Kategorie: Panorama
-
Corona Lockdown in Baden-Württemberg: Wassersportgemeinschaft Bodensee protestiert
„Große Enttäuschung“
Am Bodensee wird es anders als im Norden vorerst keine Lockerungen für den Sportbootbetrieb geben. Der Fachverband der Bodensee-Anrainer (IGWB) hat seinem Unmut in einem offenen Brief Ausdruck verliehen.
-
NRV Talkrunde: Balance zwischen Gesundheit und Freiheit – Hamburger Staatsrat Holstein
„Ich kann Hoffnung machen“
Wie geht es mit dem Segeln weiter? Der Hamburger Staatsrat Christoph Holstein steht im NRV-Studio Mathias Müller von Blumencron Rede und Antwort.
-
DGzRS: Seenotretter ziehen hilfloses Reh aus der Ostsee
Reh in Seenot
Wassersportler in Seenot dürfte es derzeit kaum geben. Bei Tieren sieht das offenbar anders aus: Vor Travemünde kamen die Seenotretter nun einem Reh zur Hilfe.
-
Promisegeln: Skirennfahrer Kostelić wechselt zum Segeln – Mixed-Offshore-Olympia angepeilt
„Das Meer ist Freiheit“
Ein Ski-Champion der es mit (dann) 44 Jahren nochmals wissen will: Olympiasieger und Weltmeister Ivica Kostelić wurde längst vom Segel-Virus angesteckt. Auf seiner Class 40 macht er das Mittelmeer „unsicher“.
-
Corona: Krise eröffnet mit kreativen Ideen auch neue Betätigungsfelder
Segelmacher in neuen Revieren
Während einige Segelmacher ausreichend Aufträge bis in den Sommer haben, nutzen andere die neue Situation, um Marktlücken mit kreativen Ideen zu füllen. Zwei Beispiele aus dem Norden und Süden der Republik.
-
Schleswig-Holstein öffnet Häfen: Segler dürfen ab 4. Mai wieder zu ihren Schiffen
Auslaufverbot aufgehoben
Jüngste Berichte, dass Wassersportler in Schleswig Holstein mit einer Verlängerung der Corona-Restriktionen rechnen müssen, waren voreilig. Wirtschaftsminister Buchholz verkündet Lockerungen für Yachties.
-
Corona Risiko-Sportarten: Untersuchung bewertet Segeln im Vergleich als sicherste Sportart
„Null Risiko“
Eine Studie des italienischen Sportverbandes könnte als Entscheidungshilfe für die Corona-Risiko-Einschätzung des Segelsports dienen. Er ist im Sportarten-Sicherheitsvergleich die Nummer eins.
-
Corona in Frankreich: Lockerungen ab dem 11. Mai – auch für Segler?
100-Kilometer-Radius
Seine Rede wurde nicht nur von Seglern mit Spannung erwartet. Zwar verkündete Frankreichs Premierminister eine erste Lockerung der Corona-Regeln, die Bewegungsfreiheit wird jedoch nur langsam ausgeweitet.
-
Italiens Corona-Strategie: Wie die Nachbarn mit Seglern umgehen – Vorsichtige Lockerung
Häfen bleiben gesperrt
Während hierzulande die Politik noch rätselt, wie sie den Segelsport behandeln soll, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand nach Italien. Ab dem 4. Mai dürfen dort einige Segler aufs Wasser. Die Situation bleibt schwierig.
-
Corona-Workout: Aussie-Laser-„Wunderkind“ lebt auf Katamaran – Wie sich Stransky fit hält
Rasanter Aufstieg
Die australische Laser-Olympia-Qualifikantin Maria Stransky (21) seit ihrer Geburt mit ihren Eltern auf einem Segelkatamaran. Sie hält sich gekonnt auch in Lockdown-Zeiten an Bord fit. Besser nicht nachmachen!
-
Niedersachsen: „Wassersportanlagen dürfen genutzt werden“ – Ministerium lockert Auflagen
„Sportbootverkehr jeglicher Art zulässig“
Das Wirrwarr um die Interpretation der Corona-Anweisungen für den Segelsport geht weiter. Ein Niedersächsisches Ministerium hat eine segelfreundliche Aussage getroffen, die als Vorbild dienen könnte.
-
Corona-Lockdown: Wie es den „Seenomaden“ in der Südsee ergeht – gefangen an Bord
31 Tage Bootsarrest
Erst wollten sie sich bei einem Atoll verstecken, dann bangten sie um ihre Sonate Ovni 41. Schließlich durften Österreichs bekannteste Langfahrer ihr Boot nicht einmal mehr zum Einkaufen verlassen.
-
Corona Segeln in Dänemark: Dänen schränken ihre Fahrtensegler kaum ein – Törn mit Delfin
„Sofort losfahren!“
Die Dänen schätzen die vom Segeln ausgehende Gefahr geringer ein, als in Deutschland. Beim Wochend-Törn im Svendborgsund durfte sich der dänische Skipper Erik Jakobsen über Delfin-Besuch freuen.
-
Corona Lockerungen: DSV fordert bundesweite Segel-Erlaubnis – Ansteckung durch Segler?
Wider den Segel-Lockdwon
Wenn die deutsche Politik vorsichtige Lockerungen beschließt, befürchten die Segler, nicht berücksichtigt zu werden. Es häufen sich Petitionen. Auch der DSV versucht, Druck zu machen.
