun darf man auch spontan über die Grenze.
-
Geborgen: ex „Rubin“ nach Cuxhaven geschleppt – „Sharki“ war wohl nicht versichert
Wieder aufgerichtet
Die Mittwoch Nacht gesunkene ex Admiral’s-Cup-Siegeryacht „Rubin“ ist aus 18 Metern Tiefe gehoben worden. Die nun unter polnischer Flagge segelnde „Sharki“ stellte ein Schiffahrtshindernis dar.
-
SR-Interview Simon Koster: Schweizer Class40-Team vor dem 1770-Meilen-Rekordversuch
Reif für die Insel
In Rekordzeit auf einer Class 40 rund um die Britischen Inseln. Simon Koster berichtet im Interview von Tiefdruckgebieten und der richtigen Richtung rund um „die Insel“.
-
Anders arbeiten: miku mit Mini auf dem Ozean – von Mitleidsbekundungen bitten wir abzusehen
S’ isch cool, man!
Wie hart es im Alltag der SegelReporter zugehen kann, haben wir ja schon mehrfach angesprochen. Vor allem miku hat es im Sommer-Office am Atlantik mitunter ganz und gar nicht leicht.
-
Rettung in Holland: System neu organisiert – Skipper müssen mehr Verantwortung tragen
„Wie bei einer Autopanne“
Die niederländische Küstenwache gibt bekannt, dass Wassersportler anders als bisher ab dem 17. August 2020 für Hilfe auf See selbst verantwortlich sind, sofern es sich nicht um einen Notfall handelt.
-
Unfall: Fahrgastschiff schiebt Segelyacht über die Spree
Auf die Hörner genommen
In Berlin ist es zu einem Unfall zwischen einem Fahrgastschiff und einer Segelyacht gekommen. Der Segler hängt dauerhaft vor dem Bug, ohne dass die Fahrt sichtbar abgestoppt wird.
-
Gerettet: Kollision mit Fahrwassertonne – ex Admiral’s Cup-Gewinner „Rubin“ gesunken
Untergang der „Rubin“
Die DGzRS hat in der Nacht vier Männer und drei Frauen aus einer Rettungsinsel vor Cuxhaven geborgen. Ihre gesunkene „Sharki“ segelte unter polnischer Flagge. Als „Rubin“ gewann sie 1973 den Admiral’s Cup.
-
Sturm in Kroatien: Bis zu 81 Knoten gemessen – Yacht auf der Steinmole
Alarm beim Anleger
Segler in Kroatien sind immer noch geschockt von dem schwere Unwetter, das in der vergangenen Woche über das Revier hereingebrochen ist. Ein Video zeigt dramatische Szenen vor Olib.
-
Kollision: Windsurfer von Segelyacht überfahren
Nur geträumt?
„Dreamer“ heißt die Segelyacht, die dem Windsurfer die Vorfahrt nimmt, und ihn über den Haufen fährt. Der Vorfall wird von der Gabelbaum-Kamera aufgezeichnet und wirft einige Fragen auf.
-
SR-Test Tribord 5S: Taugt das 2437 Euro Decathlon-Gummiboot zum Segeln?
Jolle im Rollkoffer
SegelReporter hat bereits über das Segeln mit der Decathlon-„Jolle“ berichtet. Nun folgt ein Video vom Test der Tribord 5S. Mit Kentereinlage. Der Wind war flau, aber der Test trotzdem lustig.
-
Big Picture: So kann eine Segelyacht nach einem Jetski-Crash aussehen
„Inakzeptables Verhalten“
Vor dem französischen La Baule ist es zum viel befürchteten Crash eines Jetskis mit einer Segelyacht gekommen. Die Yacht ist ein Totalschaden. Die Segler fordern schärfere Regelungen, um so etwas zu verhindern.
-
Wasserpest: Pflanzen-Plage lässt Segler verzweifeln – Hilft neue Technik?
Kampf gegen die Pest
Immer wieder sorgt eine aus Amerika stammende Pflanze in den Ruhrstauseen für Ärger bei Wassersportlern. Die Wasserpest wucherte auch in diesem Sommer bereits bis unter die Wasseroberfläche.
