Autor: Michael Kunst
-
Anders transportieren: Neue Frachtsegler geordert und im Bau – 1.000 Tonnen Kaffee pro Törn
Auf der Kaffeeroute
Kaffee, der unter Segeln transportiert wurde, findet in Frankreich guten Absatz. Jetzt wollen bretonische Schiffsmakler vier 70-Meter Frachtsegler bauen lassen.
-
Corona-Virus: Zum Training nach Norditalien? – Sind Regatten auf dem Heimrevier sicher?
„Eigenverantwortlich entscheiden!“
Zuhause bleiben und ein paar Trainingseinheiten ausfallen lassen oder ein weiteres Ansteckungsrisiko eingehen und wie gewohnt in Norditalien oder auf dem Heimrevier die Saison eröffnen?
-
Weltumseglung: Golden Globe-Organisator MacIntyre gründet neue Mini-Klasse zum Selbstbau
Auf 5.80m einhand um die Welt
Die Bootspläne für den Selbstbau kosten 300 Euro, gebaut wird mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Nächstes Jahr startet schon eine Mini 5.80-Transat – 2024 soll es in sechs Etappen um die Welt gehen!
-
Weltumseglung: Afro-Amerikaner Lawson will 12 Rekorde brechen – „Sport der Weißen“ öffnen
„Ein anderes Gesicht“
Afro-amerikanische Segelwillige haben es nicht einfach, sagt Lawson. Diskriminierung in den meist von weißen Amerikanern geführten Segelschulen und -Clubs sei an der Tagesordnung.
-
Klima: Der Dümmer verschlammt – Regatten werden abgesagt, Segler wechseln das Revier
Kurz vor der Katastrophe
Wenn das mal nicht längst zu spät ist: Politiker wollen sich nun zusammensetzen – der Bewirtschaftungsplan des Dümmers müsse an die neuen klimatischen Herausforderungen angepasst werden.
-
Umwelt: NGO Peace Boat will Kreuzfahrt revolutionieren – 10 Prozent Vortrieb durch Segel
Auf Öko-Kreuzfahrt
Zehn schwenkbare Segel, Solarpanels und jede Menge Features zur alternativen Stromerzeugung: Das „Ecoship“ will ökologische Akzente in der schmutzigen Kreuzfahrt-Industrie zu setzen.
-
Ocean Race: Skipper beim Favoriten Mirpuri – Richommes erstaunliche Profi-Karriere
Know-how, Glück und Vitamin „B“
Er ist einer der talentiertesten Hochseesegler Frankreichs und stand doch nie im Rampenlicht. Bis das Telefon klingelte und ein gewisser Caudrelier ein Angebot machte, das wohl keiner in der Szene ausgeschlagen hätte.
-
Geisterschiffe: Unbemannte Sonar-Boote – Für Rettungsmissionen und Wracksuche
Die Roboter-Armada
Suchen, finden, analysieren: Mit Hilfe von State of the Art-Sonargeräten soll bald eine Armada von Ocean Infinity-Roboterschiffen die Ozeane durchkämmen.
-
Klimawandel: Wind und Strömung werden stärker – der Golfstrom verlangsamt
Unter Strom
Alles hängt zusammen: Wind- und Meeresströmungsgeschwindigkeiten, Lufttemperaturen und Salzgehalt im Wasser. Verändert sich nur eine Komponente, verändert sich das gesamte System!
-
Frachtsegler: Neoline kooperiert mit französischem E-Werk – Ersparnis von 600.000 MWh
Rückenwind vom Energieriesen
Kommt der erste, effiziente Fracht-Segler-Neubau aus Frankreich? Die Chancen stehen gut für „Neoline“ und seine 136-Meter-Frachter, die hauptsächlich vom Wind angetrieben werden sollen.
-
Ultim-Trimarane: Gitana verlässt die Klasse – Jules Verne-Trophy angepeilt mit Foil-Automatik
… und raus bist Du!
Weil die Klasse sich gegen eine Foil-Automatik ausspricht, verlässt der Protagonist Gitana die sowieso schon kleine Runde. Bleiben Hintertüren offen?
-
Autopiloten: Ausweichen bei 40 Knoten Fahrt – Vorausschauendes Sonar immer besser
UFO voraus!
Moderne Autopiloten für foilende Hochseerenner sind komplexe Systeme, die immer weiter perfektioniert werden. Kann die Technik bald mehr Kollisionen auf dem Wasser vermeiden? Wo die Probleme liegen.
-
La Base in Lorient: Wie das Zentrum des Segelsports funktioniert – Neuer Steg für 2,5 Millionen
Mekka des Hochseesegelns
Sich alter Strukturen entledigen, Neues aufbauen: Der französische Hochseehafen Lorient bleibt im Aufwärtstrend. Großen Anteil daran hat das Trainingszentrum Lorient Grand Large.
-
Schiffbau: Mit dem Rumpf segeln – mehr als nur eine Vision für die Frachtschifffahrt!
Das Windschiff
2013 berichtete SR über die skurril, spannende Entwicklung eines Frachtschiffes, dessen Rumpf wie ein riesiges Segel wirken und 60 Prozent Sprit einsparen soll. Wäre die Zeit jetzt reif?
-
Huisman Maxis im Doppelpack – „für das Beste aus zwei Welten“. Geht’s noch?
