Kategorie: Bootsbau
-
Megayachten: Huisman baut die längste Slup der Welt – 85 m wenig „sauberer“ Luxus
Lang, länger, Apex
Das Vordeck wie ein Fußballfeld, schneller als der Wind dank 4.700 qm Segelfläche (vor dem Wind) und ein 250 qm großes Eigner-Loft. Doch warum muss die Slup aus Aluminium sein?
-
Einem der weltweit ältesten, noch segelnden Schiffe droht der Verfall
Rettet die Norden!
Als der Großsegler Peking im Jahr 1911 vom Stapel lief, transportierte der kleine, hölzerne Frachtsegler Norden bereits seit 41 Jahren unverdrossen seine Ladung entlang der rauen norwegischen Westküste.
-
Groupe Beneteau und Corona: Der Marktführer schließt Werke und baut Personal ab
„Wir stellen unsere Arbeitsweise völlig um“
Welche Auswirkungen hat Corona auf den Bootsmarkt und wie geht es weiter? Beneteau-Kommunikationsdirektorin Mirna Cieniewicz im SegelReporter-Interview
-
Corona-Krise: Bénéteau kündigt Stellenstreichungen und Standortschließungen an
Bénéteau baut ab
Die französische Bénéteau-Gruppe, Marktführer unter den Serienwerften, hat einen umfangreichen Plan zur Kosteneinsparung vorgestellt. Bisz zu 1390 Arbeiter könnten ihren Job verlieren.
-
Nachhaltigkeit: Studenten bauen Segelboot – erfolgreiche Jungfernfahrt
Selfmade
Vom Ruder bis zum Mast ihres Skiffs haben Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) alles selbst gebaut. Das meiste aus nachwachsenden Rohstoffen – Holz und Holzwerkstoffen.
-
ClubSwan 80: Neues Onedesign-Modell – Nautor puscht Einheitsklassen-Trend
Länge läuft
Die finnische Edelwerft Nautor ist vom Erfolg der ClubSwan 50 mit 26 verkauften Yachten in vier Jahren so begeistert, dass sie das Konzept nun auf einen 80-Fußer überträgt.
-
Blogbeitrag Mini 5.80: Folge 2 – Die Pläne sind da
„Wir haben die Baunummer 18“
Reinhard Schroeder und „Heiner“ Förster bauen einen ClassGlobe 5.80. Auf SR berichten sie vom Fortschritt ihres Selbstbauer-Projekts und ihren Erfahrungen. Teil 2: Die Ankunft der Baupläne.
-
Frachtsegeln mit „Ceiba“: Das Projekt von Sailcargo tritt in die nächste Bauphase ein
Jetzt wird aufgeplankt!
Freude und Stolz bei der Reederei Sailcargo: Das Spantengerüst des Frachtseglers „Ceiba“ steht. Jetzt geht es in Costa Rica mit den Planken weiter.
-
Motorboot von X-Yachts: Hochmotorisiertes Erstlingswerk X-33C mit 370 PS
Zielgruppe: Segler
Wenn eine reinrassige Segelyacht-Werft 40 Jahre nach ihrer Gründung plötzlich ein Powerboat auf den Markt bringt, dann sorgt das für Überraschung. Welche Idee dahinter steckt.
-
Blogbeitrag Mini 5.80: Folge 1 ‚Wie es begann‘ – Selbstbaupläne für 300 Euro
„Wir bauen einen ClassGlobe 5.80“
Im März startete Don MacIntyre das Selbsbauer-Projekt „Auf 5.80m einhand um die Welt“. Nun sollen mehr als 80 Boote im Bau sein. Eines in Deutschland. Reinhard Schroeder berichtet, wie es voran geht.
-
Traumyacht aus Holz: 34 Meter Edel-Slup von Spirit Yachts – Erste Segelbilder
Wie ein großer Drachen
Kann eine Superyacht umweltfreundlich sein? Die Energiebilanz der Spirit111 ist nicht bekannt, aber man muss wohl froh sein, wenn der Eigner seine Millionen in einen Segel- statt Motor-Antrieb investiert.
-
Interview: Probleme beim Versichern von E-Motoren?
„Wasser ist dann Teufelszeug“
Es kann sein, dass ein neuer E-Motor nicht versichert wird. Warum das so ist, fragten wir nach beim Mitglied der Geschäftsführung des Hamburger Versicherungsvermittlers Pantaenius, Schiffsingenieur und aktivem Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Holger Flindt.
-
Wie eine 16-köpfige Eignergemeinschaft einen Kielschwerter rettete
Ein unmögliches Projekt
Von wegen viele Köche verderben den Brei: Die Rettung des 80 Jahre alten Doppelenders „Wellenreiter“ zeigt genau das Gegenteil.
-
Eco Yacht 110: Luxuriös, innovativ und umweltfreundlich
Das besondere Schiff
Eines ist ganz sicher: Marc Pajots neues Super-Yacht-Projekt kann sich sehen lassen. Zudem überrascht der 110-Füßer mit Detaillösungen, die man bis dato nur von sehr viel kleineren Yachten kannte.
-
Wiederbelebung der Trintella-Werft: Neue Trintella 45 und 50
Ein Traum wird endlich wahr
Die Trintella-Werft, die 2003 ihre Tore schließen musste, erlebt gerade ein Revival in Form zweier neuer Modelle mit klassischen Linien, modernen Unterwasserschiffen und edlen Holzaufbauten.