-
Corona Schleswig-Holstein: Lockerung ab 4. Mai – Hafenbetreiber wehren sich vor Gericht
Ungleichbehandlung
Ab dem 4. Mai hoffen Segler in Schleswig-Holstein auf die neue angekündigte Entspannung – Ein Sportboothafen-Betreiber zieht gegen die aktuelle Schließungen vor Gericht und wird vom DBSV unterstützt.
-
Corona: Sommerurlaub an Bord in Kroatien? – Tourismusindustrie macht Druck
Touristenkorridore möglich
Während einige einheimischen Bootseigner die Aussicht haben, wieder an Bord gehen zu dürfen, herrscht für Eigner mit Boot im Ausland noch Ungewissheit. Dürfen sie in Kroatien jetzt vorsichtig hoffen?
-
Transatlantik: Blauwasser-Segler Richtung Karibik 25 Tage offline – Corona-Krise nicht bemerkt
„Wir hatten keine Ahnung“
Nach einem Monat auf See war die Welt durch das Coronavirus eine andere: Nichtsahnend brachen die Weltumsegler Elena und Ryan zur Atlantiküberquerung auf. Angekommen in der Karibik folgte der Schock.
-
Corona in Frankreich: Ab dem 11. Mai wieder aufs Wasser? – Französische Segler im Unklaren
Hauptsache Segeln
Angeblich dürfen in Frankreich die Profis am 11. Mai wieder los, die Amateure zwei Wochen später. Doch kann das wirklich stimmen? Die „offiziellen“ Ansagen sind nicht eindeutig. – Beneteau produziert wieder
-
Lockdown Sailing: Mit dem Optimisten im Sturm über den Parkplatz jagen
Vollgas auf dem Asphalt
Spanien hat den Corona-Notstand zum dritten Mal verlängert. Häfen bleiben geschlossen. Kein Wunder, dass Segler ungewöhnliche Maßnahmen ergreifen, um das Gefühl nicht zu verlieren.
-
Anders leben: Die „Segeljungs“ hängen auf Curaçao fest – tauchen und Netflix
„Illegal im Land seit über 24 Stunden“
Einklarieren in Zeiten von Corona? Gar nicht so einfach. Auf Curaçao bekommen die Segeljungs die Auswirkungen der Pandemie zu spüren. Die Weiterreise? Erst einmal ungewiss.
-
Corona in den Niederlanden: Lockerungen geplant – Saisonstart weiterhin fraglich
Holland noch immer in Not
Segler, die ihr Schiff in den Niederlanden liegen haben, können nach aktuellen Äußerungen der Regierung vorerst keine Entspannung der Situation erwarten.
-
Corona Segeln: Auch in Berlin dürfen Vereine wieder betreten werden
Atze und Keule segeln wieder – oder?
Ab dem 22. April dürfen die Berlinerinnen und Berliner ihre Wassersportanlagen unter den üblichen Kontaktauflagen wieder benutzen. Einige Unklarheiten bleiben noch.
-
Schülerreise unter Segeln: „Thor Heyerdahl“ wird wieder in Kiel erwartet – 45 Tage auf See
Endlich wieder Land!
45 Tage ohne Landgang: Die Schüler des Projekts „Klassenzimmer unter Segeln“ beenden am Wochenende ihre sechsmonatige Reise. Auf der Rückreise von Amerika mussten sie auf einige Höhepunkte verzichten.
-
Knarrblog: eSailing zweiter Bundesliga-Spieltag – Mehr als nur Daddeln
Wie im richtigen (Segel)leben
Der zweite Versuch mit dem eSailing, nach der mühsamen Premiere beim ersten Liga-Spieltag. Ich klemme abends immer öfter vor dem iPhone-Bildschirm. Aber das schützt beim Regatta-Auftritt nicht gegen Blödheit.
-
Langfahrt: Susanne Huber-Curphey segelt Corona davon – Einhand Transat Richtung Europa
Selbst ist die Frau
Kein deutscher Segler hat nonstop mehr Seemeilen abgehakt als Susanne Huber-Curphey. Nach einer Karibik-Strandung segelt sie jetzt mit angeschlagenem Schiff Richtung Europa. Einen Konvoi benötigt sie nicht.
-
Corona Segeln: Sportminister der Länder beschließen Lockerung der Beschränkungen
Frischluft-Sport erlaubt
Dieser Tage flattern immer mehr Bilder von segelnden Seglern durch das Netz. Das könnte Hoffnung machen, allerdings gilt die Freiheit nur für wenige Glückliche. Kann es ab dem 4. Mai besser werden?
-
Olympia-Verschiebung: Auch 2021 könnte sehr knapp werden – Abhängigkeit vom Impfstoff
Wettlauf mit der Zeit
Gesundheitsexperten halten nun selbst den auf 2021 verschobenen Tokio-Olympia-Termin für äußerst wackelig. Das macht bewusst, wie lange uns die Corona-Krise noch begleiten wird.
-
Was ändert sich für Segler in Norddeutschland? S-H veröffentlicht neue Coronaverordnung
Lockerungen auch für Segler?
Der Ausstieg aus dem Lockdown soll in kleinen Schritten erfolgen. Schleswig-Holstein hat jetzt eine angepasste Verordnung veröffentlicht. Darf wieder gesegelt werden?
-
Lockdown Sailing: Auch Optisegler scharren mit den Hufen – Einige üben auf dem Trockenen
Kapitän der Landstraße
Wer nicht auf das Wasser darf, kann die Kontrolle auf dem Wasser übernehmen – oder im Garten. Zwei Beispiele aus England und Neuseeland, wie auch Optmisten-Segler dem Segelentzug trotzen können.