-
Yachtcharter – Tipps & Tricks: Leitfaden für die Charterbuchung
Clever chartern
Doch noch die Chance auf einen Chartertörn nutzen? Aber wie finde ich das richtige Revier, das richtige Boot für mich? Und welche Fehler sollte ich bei der Buchung vermeiden, auch in Zeiten von Corona? – Anzeige –
-
Dumm gelaufen: Cruiser-Kat knallt mit Mastspitze gegen Brücke
Vollkontakt
Passt es oder nicht? Für den Skipper des Katamarans stellt sich die Frage offenbar nicht. Ziemlich optimistisch geht er die Brückenpassage an. Dann knallt es. Ob der Mast hält?
-
Superyacht-Design: 39-Millionen-Yacht inkl. 3-Mio-Sportwagen und Onboard Garage
Bugatti obendrauf
Wer eine 39 Millionen Dollar teure Superyacht loswerden will, muss sich offenbar etwas Besonderes einfallen lassen. Das Xenos-Konzept sieht vor, einen 1600-PS-Bugatti mitzuliefern.
-
World Sailing: Jahresversammlung des Weltseglerverbandes soll elektronisch stattfinden
Online-Wahl des Weltpräsidenten
Covid 19 wirft den Plan von World Sailing durcheinander. Anders als geplant wird die Jahresversammlung nicht in Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate stattfinden, sondern auf Online-Wege über die Bühne gehen.
-
Blogbeitrag Mini 5.80: Folge 1 ‚Wie es begann‘ – Selbstbaupläne für 300 Euro
„Wir bauen einen ClassGlobe 5.80“
Im März startete Don MacIntyre das Selbsbauer-Projekt „Auf 5.80m einhand um die Welt“. Nun sollen mehr als 80 Boote im Bau sein. Eines in Deutschland. Reinhard Schroeder berichtet, wie es voran geht.
-
E-Boote für Vereine: Hamburg plant mit 1 Million Euro für Mobilitätswende auf der Alster
„Vorstoß aus den Reihen des Wassersports“
Auf der Alster in Hamburg soll es sauberer und leiser werden. Schrittweise sollen 235 Boote auf umweltfreundliche Antriebe umgerüstet werden. Erste E-Boote kommen für die Trainerarbeit zum Einsatz.
-
Traumyacht aus Holz: 34 Meter Edel-Slup von Spirit Yachts – Erste Segelbilder
Wie ein großer Drachen
Kann eine Superyacht umweltfreundlich sein? Die Energiebilanz der Spirit111 ist nicht bekannt, aber man muss wohl froh sein, wenn der Eigner seine Millionen in einen Segel- statt Motor-Antrieb investiert.
-
Yacht Club Costa Smeralda: Illbruck neuer Kommodore des wichtigsten Yacht-Clubs in Italien
„Eine Ehre“
Der deutsche Volvo-Ocean-Race-Sieger Michael Illbruck (60) hat das Spitzenamt beim renommierten YCCS auf Sardinien übernommen, der vom Aga Khan gegründet wurde.
-
Seenotrettung: Britische Küstenwache testet 240 km/h schnelle Helikopter-Drohne
Lebensretter Drohne
Unbemannte Luftfahrzeuge können Einsatzkräfte bei der Rettung von Menschen in Seenot unterstützen. In Nordwales zog nun erstmals ein unbemannter Hubschrauber seine Kreise über der Küste.
-
Anders leben: SegelReporters Kontrastprogramm zu La Base – kleine Fluchten auf dem Laser
Vom Ozean ins „Kleine Meer“
Der französische Jollenclub SNL bat zur Ausfahrt. Zum Glück gab es noch zwei Deutsche, die das halbe Dutzend Boote vollmachten. Was für ein Tag – voller Savoir Vivre, Glück und „laissez-faire“.
-
Inklusives Segeln: Betroffene Seglerin publiziert zum Thema eine erste Studie
„Auf dem Wasser sind alle gleich!“
Elke Paatz ist begeisterte Seglerin und selbst gehandicapt. In einer Studie hat sie die Effekte inklusiven Segelns untersucht. Sie sammelt auch Argumente für eine Wiederaufnahme der Sportart bei den Paralympics.