-
Teakdeck: Holzhändler umgingen EU-Richtlinie – Teak aus Myanmar kam über Kroatien
Teakdeck durch die Hintertür?
Während die EU mit Myanmar über den Aufbau eines legalen Importsystems für Teak verhandelt, umgehen offenbar manche Holzhändler das faktische Importverbot.
-
IMOCA: Cockpit dicht schon vor 30 Jahren – Wie bei Thomsons „Hugo Boss“
Segeln mit „Gewächshaus“
Loick Peyrons Onkel segelte schon vor 30 Jahren beim BOC-Challenge unter geschlossenem Cockpitdach relativ trocken um die Welt. Warum der aktuelle IMOCA-Trend eine andere Form bevorzugt.
-
Nachhaltiger Bootsbau: Ecoracer769 Sportboot aus Italien – 100 Prozent recycelbar
Kein Flachs…äh doch
Nachhaltigkeit im Bootsbau wird immer wichtiger, wenn der Segelsport glaubhaft ein grünes Image wahren will. Ein neues Sportboot könnte ein Schritt in diese Richtung sein.
-
Teak wird knapp: Suche nach Alternativen fürs Deck – Tests auf der „Gorch Fock“
Hat das Teakdeck noch eine Zukunft?
Es ist praktisch unmöglich, Teak aus Myanmar legal nach Deutschland einzuführen – auch wenn es auf der „Gorch Fock“ verbaut wird. Die Bootsbranche sucht nach Auswegen: andere Hölzer, PVC, Kork, Lack.
-
SR-Test Sun Fast 3300: Schnelles Serienschiff mit Anleihen aus dem Offshore-Regattabereich
Rennziege mit Potenzial zum Touren
Vom Konzept her ist die Sun Fast 3300 eine reinrassige Rennyacht und Konkurrentin der Dehler30 OD – auch für Olympia. Es ist eher Nebensache, dass man sich sogar auf Törns wohlfühlen kann. SR hat sie gesegelt.
-
Jüngstensegeln: Erster Foiler für Kinder – abheben mit 25 kg Ausreitgewicht
„Flügel“ für die Jüngsten
Das musste ja kommen! Der Neuseeländer Dan Leech (Leech Yachts) hat einen 2,4 m kurzen, Waszp-ähnlichen Foiler-Prototypen gebaut, der in Kürze in Serie produziert wird.
-
Neue Melges 15: Glitschen auf die alte Art – Gibt der Markt das her?
Schlechtes Timing?
Ob es schlau ist, gerade dieser Tage eine neue Jolle vorzustellen? Oder kann es gerade jetzt eine Chance sein? Melges präsentiert einen neuen Doublehander, der nicht foilt und sogar auf ein Trapez verzichtet.
-
Das Schiff für lange Schläge: Die neue Ovni 400 im SR-Test
Quadratisch, praktisch, gut!
Um die Welt oder über den Atlantik? Typisch für Alubat zielt die neue Ovni 400 auf Kunden mit Langfahrt-Ambitionen. Neu ist das kantige Design.
-
Bente am Bodensee: Sonja Meichle im Interview
„Das Fahrwasser nicht verlassen“
Ultramarin hat Markenrechte und Formen der Bente 24 und 39 gekauft. Volker Göbner sprach mit Geschäftsleiterin Sonja Meichle über die Gründe für die Übernahme der insolventen Marke. Auch die Bente 28 soll realisiert werden.
-
Spirit 111: 34-Meter-Traumyacht mit Elektromotor – 100.000. Torqeedo ausgeliefert
Klassisch schön und klimaneutral
An Schönheit kaum zu übertreffen und in hohem Maße umweltbewusst konzipiert, wurde die Spirit 111 jüngst dazu auserkoren, den 100.000ten Torqeedo-Elektromotor zu erhalten.
-
Schiffbau: Schwedische Forscher entwickeln neuen Frachtsegler – Platz für 6000 Autos
Konzept der Zukunft?
Umweltschonender Welthandel statt Klimasünde? Auch die Schweden tüfteln am Konzept eines modernen Frachtseglers. Im Herbst soll ein Modellschiff auf Jungfernfahrt geschickt werden.
-
Nachhaltigkeit im Bootsbau: Baltic 68 Café Racer mit Flachsanteil
Grüner Renner aus Finnland
Baltic Yachts setzt auf Nachhaltigkeit im Bootsbau. Flachsfasern und Solarzellen sollen der Baltic 68 Café Racer eine gute Umweltbilanz verleihen. Wird daraus ein Trend?
-
Seetüchtigkeit: Segeln alte Boote sicherer als moderne? – U-Spant gegen Langkieler
Schnell, sicher, seetüchtig?
Forschung und Trends verändern die Bauweise und Formen der Boote und damit auch deren Seegangsverhalten. Wie wirkt sich dies auf die Seetüchtigkeit aus?
-
Bootsbau-Wissen: Wann Yachten kentern – So wird die Stabilität von Yachten bewertet
Stabil auf See
Nach welchen Kriterien die Stabilität von Yachten bewertet wird, wie sie entsteht und warum der Ballastanteil nicht alles ist. Ein Überblick
-
Yachtdesign im Wandel: Sind moderne Yachten noch seetauglich?
Entwicklungen im Bootsbau
Derzeit wechseln die großen Werften in immer kürzeren Zeitabständen ihre Modelle. Doch wodurch unterscheiden sich Fahrtenyachten der frühen 2000er Jahre von aktuellen?