Verpasste Chance
Wer in der Megayacht-Szene „hip“ sein will, geht gleich mit zwei Yachten auf Törn – eine Motor- und eine Segelyacht. Passt das Huisman-Projekt Lotus noch in Zeiten wie diese? Ganz und gar nicht – meint miku.
-
Boote und Menschen: Auf dem Daysailer gegen die Elite – ein Künstler auf seiner B42
„plan B“
Christoph Mann bezeichnet sich als Kontrollfreak und Perfektionisten. Der begnadete Illustrator und Grafiker will mit seinem Daysailer „plan B“ nun in der Mittelmeer-Regattaszene Zeichen setzen.
-
Gewusst? Die erste Olympia-Goldmedaillen-Gewinnerin war eine Seglerin – 1900 auf der Seine!
Goldene Helène
Sie guckte sich die Tricks beim America’s Cup ab und segelte mit ihrem Mann und Neffen acht französischen Booten davon. Die Seglerin Hélène de Pourtalès (28. April 1868 – 2. November 1945) war die erste Frau, die bei den Olympischen Spielen Medaillen gewann.
-
Alternative Energien: Phil Sharp will mit Wasserstoff um die Welt – Test mit Class 40 OceansLab
„Dringend benötigter Erstanwender“
Phil Sharp ist mit seinem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Prototyp nicht der Erste, der sich mit der alternativen Antriebsform beschäftigt. Aber er gilt als Vorreiter und will damit einhand über den Atlantik, später um die Welt.
-
Class 40: Wie ein Korken in den Wellen – Kenterung mitten auf dem Atlantik
Rettung aus dem Vollwaschgang
Eine moderne Class-40 wurde vor den Azoren bei der Atlantik-Rücküberführung von einer extremen Welle getroffen. Sie kenterte und lief voll. Beide Segler mussten per Helikopter abgeborgen werden.
-
Medien: Live-Übertragung von Bord während der Hochseeregatten – ein „Muss“?
Live im Fokus
Auf Ultim-Trimaranen segeln Mediamänner mit, von den IMOCA wird live via Satellit berichtet und sogar beim Golden Globe Race werden Drohnen und Filmübertragungen erlaubt!
-
Artemis: Vom America’s-Cupper zum „Zero Emissions“-Workboat – mehr als eine Vision!
AC-Spin-off gegen Klimawandel
Wird das bald selbstverständlich? Personenfähren, die sich auf Foils erheben oder Lastensegler, die mit E-Technologien fahren – für Artemis-Boss Iain Percy ist das längst keine Zukunftsmusik mehr.
-
America’s Cup: Die Kiwis kentern erstmals vor Auckland – und segeln gleich weiter.
Aufs Ohr gelegt
„Ein kleiner Fehler in einem etwas zu hohen Flug“ kommentiert Skip Burling nach dem Malheur. „Sowas muss man auch trainieren!“ Erste Kenterung eines Monohull-AC-Foilers.
-
America’s Cup: Brillanter Auftritt des Team New Zealand – wahre Foil-Kunst im coolen Video
Flugshow der Kiwis
Nach einigen Umbau-Wochen an Land sind die Kiwis wieder auf dem Wasser. Und setzen mit irrer Flugstabilität und lässigen Manövern deutliche Duftmarken für den America’s Cup 2021 auf dem Heimatrevier.
-
Alternative Energien: Wellenkraftwerk-Prototyp von Olympiasegler Peckolt in der Nordsee
Auf der Erfolgswelle
Wie man die Wellenkraft für den Vortrieb nutzt, lernte Jan Peckolt als 49er-Segler (2008 Bronzemedaille vor Qingdao). Doch dann wollte er mehr – z.B. aus Wellenkraft Energie gewinnen!
-
Ocean CleanUp: Sechzig Säcke Plastikmüll aus dem Pazifik – neue Systeme in den Flüssen
Guter Fang
Endlich, endlich: Der Beweis ist erbracht, der Müllsammelschlauch des Niederländers Boyan Slat funktioniert. Größere und noch effizientere Systeme sollen folgen. Doch wie kann das finanziert werden?
-
Hydroptère: Rekord-Trimaran vor dem Untergang gerettet – 8.500 Dollar für nacktes Wrack
Ikone der Raserei unter Segeln
Sie brach Speedrekorde, wurde über die Ozeane gepeitscht, von ihrem Skipper im Stich gelassen und wäre zuletzt beinahe an einer Mooring-Boje vor Hawaii abgesoffen. Doch „Hydroptère“ hat wieder eine Zukunft!
-
Mini-Transat: Francois Jambou siegt bei den Prototypen – Morten Bogacki peilt Podium an!
Momente, die ein Leben verändern!
Wie fühlt man sich nach 2.700 Seemeilen einhand auf einer 6.50 Meter kurzen Boot? Und kann eine Flaute kurz vor dem Ziel das Feld nochmals aufmischen? Es bleibt spannend.
-
Unruhestandssegeln: 80-jähriger Jon Sanders ist zur 11. Einhand-Weltumseglung aufgebrochen
„Sag’ niemals nie!“
Seine Rekorde auf See sind längst Legende. Und an Land hält er es einfach nicht aus . Also machte sich der Australier nochmals auf – diesmal im Dienste der Forschung.